Klangfreudiges und pegelfestes Frontsystem

Im Astra F passen normale 16er mit +/- 65 mm Einbautiefe nicht wirklich...zumindest nicht, wenn die Tüverkleidung optisch nicht angetastet werden soll...
 
Ich danke dir für deine Antwort, aber dieses Problem habe ich schon selbst erkannt :keks:

Daher würde ich ja gern wissen, ob ihr eine Lösung für mich hättet, unabhängig davon, ob die Türverkleidung dabei angegriffen wird oder nicht.

Einfach mal alle Vorschläge schreiben. :)
 
Flachere Lautsprecher oder Türverkleidung bearbeiten. Was anderes bleibt nicht.

Du hast doch einen 4-/5 Türer, oder?
 
Bevor ich was anderes als Andrian Audio verbaue, muss wohl eher die Türverkleidung dran glauben ...

Die Dinger sind bezahlt, also kommen sie auch rein. :thumbsup:

Ja, Kombi, also 5-Türer.

Mit elektrischen Fensterhebern, also ist nicht mal 'ne Kurbel im Weg.
 
Die Kurbel spielt erstmal keine Rolle, es ist für Doorboards aber natürlich hilfreich, wenn keine im Weg sind...

Dann pack die Säge schon mal aus... ;)
 
Nun ja ... Säge auspacken schön und gut ... die Frage ist nur, wie es dann weitergeht ...

Ja, anfangen zu sägen ... ist klar :D

Aber wie bekomme ich da wieder 'ne schöne Form rein ?
Ich wollte es nicht wirklich so zersägt lassen ... bisschen Optik zählt schon noch ;)

Welche Adapterringe nimmt man dann ?
Wie bekommt man die Auflagefläche glatt ?
 
Mahlzeit ...

Es geht weiter und schon tut sich die nächste Frage auf.

Welches Alu-Butyl ist denn nun das beste ?

Ich würde darum bitten, dass sich hierbei mal keine Händler melden.
Nichts gegen euch Jungs, aber jeder möchte natürlich, dass sein ALB das Beste ist ;)
Ihr werdet schon noch genug an mir verdienen ;)

Daher bitte nur Erfahrungsberichte von "Privatpersonen"



Gruß und so ...
BassSuchti
 
Sehr zu empfehlen sind die Sachen von "Silent Coat", "Sound Install Products - SIP" und "Variotex". Bei Variotex gefällt mir besonders das Evo 1.3 - ist nicht ganz billig, aber sein Geld absolut wert. :thumbsup:
 
Silent Coat ist absolut zu empfehlen. lässt sich super verarbeiten und hat bei geringem aufwand einen doch beeindruckende wirkung.
 
Um meinen Suche-Thread nicht unnötig künstlicih zu pushen, werde ich meine Frage mal hier mit einbringen ...
Immerhin geht es um eure Erfahrungen, was Endstufen angeht.

Übersicht = Mangelware

Ich habe mal rausgesucht, was mir bisher alles angeboten wurde.

Entgegen meiner Bitte, nur analoge Endstufen ab 1 kW anzubieten, gab es auch einiges unter 1 kW und ein bisschen Digitales ;)

- Steg K2.04
- HiFonics Colossus XI FE
- Blaupunkt Velocity Burning Desire 1
- Audio System HX 260.2
- Ground Zero GZPW 2.3000D
- Mosconi AS 300.2
- Mosconi Zero 3
- DLS CAD 15
- Ampire MBX 3000.1
- Rockford Fosgate RF T2500.1bdcp
- ESX Q275.2
- Soundstream 1600.2
- Crossfire 4000 D
- MB-Quart RAA2400
- MB-Quart RAA1000
- ESX Vision 1800.2


Angetrieben wird ein SPL Dynamics Pro 380 Mk5 D2 in einem Bandpass-Gehäuse.
Dieser soll im 4-Ohm-Betrieb laufen, somit ist es zweitrangig, was die Endstufen an 2 oder 1 Ohm leisten, oder ob sie sogar bis 0,25 Ohm für Musik brauchbar wären.

Fleißig wie ich bin, habe ich mich über jede einzelne der in der Liste aufgelisteten Endstufen im Internet informiert, und die Steg K2.04 kommt neben der HiFonics Colossus XI FE (bzw. X3) meiner Ansicht nach am ehesten in Frage.
Da ihr aber mehr Erfahrungen habt, was diese Endstufen angeht, würde ich gern noch eure Vor- und Nachteile der oben aufgeführten Endstufen lesen.


Gruß und so ...
BassSuchti
 
Was ich hier noch einbringen würde wäre die Eton PA-Serie.
Am Sub hatte ich vorher eine Audiosystem HTL402, hat nicht schlecht gespielt, hat mir ehrlichgesagt gefallen, leider ist Sie abgebrannt und es musste schnell Ersatz her.
Dominic (Diabolo) hat mir daraufhin eine Eton PA 1600.2 zum probieren geschickt. Der Sub spielte plötzlich sehr knackig, etwas knallig, aber dennoch tief, hat mir gefallen, also ist Sie geblieben.
Daraufhin wurde das komplette Endstufensetup auf Eton umgestellt.
Vorher hatte ich eine Mosconi 200.2 am TMT und die Ama-Monos am HT. Der TMT ging mit der Eton 800.4 nochmal deutlich knackiger zur Sache, mit der Mosconi hat es eher smooth/rund geklungen, die Spielweise der Eton hat mir besser gefallen.

Bzgl. Alubutyl.
Hier habe ich diesmal auf Didi (Fortissiomo) vertraut und seine Produkte bestellt.
in die Türen kamen ein paar Matten HD2.9, eine schweres Material, von der Handhabung ähnlich wie Bitumenmatten, aber um einiges schwerer. Damit sollte die großen Flächen auf den Aussenblech dämmen. Darüber kam das Ultra 1.7, hinter dem TMT doppelt mit etwas SCCA.
Das innenblech wurde komplett mit Ultra 1.7 gedämmt, bei den Großen Löchern habe ich Aluprofile als Stütze verwendet, darüber kam dann noch eine Lage OCA.

Die Tür ist wunderbar ruhig geworden, da habe ich eigentlich kein Bedarf mehr was dran zu machen.
Der Spaß war zwar nicht unbedingt günstig, hat sich aber gelohnt.

LG
 
Die Endstufen hier habe ich mir nicht selbst rausgesucht ...

Es sind alle Endstufen, die mir von den Usern hier bisher angeboten wurden.


Thema: Dämmung

Im Internet (ebay) gibt es dieses Alu-Butyl 2,2 mm dick und 2,5m² für irgendwas um die 70 €
Taugt das was oder ist das von Fortissimo besser ?

Ich gehe jetzt einfach mal ganz naiv davon aus, dass dickeres ALB besser ist als dünneres.
Was hat es mit diser Alu-Schicht auf sich ? Wieso ist es besser, wenn die dicker ist ?
Mir ist bewusst, dass die Alu-Schicht zwischen 0,1 und 0,3 mm liegt ...
 
Was willst du mit dem Alubutyl erreichen? Einfach nur einschweren oder stabilisieren?

Dicker =(evtl) schwerer :keks:



Gruß,
Andy.
 
Für den Kofferraum, hintere Türen ect. würde ich das günstige nehmen.

in den vorderen Türen das besagte HD2.9 und Ultra 1.7 :)

LG
 
Dicker = Steifer ...

Ist klar ... ganz so naiv war meine Frage nun auch wieder nicht gemeint ;)

Also wenn ich die Front wie empfohlen dämme, dann liege ich bei ca 280 € nur für Dämm-Material. :hammer:


Ihr macht mich arm ... aber einen Vorteil hat es ...
Bis ich dann alles für den Einbau zusammen habe, wird es draußen auch wieder wärmer :D
 
280 is schon ne derbe Hausnummer... Evlt haste bissl zu viel pro Material veranschlagt für die beiden Türen...


Gruß,
Andy.
 
Nur das oben angegebene Material in der (für meine Türen) notwendigen Menge.

Meine Türen im alten Auto hab ich noch mit Bitumenmatten gedämmt ... da war man mit 60 € inkl. Versand gut bedient.

30 Matten haben für beide Türen (Innen- und Außenblech) gereicht. Maße waren 50 x 20 cm


Ich hab bei dem jetzigen Projekt irgendwie den Überblick verloren.

Sicher sind diese Bitumen-Matten eher "Billigkram" aber das jetzt angebotene Dämm-Material kostet nochmal über 350 % mehr ...

Fertigstellung der Anlage voraussichtlich Herbst 2012 :D

Im Winter kann ich hier sowieso nichts machen ... keine beheizte Garage, nur Hof-Stellplatz.


Aber wie heißt es so schön ... Vorfreude ist die schönste Freude ...
Nur weiß ich momentan nicht, worauf ich mich freuen soll ...
 
Klar, weil du Fachhändler bist ... :taetschel:

Darfst mir gern ein Angebot unterbreiten ...

Ich würde dieses jedoch hier veröffentlichen, um mir die Meinungen von anderen Usern zu holen. ;)


Gruß und so ...
BassSuchti
 
Zurück
Oben Unten