Kabelschuhe quetschen ohne Spezialzange

Ponsi

wenig aktiver User
Registriert
05. Dez. 2012
Beiträge
21
Hallo,

Ich hab mir für meine Anlage grade alle Kabel und Kabelschuhe und Adernhülsen bestellt.

Jetzt die frage wie befestige ich die Adernhülsen und Kabelschuhe am besten an den Kabeln?
So eine Spezialzange habe ich nicht. Was kann man da noch nehmen?

Ansonsten würde ich die Kabel mit den Hülsen und Kabelschuhen verlöten. Hat das irgendwelche Nachteile weil die meisten wohl lieber quetschen?
 
Kein Elektriker in der Nähe? Wo kommst du denn her?
Ich halte nix von Löten im Auto, aber ist nur meine Meinung.

Gruß! :beer:
 
Elektriker liese sich sicher finden. Fragt sich nur ob die dann so eine Zange haben und mir die mal leihen.

Sam schrieb:
Ich halte nix von Löten im Auto.

Warum nicht?
Hatte in meinem alten Auto die 25mm² Kabel mit Adernhülsen verlötet. Hatte dazu nen kleinen Bunsenbrenner benutzt, die Adernhülsen auf die abisolierten Kabel gesteckt und dann mehrere stücke Lötzinn zwischen die einzelnen Litzen der Kabel gesteckt und das ganze dann erwärmt. Aber ehe das alles so heis war dass sich zinn mit dem Kabel und den Hülsen verbunden hatte fing schon an die Isolierung hinter der Hülse zu schmelzen. War so vielleicht nicht die beste Methode.

Masterolli schrieb:
Schraubstock und Innensechskantschlüssel (Inbus)
Schonmal probiert?
Schraubstock hab ich auch schon überlegt. Könnte mir allerdings vorstellen dass die Hülsen dann nur die die Breite gequetscht werden.
 
Damit sie nicht nur in die breite gequetscht werden, wurde ja der Inbus empfohlen.

Ich hab zbsp immer eine dicke kurze Schraube genommen, eine Seite der schraube an die zu quetschende stelle ansetzen und dann mit dem Schraubstock zusammen "quetschen".
 
hi,

löten funktioniert einwandfrei und hält super. Wenn man kein spezialwerkzeug hat, ist es definitiv mit die sicherste Verbindung.

mfg
fabian
 
Aderenhülsen quetsche ich im Terminal.
Welche Kabelschuhe hast du? Rohrkabelschuhe gehen super mit der billigen Zange aus der Bucht, die vergoldeten Blech Dinger löte ich immer. Dabei die Isolierung mit einem nassen Fetzen, zum kühlen, umwickeln.
 
ich benutze auch die billige zange aus der bucht. Aber nach 5 mal crimpen hatte ich schon die ersten teile der zange in der hand :ugly:
 
hm ich hab da schon nen paar mal mit gecrimpt und gar keine probleme damit.
hat schon etliche 25mm² und ca. 10-15x 50mm² pressungen hinter sich und ist noch wie gerade ausgepackt!
 
Wo ist das Problem, so eine Billigpresse für <20€ direkt mit ins Budget einzuplanen. Die paar Pressungen wird das Teil sicher mit machen und man braucht niemandem hinterherlaufen, dem man anschließend was in die Kaffekasse wirft.

Es fragt ja auch niemand, wie man ne M8-er Mutter ohne passendes Werkzeug in Form von nem 13-er Schlüssel vernünftig angezogen bekommt. Und, bevor jemand auf die Idee kommt: Ja, das geht auch mit einem Schraubstock! :hippi:

Will ich selber basteln, brauch ich auch das passende Werkzeug. Es braucht ja nicht direkt ne Klauke zu sein.
 
Genau meine meinung und die ebay crimpzange ist für das geld echt top und allemal besser wie die schraubstock methode ;)
 
Heibeck schrieb:
Wo ist das Problem, so eine Billigpresse für <20€ direkt mit ins Budget einzuplanen.
Problem ist das keins. Wusste nur nicht dass es schon solche Zangen für nichtmal 20€ gibt.
Hab bis jetzt immer nur welche ab 50€ gesehn und das ist es mir für (wenns hoch kommt) 20 Pressungen nicht wert.

Aber das billige Ding kann man ja mal kaufen.
 
Ponsi schrieb:
Aber das billige Ding kann man ja mal kaufen.
Ja, kann und sollte man. Dann brauchts auch kein Hinterherlaufen mehr nach ner Pressgelegenheit, falls sich in ein paar Wochen/Monaten irgend was ändert und noch ein oder zwei Pressungen auszuführen sind.

Also, kaufen und gut ist!
 
ich habe mir auch vor einem jahr diese zange gekauft...mit bedacht verwendet funktioniert sie gut...nur ein 50er kabel mit der 35er pressung zu pressen hält sie nicht aus...da ist ein stück der zange gebrochen und im raum herumgeflogen - zum glück nicht aufs auto...

seitdem mach ichs mit der "schraubstock" methode - ich finde diese funktioniert äußerst gut...

nur wenn man schon ein kabel ins auto gelegt hat (verlegt hat) und dann muss man nachträglich was pressen, dann fällt die schraubstock methode natürlich weg... da tut man sich dann ohne die (billig-) zange hart
 
hm, hat bei mir auch gehalten, ich presse 50mm² kabel mit der 35er pressung nach und die 25mm² press ich auch mit 16mm² nach!
die zange hält.
 
Zurück
Oben Unten