Hallo nochmal,
hatte heute mal etwas Zeit für weiter Messungen mit Arta im Auto, dabei ist mir folgende Problematik in den Sinn gekommen:
Es gibt ja direkten und indirekten Schall- soweit nix Neues, wenn ich nun im Auto die Impulsantwort messe und mir daraus den Frequenzgang darstellen lasse, sehe ich ja den Direktschall ohne Reflektionen. Die andere Variante ist die klassische Frequenzgangmessung bei der ich in meinem Fall mit 30 Mittellungen um den Kopf herum wedelnder Weise direkten und indirekten Schall messe.
Die Ergebnisse beider Methoden fallen recht unterschiedlich aus, welche ist sinnvoller?
Im Homehifibereich trennt man ja strickt zwischen beidem und versucht die ersten Reflektionen mind 3ms nach dem Direktschall am Ohr eintreffen zu lassen um dem Gehirn eine saubere erste Wellenfront zu bieten , welche für die Identifikation von Instrumenten wichtig ist. Beim Carhifi geht das ja nun bekantlich nicht.
Bitte um Erhellung
Gruß Dirk