Kabelschuhe an Endstufen

popcorn11.jpg
 
Darf ich mitspielen?
Ich kann den Querschnitt verjüngen wie ich will. Ich muss nur das vorgeschaltete Sicherungselement auf den kleinsten Querschnitt anpassen. Alles VDE konform.
 
Wieso musst Du kämpfen?
Und wofür?
Dafür, dass nur Leute mit einem abgeschloßenem Elektrotechnik Studium und 20 Jahre Industrie Erfahrung eine Endstufe ins Auto bauen dürfen?

Alles wofür ich plädiere...
Nicht immer alles zu bürokratisch und schwarz weiß sehen!
Es ist NUR ein Hobby! ;)

Und nun Prost.

Schwarz und weiß? Hm... ich würde sagen: Fachlich korrekt, verantwortbar und gefährlich. Querschnittsverringerung an Kabelschuhen ist m.E. letzte Kategorie.
Klar, es mag für DEN Anwendungsfall, mit DIESEM User, in DIESER Ausführung verantwortbar sein, aber der "Leitfaden" ist für mich "fachlich korrekt". Ich habe absichtlich "Murks" geschrieben, sonst hätte sich niemand dafür interessiert, also ist schon erreicht, dass diskutiert wird - gut!:D

Dieses Forum ist auch dazu da, um über Verfahrensweisen und Techniken in seinem "nur Hobby" zu diskutieren. Jeder mag sich meinetwegen seinen eigenen Fahrzeuginnenraum in Brand setzen, wenn er mit Strömen hantiert, die Galvaniseuren Respekt einjagen und für Massivstahlschweißer alltäglich sind.
Ich behalte mir auch in Zukunft vor, zu erzählen, wie man es richtig und verantwortbar macht, nicht das Gegenteil :thumbsup:
Was jeder mit den Infos anstellt, liegt nicht in meiner Verantwortung.

Leute, bitte...unterschätzt diese lächerlichen 12 Volt nicht. Man kann sie anfassen, tun nicht weh, selbst mit nassen Fingern kaum zu spüren. Aber wehe, wenn sich die Potentiale berühren und die Elektrik nicht 100%ig ausgelegt ist, da werden Leistungen frei, die nicht kontrollierbar sind.
Ich brauche niemandem zu erzählen, was er sich und seiner Familie antut, wenn wegen so einer Nachlässigkeit, wie eine zu hoch abgesicherte Leitung mit reduziertem Querschnitt eine Endstufen-Klemmstelle heiß wird, und ein Innenraumbrand entsteht :cry2:

Wenn im Forum jemand eine banale Frage stellt, wie mit diesen Kabelschuhen: Dann KANN ich als Elektrotechniker (mit zufällig gerade 20 Jahren Erfahrung) nicht über meinen Schatten springen und ein Verfahren zur Manipulation des Querschnittes für gut heißen, das wäre IMHO fahrlässig :fp:

Schade ist, dass solche Erfahrungen scheinbar niemand hören will und dann auch noch massiv kritisiert wird, wenn sie jemand zum Besten gibt. Schlimm genug, was an Halbwissen, Posergehabe und richtig gefährlichen Tipps im Netz herumgeistert (selbst "seriöse" Portale wie Wikipedia sind nicht frei von derlei Unfug).

Na dann, weitermachen :keks:

@Snuggler: Richtig, darfst Du! Woher sollen andere nun wissen, welchen Wissensstand der Threadersteller hat und nicht vor der 35qmm weil´s gerade so schön war 250A vorgesichert hat. Dann ist die Batterie etwas schwach auf der Brust und kann nicht vollen Kurzschlussstrom zum auslösen der Sicherung liefern und dann wird das schön warm...
 
Nur mal Interesse halber, ein M5 Ringkabelschuh für 35mm² hat doch auch maximal 10mm² (eher 5mm²)
OK, ist nur ein paar mm lang, die Engstelle, aber das ist die Reduzierung auch nur...

Wieso ist es da nach VDE (oder was auch immer) zulässig?!

Gruß Schall
 
Wieso ist es da nach VDE (oder was auch immer) zulässig?

Weil die meisten so halbblind sind, dass sie nur die dicken Kabel sehen ;-)

Das gleiche könnte man auf dem andren Ende des Kables fortsetzen -> sind die Leiterbahnen in der Endstufe nach dem Stromaunschlußterminal auch 35qmm?
 
Die Sicherung ist für das Kabel da, wenns im Gerät rumpelt ist der Gerätehersteller verantwortlich.
 
Nur mal Interesse halber, ein M5 Ringkabelschuh für 35mm² hat doch auch maximal 10mm² (eher 5mm²)
OK, ist nur ein paar mm lang, die Engstelle, aber das ist die Reduzierung auch nur...

Wieso ist es da nach VDE (oder was auch immer) zulässig?!

Diese Frage habe ich mir auch schon des Öfteren gestellt. Zumal es immer heißt, dass die Sicherung für den kleinsten Querschnitt gewählt werden muss. Dies ist am Ende jedoch immer der Kabelschuh bzw. die Schraube.

Habe es auch schon oft genug miterlebt, dass der Kabelschuh sehr warm wurde, aber trotzdem wird die Sicherung für den kleinsten Querschnitt des Kabels gewählt.

Ich habe aufgehört mir solche Fragen zu stellen, macht das Leben viel einfacher. Schließlich gibt bzw. gab es viele schlaue Köpfe, die sich mit dem Thema auseinander gesetzt und die schriftlich fixiert haben. Hoffen wir also, dass diese schlauen Köpfe es besser als die Politiker machen und dies auch Hand und Fuß hat ;)

Gruß
Benny
 
Das gleiche könnte man auf dem andren Ende des Kabels fortsetzen -> sind die Leiterbahnen in der Endstufe nach dem Stromanschlußterminal auch 35qmm?

Interessante Frage ... Da wird dann vermutlich die Antwort kommen, sind nur kurze Strecken und Geräte-intern sitzt eine eigene Sicherung. Ist dann die kurze Querschnittsverringerung am Stromanschlußterminal technisch gesehen eine wirkliche Gefahr?
 
Es ist eine Rechtliche Gefahr. Wenn was passiert und der Gutachter sieht dass das Kabel und die Sicherung zusammen passen ist es Ok. Wenn das Kabel einen undefinierten Querschnitt hat, kann man keinen Sicherungswert zuordnen und schon hat der Gutachter ein Problem.
 
Wenn das Kabel einen undefinierten Querschnitt hat, kann man keinen Sicherungswert zuordnen und schon hat der Gutachter ein Problem.
"Undefinierter Querschnitt", da liegt der Hase im Pfeffer. Ab wann wirkt denn der verringerte Querschnitt - da, wo man abzwickt, oder schon irgendwo zwischendrin?
Geht man von optimaler Cu-Leitung mit Litzendrähten aus, dann hat jede Litze zu ihrem Nachbarn metallischen Kontakt. Das ist auch der Fall, wenn ein Ende "Gasdicht verpresst" wird. Dann werden die Litzen so miteinander und gegen den Kabelschuh verpresst, dass es quasi leitet, wie eine Einheit. Bei einem teilweise abgezwickten Ende kann unter ungünstigen Umständen Feuchtigkeit und Sauerstoff die Litzen unterwandern und sie durch Korrosion und Oxidation gegeneinander isolieren. Schon wirkt ab diesem Punkt der verringerte Querschnitt inklusive der Probleme mit Erwärmung etc. Wärme begünstigt wiederum die Oxidation usw.

Fazit für mich: Wir können weiter Haare spalten. Für mich ist an diesem Punkt aber Schluss. Ich freue mich eine Ausbildung genossen zu haben, wo man mir gewisse Techniken und Fertigkeiten vermittelt hat.
Ich versuche, andere Mitleser daran teilhaben zu lassen...


Wen´s nicht interessiert = Not my business

:wayne: = :ka:+:effe:
 
Ich brauche niemandem zu erzählen, was er sich und seiner Familie antut, wenn wegen so einer Nachlässigkeit, wie eine zu hoch abgesicherte Leitung mit reduziertem Querschnitt eine Endstufen-Klemmstelle heiß wird, und ein Innenraumbrand entsteht
Dir ist aber schon klar, dass die Sicherung auch trotz dem verjüngten Querschnitt zuverlässig auslöst? Ja?
Die 10mm Querschnittverjüngung tut an der Gesamtleitungsstromdichte nichts ;)




Dann KANN ich als Elektrotechniker (mit zufällig gerade 20 Jahren Erfahrung) nicht über meinen Schatten springen und ein Verfahren zur Manipulation des Querschnittes für gut heißen, das wäre IMHO fahrlässig
Ich bin Elektro Projektleiter in einem größeren Elektro Unternehmen. Was tut das zur Sache? Nichts ;)

Das Ausdünnen ist weder technisch, noch physikalisch noch formal ein Problem (siehe weiter unten). Es ist halt "nicht gern gesehen"....

Wie schon mehrfach geschrieben, wenn der Sicherungswert auf den kleinsten Querschnitt angespasst ist, ist es nicht mal ein Problem für den Industrie TÜV. Nichtmal für den AEB in Luxemburg...



Die Sicherung ist für das Kabel da, wenns im Gerät rumpelt ist der Gerätehersteller verantwortlich.
Das ist leider nicht richtig.
Wenn kein E Prüfzeichen drauf ist, und Du es als Laie eingebaut hast, wird es mindestens stritig...



Diese Frage habe ich mir auch schon des Öfteren gestellt. Zumal es immer heißt, dass die Sicherung für den kleinsten Querschnitt gewählt werden muss. Dies ist am Ende jedoch immer der Kabelschuh bzw. die Schraube
Das ist ganz einfach zu erklären. Wenn nicht ein Gerät abgesichert wird, wird eine Leitung gesichert. Das heißt, dass die Leitung den Strom auch dauerhaft aushalten kann. Sprich, die Verlustwärme die auf dem Kabel entsteht muss abführbar sein. Daher muss beim sicherugnswert genaugenommen auch das Leitermaterial, die Isolierung und die Bündelung betrachtet werden.
Vereinfacht bei unserer Anwendung...
Wenn die letzten 5cm am Kabel einfach heißer werden, weil etwas weniger Querschnitt vorhanden ist, dann ist dort die Stromdichte höher und in Folge die Wärme größer.
Da aber die Wärmeleitfähigkeit bei Metallen sehr gut ist, spielt eine solch kurze Verjüngung in der Gesamtbetrachtung keine Rolle
 
Hallo Forum, Hallo Popcornnasen und Mitleser,

Gebe David definitiv recht. Spielt überhaupt keine Rolle. Querschnitt verjüngt sich sofort im Kabelschuh, und der ist vermutlich nichtmal aus CU wenn man die Carhifi Schuhe nimmt - und da schert sich auch keiner drum - warum auch.

Wenn ich um Weihnachten mal Zeit habe werde ich für euch ein kleinen Test machen, 2 Alte Terminals, verbunden über ein normales Kabel und über eins was augejüngt ist (von 35mm2 auf 16mm2) - mal gucken wie groß der Spannungsabfall ist :-)

Einziges Problem: Höhere Last als 20a bekomme ich leider nicht hin, denke ich..
 
Bei der dimensionierung von Kabeln ist auch die Quellimpedanz zu betrachten.
Und Geräte ohne Prüfzeichen sind mit Vorsicht zu genießen.
 
wenn ich mal Litzen ausdünnen muß, dann schneide ich die im Zentrum ab und drille die äußeren. So können keine "Härchen" rausstehen und Kurze verursachen. Schrumpfschlauch alleine vertraue ich nicht.
 
Guter Tipp - Danke!

Gruß thies (bekennender powerkabel-ausdünner) :D
 
Zurück
Oben Unten