So, die Wavecor sind verbaut! Jeweils zwei in rund 40 l geschlossen.
![wavecor.png wavecor.png](https://www.klangfuzzis.de/data/attachments/33/33146-32cee7c49efe1a4bb684b7282b227fbe.jpg?hash=Ms7nxJ7-Gk)
Gut zu sehen, was der Raum so dazuspendiert... Ohne Korrektur klingt's entsprechend dröhnig, aber ich bin ja Acourate/Brutefir-Nutzer und damit klingen sie dann schon sehr schön und kommen bis 30 Hz. Deutlich runder einfach, Bassgitarren knurren mehr, Drums klingen einfach echter. Evtl. ginge da mit einem leichteren Treiber noch mehr, aber die Wavecors hab ich nun mal. Ach so, lautstärkemäßig habe ich mal probiert, was geht und habe es nicht geschafft, es wurde zu laut und da war noch einiges an Reserve, Pegel können die Dinger also auch im GG.
Es ist aber noch einiges zu tun. Die Tops sind nach wie vor BR, das System war bislang komplett BR und wird jetzt komplett geschlossen, schier unmöglich die BR-Variante in einer Wohnung auszufahren.. Ich hab simuliert, dass ich nach Linearisierung und Beweichung mit 60 W 114 dB aus den Tops kriege, /ohne/ den linearen Bereich des Antriebs zu verlassen. Fein, warum dann noch BR? Dazu muss ich allerdings erst mal zu Mutti in den Garten fahren und die Tops geschlossen messen, um sie anschließend vor-linearisieren zu können, einfach so zumachen und hoffen macht mit Acourate im Modus "Alles aktiv" keinen Sinn. Bei der Gelegenheit mess' ich dann auch die Wavecor-Subs im Freifeld durch um sie dann vor dem beweichen mit Acourate bis 20 Hz runter zu linearisieren. Das gleiche mache ich dann noch mit den bisherigen vier 20 cm Subs, die paarweise in ein geschlossenes Gehäuse wandern, um anschließend als aktive Absorber die Raummoden wegzusaugen..
Also noch ein bissen Arbeit, aber es lohnt sich.
[edit] Der Vollständigkeit halber hier noch mal mit 1/6 smoothing, schon nicht mehr sooo schlimm..
![wavecor_smooth.png wavecor_smooth.png](https://www.klangfuzzis.de/data/attachments/33/33169-963f07edba3756efdf21323cda8596b9.jpg?hash=lj8H7bo3Vu)