Langhub-Subwoofer - Vorteile und Nachteile Gehäuse

Und genau die funktionieren auch, in Zeiten wo Leistung nix kostet.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Welche Woofer gibt es heut zu tage die keine schlammschieber sind, jedoch laut und tief können ohne viel an leistung zu brauchen?
Wenn ich mir den text vom klaus durchlese, ist fast jeder subwoofer ein schwermassenwoofer....

Siehe signatur ;)
 
Einfach den bandpass vom didi bauen und Spaß haben.
Das ist meiner meinung nach das optimalste für einen schönen oberbass der gut knallt und einen sauberen tiefbass liefert.
Es wird bestimmt besser als du jetzt denkst.

gruß erkan
 
Die Daten des genannten "Leichten" sind keine theoretischen, sondern gehören zum Alpine SWG1244. Und es gibt noch viele, die noch deutlich weniger Mms haben. Der Alpine war schon ein Kompromis. Ich glaube, ich hab auf der HP noch die Daten der alten Cerwin Vega XL, Vega und Strokers. Schaut Euch deren Daten mal an. Die hatten Punch! Die haben wir 14 Jahre lang vertrieben - da hab ich was gelernt... :)

Dass "Leistung heute nichts mehr kostet", halte ich für ein Gerücht. Vergleiche mal einen Amp mit 1 kW plus nen 2F Cap plus ne 50mm² Leitung plus ne Zusatzbatterie mit einem mit 250W und 1 F und 16er Kabel. Den Preisvergleich der genannten Woofer könnt Ihr dann auch noch machen. Von der Differenz ist dann ein sehr gutes Frontsystem schon bezahlt... :)
 
Ja, der Alpine SWE 1243 war z.b echt musikalisch. Aber laut? Mit Reserven? Eher nein. Ein gut konstruierter Subwoofer, der wirklich einen Tipp Wert ist, ok. Aber um eben auch untenrum etwas zu "schieben" braucht man eben die von dir so genannten Schwermassenwoofer...Oder auch: Subwoofer mit "Eier".
 
Dann hattest Du ihn nicht im richtigen Gehäuse. Schau mal ins Buch: den dort beschriebenen DBP kann ich Dir gerne mal vorführen. Der hat "Eier".. :)

Der SWG ist bis auf Kosmetik dem alten SWE gleich. Der neue SWE hat weniger Antrieb für höheres Qt und kleineren Preis.
 
Naja...ich hatte ihn wie jeden meiner Woofer im GG ;)

Und da geht ein Exact PSW308, Carpower Sonic 12 und auch ein JL12W3v3 besser.

(Gebraucht gekauft, daher auch preislich vergleichbar)
 
Welche Woofer gibt es heut zu tage die keine schlammschieber sind, jedoch laut und tief können ohne viel an leistung zu brauchen?
Wenn ich mir den text vom klaus durchlese, ist fast jeder subwoofer ein schwermassenwoofer....

Der iDMax wahr/ist ein gelungenes Kompromiss.
 
Dann hattest Du ihn nicht im richtigen Gehäuse. Schau mal ins Buch: den dort beschriebenen DBP kann ich Dir gerne mal vorführen. Der hat "Eier"..

wie groß wird den so ein DBP?

im auto ist ja oft das platzangebot das problem.
so wie ich es hier verstanden habe hat bei gleich großen gehäuse ( z.b. 30l für einen 30er subwoofer) einer von den genannten schlechten schweren woofer die nase vorn im möglichem pegel und tiefgang, klar auf kosten von leistung.

gruß erkan
 
den hatte ich so ausgelegt, dass er im Astra Schrägheck hinter die 40%-Seite der Rückbanklehne passte. Er hat aber mehr als 30 Liter. Das mit dem Pegel solltest Du nochmal in meinem langen Text oben nachlesen... :) bei 30 Litern würde ich mal überlegen, zwei der aktuellen SWE 1244 in isobarik ins GG arbeiten zu lassen - das könnte richtig gut gehen.
 
würden jetzt die zwei SWE 1244 isobarik mehr pegel schieben, tiefer spielen und einen besserern wirkungsgrad haben
als eine 12w1v2 von JL audio? also in jeweils 30L preislich wärs etwa gleich.

gruß erkan
 
Den Vergleich habe ich nie ausprobiert. Für einen Theorie-Vergleich fehlen mir die JL Daten und auch die Zeit.
 
Weil die subwoofer mit sehr geringer mms durch kleine Schwingspulen mit kleinem Hub aber hohem Wirkunsgrade ja lauter sind als die "Schwermassenwoofer" werden damit ja auch die dBDrag Rekorde aufgestellt :lolschild:

Sorry, aber Heutzutage gibt es genug 30er Subs mit grossem xmax die auf 88-89dB Wirkungsgrad kommen. Resultat aus besonders leichter Membran, starkem Antrieb und Flachdraht-Aluminium Schwingspulen.

Hingegen gibt es auch viele Subs mit nieriger mms die grade so 89-90dB Wirkungsgrad zustande bringen und nur ein paar Millimeter Hub können.

Alles ist und bleibt ein Kompromiss. Nur auf niedrige mms zu schauen halte ich für falsch.
Auch muss der Volumenbedarf irgendwo sinnvoll sein, wer will schon nen PA Tieftöner mit der F3 von 35Hz in ner 250Liter Kiste durch die Gegend fahren nur weil der 96dB Wirkunsgrad hat. Und aber nur 7mm Hub kann bei max 300W belastbarkeit.

Ich jedenfalls nicht, da eine 2kW Endstufe Plus gutem "Schwermassenwoofer" in der 70l BR Kiste gleich Laut oder lauter kann bei weniger Platzbedarf.
 
Daher werden dB Drag Rekorde auch im sinnvollen Frequenzbereich von 30-50 Hz erreicht :keks:
Daher sind dB Drag Gehäuse und Woofer auch alltagstauglich klein und leicht :keks:

Ein 30 kg Subwoofer + 100kg Gehäuse + 5 kW Endstufe + 40kg Batterien sind sicher nicht nötig um
laut und vor allem gut Musik zu hören.
 
Danke Didi. 89db Wirkungsgrad im wirklichen tiefton will ich sehen!
 
Hab ich auch nicht behauptet. Nur sträube ich mich gegen die Aussage, dass ein sub mit niedriger mms und kleinem Hub, dafür hohem Wirkungsgrad generell besser und lauter ist als ein Schwergewichtler...

Das Gesamtpaket der Parameter muss stimmen. Weil ein Sub mit hohem Wirkungsgrad aber super kleinem Xmax, vergleichsweise hoher Fs und riesigem VAS bringt im Auto halt auch nichts.

Die meisten PA Woofer sind ja genau auf Wirkungsgrad getrimmt, aber für den Einsatz im Auto halte ich sie für nicht optimal.

@Moe

Die 96dB Wirkungsgrad hat der Angesprochene PA Tieftöner auch nicht bei 30-50Hz. Sonder deutlich darüber. Um F3 in halbwegs tiefe Frequenzen zu bringen brauchts deswegen ja auch so ein riesen Gehäuse...
 
Genau so ein Gerät verwende ich und du würdest dich umschauen was da an 50w um 25-30hz rauskommt. Kompromisslos muss man sein, aber wer sich 100kg an Batterien auflädt und 200l Kofferraum opfert sollte darüber nicht diskutieren. Eine drag & Sieg Variante ist es nicht aber bis zum möglichen Ende ist der tiefton in Sachen Tiefe und Dynamik der Hammer!
 
Immer dieses Übertreiben...

35-40 L GG und nen Woofer mit 15 oder mehr XMAX und ne 1KW-1,5KW Stufe+ Zusatzbatt oder auch Fuzzistyle ne LiFePo wiegt nicht soviel, ist Pegelfester als ein 18" PA Chassis im riesigen BR im Tiefbass...klar, vielleicht weniger Antritt im oberbass um 50Hz...aber das ist mir der Verlust an spürbarem untenrum nicht Wert.
 
Brauch weder einen riesigen br noch 1kw, und hab dennoch antritt und Schub untenrum :liebe: Die achso geringen 10mm gleiche ich mit membranfläche wieder aus. Einen 15" in 35l gg kann einfach nur scheisse klingen, sorry, das ist eine der wenigen Aussagen die ich definitiv auch ungehört treffe.
 
Wer redet von einem 15" ? Ich rede von einenm 12" mit mehr als 15mm XMAX.

Ich wette das dein Sub bei meiner Musik öfter mit der Polplatte flirtet als dir lieb ist ;)
 
Zurück
Oben Unten