Thomas1982
wenig aktiver User
- Registriert
- 11. Okt. 2012
- Beiträge
- 17
Hallo liebe Klangfreunde!
Dies ist mein erster Beitrag hier... Also erstmal: Hallo!
Ich beschäftige mich schon seit knapp 12 Jahren mit dem Thema Car-Hifi,
also seit dem ersten Auto ;-) Und ich kann Euch versichern, dass ich
schon viele Fehler gemacht habe... Naja, ich glaube aber, über die Jahre habe
ich aber auch schon ne Menge gelernt, so dass ich glaube, ich bin dem
optimalen Klang in einem Auto schon relativ nah gekommen! Zumindest bin ich mit
meinem Golf (vgl. Signatur) extrem zufrieden!
Naja, nun bin ich durch eine glückliche Fügung des Schicksals an ein weiteres
Auto gekommen, dass mir im Sommer Spaß bereiten soll. Es ist ein schöner, alter
Mercedes SLK R170 230K, den ich sehr günstig aus der Familie übernehmen konnte.
Um jedoch im kommenden Frühjahr auch klanglich gut unterwegs zu sein, überlege
ich schon jetzt, welches Anlagenkonzept wohl das richtige sein könnte...
Hierzu kann ich direkt sagen, dass ich nicht soviel Geld in die Hand nehmen möchte,
wie im Golf. Trotzdem möchte ich auf einen 3-Wege-Vollaktivbetrieb incl. Subwoofer
nicht verzichten.
Ich könnte mir also folgendes vorstellen:
HU: Clarion CZ702, da ne ordentliche Weiche drin sein soll und zumindest
Grundmöglichkeiten zur Frequenzgangkorrektur. Das ist mehr oder minder gesetzt.
AMP: Audison LRx 5.600 Denn die könnte ich sehr günstig von nem Freund
übernehmen (130€) und ich bin absoluter Audison-Fan. Bis jetzt hatte ich
keine besseren Stufen.
TMT: ?? Ich habe keine Ahnung. Es sollte zu den ca. 68RMS/4ohm der LRx passen. Also
was mit nem recht guten Wirkungsgrad. Vielleicht der TMT des Eton RS161??
HT: Hier würde ich gerne nen BB in die A-Säulen setzen. Vielleicht die Monacor SPX-20TB?
Da die Weiche des Clarion recht tief trennen kann (0,63 / 0,8 / 1 kHz möglich), sollte das
kein Problem sein. Wie siehts mit der Flanke aus? Was sind Eure Erfahrungen? Reichen 12dB?
SUB: ?? Soll definitiv in den Beifahrerfußraum. Da lassen sich ca. 16-18l rauspressen. Denke mal,
sinnvoll wäre ein Hertz Energy 250 mit Doppelschwingspule. Sollte mit der recht kleinen LRx machbar sein (268RMS/2ohm).
Ich denke, preislich sollte ich inkl. Einbaumaterial bei ca. 1500€ liegen.
Was haltet Ihr von dem Konzept? Würde mich über jede Anregung freuen.
Viele Grüße aus dem tiefsten Westen...
Thomas
Dies ist mein erster Beitrag hier... Also erstmal: Hallo!
Ich beschäftige mich schon seit knapp 12 Jahren mit dem Thema Car-Hifi,
also seit dem ersten Auto ;-) Und ich kann Euch versichern, dass ich
schon viele Fehler gemacht habe... Naja, ich glaube aber, über die Jahre habe
ich aber auch schon ne Menge gelernt, so dass ich glaube, ich bin dem
optimalen Klang in einem Auto schon relativ nah gekommen! Zumindest bin ich mit
meinem Golf (vgl. Signatur) extrem zufrieden!
Naja, nun bin ich durch eine glückliche Fügung des Schicksals an ein weiteres
Auto gekommen, dass mir im Sommer Spaß bereiten soll. Es ist ein schöner, alter
Mercedes SLK R170 230K, den ich sehr günstig aus der Familie übernehmen konnte.
Um jedoch im kommenden Frühjahr auch klanglich gut unterwegs zu sein, überlege
ich schon jetzt, welches Anlagenkonzept wohl das richtige sein könnte...
Hierzu kann ich direkt sagen, dass ich nicht soviel Geld in die Hand nehmen möchte,
wie im Golf. Trotzdem möchte ich auf einen 3-Wege-Vollaktivbetrieb incl. Subwoofer
nicht verzichten.
Ich könnte mir also folgendes vorstellen:
HU: Clarion CZ702, da ne ordentliche Weiche drin sein soll und zumindest
Grundmöglichkeiten zur Frequenzgangkorrektur. Das ist mehr oder minder gesetzt.
AMP: Audison LRx 5.600 Denn die könnte ich sehr günstig von nem Freund
übernehmen (130€) und ich bin absoluter Audison-Fan. Bis jetzt hatte ich
keine besseren Stufen.
TMT: ?? Ich habe keine Ahnung. Es sollte zu den ca. 68RMS/4ohm der LRx passen. Also
was mit nem recht guten Wirkungsgrad. Vielleicht der TMT des Eton RS161??
HT: Hier würde ich gerne nen BB in die A-Säulen setzen. Vielleicht die Monacor SPX-20TB?
Da die Weiche des Clarion recht tief trennen kann (0,63 / 0,8 / 1 kHz möglich), sollte das
kein Problem sein. Wie siehts mit der Flanke aus? Was sind Eure Erfahrungen? Reichen 12dB?
SUB: ?? Soll definitiv in den Beifahrerfußraum. Da lassen sich ca. 16-18l rauspressen. Denke mal,
sinnvoll wäre ein Hertz Energy 250 mit Doppelschwingspule. Sollte mit der recht kleinen LRx machbar sein (268RMS/2ohm).
Ich denke, preislich sollte ich inkl. Einbaumaterial bei ca. 1500€ liegen.
Was haltet Ihr von dem Konzept? Würde mich über jede Anregung freuen.
Viele Grüße aus dem tiefsten Westen...
Thomas