blueXtreme
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 02. Okt. 2005
- Beiträge
- 1.696
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wieso musst Du kämpfen?
Und wofür?
Dafür, dass nur Leute mit einem abgeschloßenem Elektrotechnik Studium und 20 Jahre Industrie Erfahrung eine Endstufe ins Auto bauen dürfen?
Alles wofür ich plädiere...
Nicht immer alles zu bürokratisch und schwarz weiß sehen!
Es ist NUR ein Hobby!
Und nun Prost.
Wieso ist es da nach VDE (oder was auch immer) zulässig?
Nur mal Interesse halber, ein M5 Ringkabelschuh für 35mm² hat doch auch maximal 10mm² (eher 5mm²)
OK, ist nur ein paar mm lang, die Engstelle, aber das ist die Reduzierung auch nur...
Wieso ist es da nach VDE (oder was auch immer) zulässig?!
Das gleiche könnte man auf dem andren Ende des Kabels fortsetzen -> sind die Leiterbahnen in der Endstufe nach dem Stromanschlußterminal auch 35qmm?
"Undefinierter Querschnitt", da liegt der Hase im Pfeffer. Ab wann wirkt denn der verringerte Querschnitt - da, wo man abzwickt, oder schon irgendwo zwischendrin?Wenn das Kabel einen undefinierten Querschnitt hat, kann man keinen Sicherungswert zuordnen und schon hat der Gutachter ein Problem.
Dir ist aber schon klar, dass die Sicherung auch trotz dem verjüngten Querschnitt zuverlässig auslöst? Ja?Ich brauche niemandem zu erzählen, was er sich und seiner Familie antut, wenn wegen so einer Nachlässigkeit, wie eine zu hoch abgesicherte Leitung mit reduziertem Querschnitt eine Endstufen-Klemmstelle heiß wird, und ein Innenraumbrand entsteht
Ich bin Elektro Projektleiter in einem größeren Elektro Unternehmen. Was tut das zur Sache? NichtsDann KANN ich als Elektrotechniker (mit zufällig gerade 20 Jahren Erfahrung) nicht über meinen Schatten springen und ein Verfahren zur Manipulation des Querschnittes für gut heißen, das wäre IMHO fahrlässig
Das ist leider nicht richtig.Die Sicherung ist für das Kabel da, wenns im Gerät rumpelt ist der Gerätehersteller verantwortlich.
Das ist ganz einfach zu erklären. Wenn nicht ein Gerät abgesichert wird, wird eine Leitung gesichert. Das heißt, dass die Leitung den Strom auch dauerhaft aushalten kann. Sprich, die Verlustwärme die auf dem Kabel entsteht muss abführbar sein. Daher muss beim sicherugnswert genaugenommen auch das Leitermaterial, die Isolierung und die Bündelung betrachtet werden.Diese Frage habe ich mir auch schon des Öfteren gestellt. Zumal es immer heißt, dass die Sicherung für den kleinsten Querschnitt gewählt werden muss. Dies ist am Ende jedoch immer der Kabelschuh bzw. die Schraube
Bei der dimensionierung von Kabeln ist auch die Quellimpedanz zu betrachten.