Lautsprecherkabel Sinus Live L3 als Kimber Kable - Kopie??

eiskalt schrieb:
bla_cky schrieb:
ich habe im Moment einfach Baumarktstrippen sowohl am HT, als auch am TMT! (4mm^2 und 2,5mm^2)
Wenn ich mir das Sinus Live holen sollte, wo würde es mir mehr bringen?


wenn du ganz fest dran glaubst :)
aber das sinuslive ist vom preis her ein schwer glaubwürdiges kabel und um bei ihm den viel besseren klang durch die verfelchtung zu hören, musst du schon einen sehr grossen glauben haben.
evtl könnte man ja auch die bereits verbauten baumarktstrippen beim örtlichen voodoomeister durch handauflegen oder etikettaufkleben gegen kleinen geldaufwand deutlich verbessern ?



mfg eis

Sag mal,musst du jedesmal wenns um kabelklang geht,so einen Schwachsinn verzapfen?
Wenn dich sowas nicht interessierst und du es nicht hören kannst weil deine Ohren zu schlecht sind,dann geh doch in ein anderes Forum,in ein Klang Forum gehörst du nicht hin.

Sorry,aber das musste raus!Jedesmal wenn ich mir disesn Dreck von dir durchlese,bin ich nur am Kopfschütteln.Und das nimmt in letzter zeit zu...
 
Admen schrieb:
Sag mal,musst du jedesmal wenns um kabelklang geht,so einen Schwachsinn verzapfen?
Wenn dich sowas nicht interessierst und du es nicht hören kannst weil deine Ohren zu schlecht sind,dann geh doch in ein anderes Forum,in ein Klang Forum gehörst du nicht hin.

Sorry,aber das musste raus!Jedesmal wenn ich mir disesn Dreck von dir durchlese,bin ich nur am Kopfschütteln.Und das nimmt in letzter zeit zu...

jedes mal wenn ich irgendetwas über klangkabel lese bin ich zwischen "kopfschütteln" und "schmunzeln",
aber trotzdem bin ich meist freundlich, was man von deinem beitrag nicht wirklich sagen kann.



mfg eis
 
Jo sorry wenns unfreundlich klingt,aber ist meine Meinung,vielleicht falsche Wortwahl,aber musste einfach raus,deshalb werde ichs auch nicht editieren.

Also nohcmal sorry wenns beleidigend war,war nicht so gemeint!

Mfg Adam
 
Tadzio schrieb:
Huhu!

Heute habe ich meine Pflicht getan… ;) :ugly:
Nach einem Tag einspielen habe ich das LS3 mal zu Hause verglichen:

Es ist wirklich auffällig flexibel und hat extrem feine Einzellitzen. Beides würde ich nach klanglichen Gesichtspunkten als nicht so gut einschätzen ist aber fürs Verlegen sehr gut.

- Als Ausgangswert habe ich eins der fragwürdigen 2-mal-1,5mm² Oehlbach verwendet:
1065608734-32114.jpg

Mit den bekannten Schwächen: Wenig Kontrolle und Auflösung. :ka:

- Im Vergleich klingt das Sinus Live SL3 eine Klasse besser: Mehr Dynamik im Mittelton und größere und glaubhafte Raumdarstellung. Man hört Differenzierungen bei Stimmen, die das 2-mal-1,5er unterschlägt.

- Als nächstes habe ich es mit dem Audioquest Type 4 zum Meterpreis von ca.10€ verglichen Das läuft in meinem Auto am TMT:
type4_2.gif

Dies betont den oberen Mittelton mehr und spielt in allen Bereichen kontrollierter und mehr auf dem Punkt.
Das LS3 bringt mehr Tiefbass und einen größeren Raum. Dafür wirken der Mittelton fahrig und der Hochton doch noch recht unkontrolliert.
In der Summe würde ich die beiden als gleichwertig einstufen

Leider habe ich kein Kimber PR oder VS zum Vergleichen hier. Das wäre ja der direkte Gegner.
- In meinem Fundus gibt es aber noch das Kimber 8TC. Jeweils doppelt gelegt (also als „Shotgun" konfektioniert):
1065524987-25623.jpg

Seinen Status hört man dann auch… Deutlich souveräner, der Hochton aufgelöst und differenziert. Deutlicher Raum zwischen den Instrumenten und mit Schattierungen im Bass, die es vorher einfach nicht gab.
Na ja, kein Wunder, bei 50€ den laufenden Meter kann man das auch erwarten.

- Das wurde dann natürlich vom Straight Wire Crescendo getoppt: Mehr Klangfarben, Raum, Souveränität, Tiefe, Ausdruckskraft. Einfach viel mehr Musik. :thumbsup:
OK, das kostet auch richtig ‚Aua’! :hammer: (Vierstellig pro Meter konfektioniert.) Ist aber mein Liebling.


- Für Marko ‚Lupopower’ habe ich noch ein Industriekabel von ihm mit verglichen:
Präziser als das 2-mal-1,5er, aber nicht so locker und ausdruckstark wie das Sinus Live. Außerdem mit auffallend flacher Raumabbildung.

--> Mein Fazit soweit: Für das Geld ist das Sinus Live LS3 wirklich super! Viel besser als die 2-mal-so-und-so-viel-quadrat-Strippen. Als Schwachpunkt bleibt die mangelnde Präzision und Auflösung im Mittel- und Hochton. IMHO resultiert das aus den mechanischen Eigenschaften, also der Flexibilität und den feinen Litzen.
Wenn ich es recht erinnere, ist das Kimber 4PR und 8PR hier etwas anders. Deshalb wage ich zu prophezeien, daß die klangliche Schwäche beim Kimber so nicht vorhanden sein wird. Bei dreifachem Preis…
Leider habe ich aber kein Testexemplar für den direkten Vergleich…



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!


Hallo Tadzio.
Ich hab mir gestern beim Konfektionieren meiner LS-Kabel (Kimber 8PR) den Spaß erlaubt mal die Einzellitzen pro Leiter zu zählen.
Es sind genau 7 Stück!


Grüsse,
andreas.
:beer:
 
Ääähm, ich als Kabel-Noob :

Wie kann man denn Cat-5-Kabel als Lautsprecher-Kabel nehmen ???
Ich meine, die Adern sind doch viiieeel zu dünn.......

Und was soll der Vorteil davon sein ? Weil ich komme an solches Kabel seeeeeehr günstig dran und wenn es wirklich der Klangverbesserung beitragen sollte, dann würde ich das auch mal probieren.......

Aber vorstellen kann ich mir das nicht........
 
daywalker-x schrieb:
Ääähm, ich als Kabel-Noob :

Wie kann man denn Cat-5-Kabel als Lautsprecher-Kabel nehmen ???
Ich meine, die Adern sind doch viiieeel zu dünn.......

Und was soll der Vorteil davon sein ? Weil ich komme an solches Kabel seeeeeehr günstig dran und wenn es wirklich der Klangverbesserung beitragen sollte, dann würde ich das auch mal probieren.......

Aber vorstellen kann ich mir das nicht........

Schau dir mal das hier und das hier an.
 
Tach!

andy_age schrieb:
Mich würde aber mal interessieren wie ein Cat5 im Vergleich zu den obigen abschneiden würde. Könntest du das auch mal mittesten?
Vor zehn Jahren gab es mal einen Hype mit verflochtenen und kreuzverschalteten Computerleitungen. Natürlich habe ich da auch Versuche gemacht. Auch noch mit Feuermelderleitungen und so’m Kram. War teilweise interessant, aber das Niveau von einfachen Markenkabeln habe ich damit nie erreicht. Das Thema Bastelkabel ist für mich eigentlich abgeschlossen. :ka:

Kevin_Lomax schrieb:
hmmm - schade - genau da wo ich es einsetzen müsste (hochton ab wahrscheinlich 1500 hz) diagnostizierst du eine leichte schwäche... :(
was mach ich jetzt nur? :eek:
bla_cky schrieb:
Die Frage ist, ob diese schwäche nicht trotzdem für viele Benutzer ein Vortschritt zum "normalen" LSP-Kabel ist! :ka: :kopfkratz: :eek: :D
Kevin_Lomax schrieb:
das mit sicherheit - vor allem für DEN meterpreis... ;)
kenne halt das 4PR am hochton meiner liebsten und das is schon für ein halbwegs bezahlbares kaben was feines. :D
Das Sinus Live SL3 ist IMHO ein sehr ausgewogenes Allroundkabel. Ohne hervorstechende Stärken. Für 2€ den Meter fällt mir nicht viel besseres mehr ein.
Wenn man aber etwas mehr ausgibt, kann man natürlich ein Kabel auswählen, daß spezielle Stärken hat.

bla_cky schrieb:
so, noch eine Frage in eigener Sache!
ich habe im Moment einfach Baumarktstrippen sowohl am HT, als auch am TMT! (4mm^2 und 2,5mm^2)
Wenn ich mir das Sinus Live holen sollte, wo würde es mir mehr bringen?
Am HT, oder am TMT?
Schwere Frage… Ich würde es an beidem einsetzen, um die gute Ausgewogenheit zu nutzen! Wenn man zu sehr mixt besteht nach meiner Erfahrung immer die Gefahr, daß das Klangbild auseinander fällt. Im Home-Hifi geht Bi-Wiring mit unterschiedlichen Kabeln todsicher in die Hose…!

Stressfaktor schrieb:
Ich hab mir gestern beim Konfektionieren meiner LS-Kabel (Kimber 8PR) den Spaß erlaubt mal die Einzellitzen pro Leiter zu zählen.
Es sind genau 7 Stück!
Aha, danke! Das LS3 hat tatsächlich Litzen mit 0,12mm (nachgemessen). Etwa 40-50 pro Ader.


Tja, Im Car-Hifi werden Kabel leider immer noch oft als unwichtig oder gar als Frevel betrachtet.
ohlord.gif

:effe:

Das ganze Know-How liegt deswegen im Homehifi-Bereich. Dort wird die Verkabelung weitgehend als Komponente der Hifi-Kette angesehen. Die Nachfrage nach Kabeln unter 5€ ist dort aber recht gering. Wegen der geringeren Längen und Mengen, den Kosten fürs Konfektionieren und den sonst nach oben offenen Preisen.

Wenn es was Gutes sein soll, kommt man nach meiner Erfahrung an den spezialisierten Herstellern wie Kimber, Mogami, Straight Wire, Voodoo, Monitor, MIT, Wire World, XLO etc PP nicht vorbei! Wenn es preislich unbedingt noch unter deren Einsteiger-Modellen sein soll, wird es sehr schwierig. :ka: Das SL3 ist ja auch nur ein Nachbau…
Auch bei Kabeln im Auto würde ich auf eine gewisse Mindestqualität achten. Wie bei allem anderen auch, oder gibt es etwa Klangfuzzis mit Headunits für 99€ oder Lautsprechern für 19,95…? :D ;) :ugly:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Nunja, ich weiß ja nicht, wie´s bei den anderen Klangfuzzies aussieht, aber ICH habe z.B. nicht die finanziellen Möglichkeiten, mir ein Kabel für 5-10 EUR / Meter ins Auto zu legen :cry2:

Ich muss sogar "alte" Car-Hifi-Komponenten verkaufen, bevor ich mir neue Sachen kaufen kann.........

Darum ist es für so Leute, wie ich einer bin, wichtig, dass man für das vorhandere Budget das Maximalste rausholen kann.......so auch beim Thema Lautsprecherkabel.

Wenn ich weiß, dass das Sinus Live L3 mit 2x3mm² für 2 EUR/m deutlichst besser ist, als ein Kabel von Audiotechnik Dietz für ebenfalls 2 EUR/m und 2x2,5mm², dann nehme ich das Sinus Live ;)

Wenn es allerdings kaum oder keine Vorteile gibt, dann kann ich die vorhandenen Leitungen auch drinlassen.........ginge halt jetzt in Einem, weil ich mein defektes AI-Net-Kabel sowieso austauschen muss.........

Wie ich das so mitbekomme, haben hier Leute Lautsprecherkabel im Auto liegen, die mehr kosten, als meine komplette Anlage im Auto inkl. aller Kabel ;) Nur DAS können sich die Wenigsten leisten........

Darum sind (ich spreche jetzt mal von der Mehrzahl) wir froh, wenn es hier im Forum Leute gibt, die solche Vergleiche machen..........

Gruß, Andy
 
Tadzio schrieb:
Tach!

andy_age schrieb:
Mich würde aber mal interessieren wie ein Cat5 im Vergleich zu den obigen abschneiden würde. Könntest du das auch mal mittesten?
Vor zehn Jahren gab es mal einen Hype mit verflochtenen und kreuzverschalteten Computerleitungen. Natürlich habe ich da auch Versuche gemacht. Auch noch mit Feuermelderleitungen und so’m Kram. War teilweise interessant, aber das Niveau von einfachen Markenkabeln habe ich damit nie erreicht. Das Thema Bastelkabel ist für mich eigentlich abgeschlossen. :ka:

[quote="Kevin_Lomax":22qel25f]hmmm - schade - genau da wo ich es einsetzen müsste (hochton ab wahrscheinlich 1500 hz) diagnostizierst du eine leichte schwäche... :(
was mach ich jetzt nur? :eek:
bla_cky schrieb:
Die Frage ist, ob diese schwäche nicht trotzdem für viele Benutzer ein Vortschritt zum "normalen" LSP-Kabel ist! :ka: :kopfkratz: :eek: :D
Kevin_Lomax schrieb:
das mit sicherheit - vor allem für DEN meterpreis... ;)
kenne halt das 4PR am hochton meiner liebsten und das is schon für ein halbwegs bezahlbares kaben was feines. :D
Das Sinus Live SL3 ist IMHO ein sehr ausgewogenes Allroundkabel. Ohne hervorstechende Stärken. Für 2€ den Meter fällt mir nicht viel besseres mehr ein.
Wenn man aber etwas mehr ausgibt, kann man natürlich ein Kabel auswählen, daß spezielle Stärken hat.

bla_cky schrieb:
so, noch eine Frage in eigener Sache!
ich habe im Moment einfach Baumarktstrippen sowohl am HT, als auch am TMT! (4mm^2 und 2,5mm^2)
Wenn ich mir das Sinus Live holen sollte, wo würde es mir mehr bringen?
Am HT, oder am TMT?
Schwere Frage… Ich würde es an beidem einsetzen, um die gute Ausgewogenheit zu nutzen! Wenn man zu sehr mixt besteht nach meiner Erfahrung immer die Gefahr, daß das Klangbild auseinander fällt. Im Home-Hifi geht Bi-Wiring mit unterschiedlichen Kabeln todsicher in die Hose…!

Stressfaktor schrieb:
Ich hab mir gestern beim Konfektionieren meiner LS-Kabel (Kimber 8PR) den Spaß erlaubt mal die Einzellitzen pro Leiter zu zählen.
Es sind genau 7 Stück!
Aha, danke! Das LS3 hat tatsächlich Litzen mit 0,12mm (nachgemessen). Etwa 40-50 pro Ader.


Tja, Im Car-Hifi werden Kabel leider immer noch oft als unwichtig oder gar als Frevel betrachtet.
ohlord.gif

:effe:

Das ganze Know-How liegt deswegen im Homehifi-Bereich. Dort wird die Verkabelung weitgehend als Komponente der Hifi-Kette angesehen. Die Nachfrage nach Kabeln unter 5€ ist dort aber recht gering. Wegen der geringeren Längen und Mengen, den Kosten fürs Konfektionieren und den sonst nach oben offenen Preisen.

Wenn es was Gutes sein soll, kommt man nach meiner Erfahrung an den spezialisierten Herstellern wie Kimber, Mogami, Straight Wire, Voodoo, Monitor, MIT, Wire World, XLO etc PP nicht vorbei! Wenn es preislich unbedingt noch unter deren Einsteiger-Modellen sein soll, wird es sehr schwierig. :ka: Das SL3 ist ja auch nur ein Nachbau…
Auch bei Kabeln im Auto würde ich auf eine gewisse Mindestqualität achten. Wie bei allem anderen auch, oder gibt es etwa Klangfuzzis mit Headunits für 99€ oder Lautsprechern für 19,95…? :D ;) :ugly:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!![/quote:22qel25f]

Schön gesagt... :thumbsup:

genau SO sehe ich das auch !!

Cya, LordSub
 
PROBIEREN geht ÜBER Studieren.........


Herzlichste LIEBSTE / Freundlichste Grüße !!

Anselm N. A.


Freue mich auf den 13.5 !!!... Sonnabend !
 
@ Anselm :

Das können sich aber die Wenigsten leisten.........

Also ich kann mir keine 10 Kabel in einer Länge von mindestens 5m kaufen und die dann Probehören........da sind wir auf Spezialisten wie du einer bist angewiesen.........ihr habt ja auch die finanziellen Mittel dafür ;)
 
Wer Kabelklang hört soll sich die Hokuspokus-Strippen kaufen... ich hör den Unterschied nicht und kann mir das Geld daher sparen. Mal ehrlich... "glaubhafte Raumdarstellung", "betonter oberer Mittelton", "Mittelton fahrig" ... fahrt ihr noch mit den Autos oder sind das rumstehende Hörräume?

Wie auch immer, ich spar mir die Kohle, ich höre hauptsächlich während der Fahrt (was man mit einem Auto auch normalerweise macht) und da kann ich mir bei den ganzen Fahrtgeräuschen sowas wirklich sparen... Beim Kabel kommts bei mir ausschliesslich auf die gescheite Verlegbarkeit und geringe elektrische Verluste an. Mehr ist auch bei logischer Betrachtung absolut nicht nötig. Bei mir hat sich das Sommercable Meridian 4mm² als optimales Kabel rausgestellt. Ist auch "twisted" und als Twinax ausgeführt. Lässt sich prima verlegen und ist dick genug.

Aber wer die Kohle hat, bitteschön :)
 
@Tadzio..schöner aufschlußreicher Test..
könnte Dir mal ein Kimber PR4 zum Testen zur verfügung stellen..
gerne PN
 
Tadzio schrieb:
Huhu!

Heute habe ich meine Pflicht getan… ;) :ugly:
Nach einem Tag einspielen habe ich das LS3 mal zu Hause verglichen:

Es ist wirklich auffällig flexibel und hat extrem feine Einzellitzen. Beides würde ich nach klanglichen Gesichtspunkten als nicht so gut einschätzen ist aber fürs Verlegen sehr gut.

- Als Ausgangswert habe ich eins der fragwürdigen 2-mal-1,5mm² Oehlbach verwendet:
1065608734-32114.jpg

Mit den bekannten Schwächen: Wenig Kontrolle und Auflösung. :ka:

- Im Vergleich klingt das Sinus Live SL3 eine Klasse besser: Mehr Dynamik im Mittelton und größere und glaubhafte Raumdarstellung. Man hört Differenzierungen bei Stimmen, die das 2-mal-1,5er unterschlägt.

- Als nächstes habe ich es mit dem Audioquest Type 4 zum Meterpreis von ca.10€ verglichen Das läuft in meinem Auto am TMT:
type4_2.gif

Dies betont den oberen Mittelton mehr und spielt in allen Bereichen kontrollierter und mehr auf dem Punkt.
Das LS3 bringt mehr Tiefbass und einen größeren Raum. Dafür wirken der Mittelton fahrig und der Hochton doch noch recht unkontrolliert.
In der Summe würde ich die beiden als gleichwertig einstufen

Leider habe ich kein Kimber PR oder VS zum Vergleichen hier. Das wäre ja der direkte Gegner.
- In meinem Fundus gibt es aber noch das Kimber 8TC. Jeweils doppelt gelegt (also als „Shotgun" konfektioniert):
1065524987-25623.jpg

Seinen Status hört man dann auch… Deutlich souveräner, der Hochton aufgelöst und differenziert. Deutlicher Raum zwischen den Instrumenten und mit Schattierungen im Bass, die es vorher einfach nicht gab.
Na ja, kein Wunder, bei 50€ den laufenden Meter kann man das auch erwarten.

- Das wurde dann natürlich vom Straight Wire Crescendo getoppt: Mehr Klangfarben, Raum, Souveränität, Tiefe, Ausdruckskraft. Einfach viel mehr Musik. :thumbsup:
OK, das kostet auch richtig ‚Aua’! :hammer: (Vierstellig pro Meter konfektioniert.) Ist aber mein Liebling.


- Für Marko ‚Lupopower’ habe ich noch ein Industriekabel von ihm mit verglichen:
Präziser als das 2-mal-1,5er, aber nicht so locker und ausdruckstark wie das Sinus Live. Außerdem mit auffallend flacher Raumabbildung.

--> Mein Fazit soweit: Für das Geld ist das Sinus Live LS3 wirklich super! Viel besser als die 2-mal-so-und-so-viel-quadrat-Strippen. Als Schwachpunkt bleibt die mangelnde Präzision und Auflösung im Mittel- und Hochton. IMHO resultiert das aus den mechanischen Eigenschaften, also der Flexibilität und den feinen Litzen.
Wenn ich es recht erinnere, ist das Kimber 4PR und 8PR hier etwas anders. Deshalb wage ich zu prophezeien, daß die klangliche Schwäche beim Kimber so nicht vorhanden sein wird. Bei dreifachem Preis…
Leider habe ich aber kein Testexemplar für den direkten Vergleich…


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Hi,

ich hätte noch ein paar Meter 4VS im Keller.

Soll ich dir die mal schicken zwecks Vergleich?

Gruß
Werner
 
Hi!

Danke für die Angebote. Ich hatte auch schon überlegt mir ein paar Meter 4PR zum Vergleichen zuzulegen. Irgendeinen Abnehmer wird man dafür schon finden…

Wegen familiärer Probleme kann ich aber für die nächste Zeit keinerlei Planungen machen. :cry2:
Bitte um Verständnis.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
N’Abend!

Gerade habe ich gesehen, daß es das Kabel auch als Meterware gibt:

Hier!

Für 1,80€ je Meter in genau der richtigen Länge. Außerdem bezahlt man nicht die nutzlosen Kabelschuhe mit…

Sehr günstig! :thumbsup:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
so... gestern bei meinem händler mal angefragt...
antwort war recht kurz:

"Hi Muezlie,

Kabel bitte direkt bestellen, liegt unter meinem EK-Preis. Typisch
Profihifi. Wollen Händler werben und verkloppen das Zeug sogar unter
Händler-EK. Wie soll man da Geschäfte machen?

Es grüßt Dich
....... ........
........"

mh... sowas verursacht zwiespalt...
 
Hallo Leute.

Ich habe letztes Wochenende noch ein ähnliches Kabel entdeckt.

"AIV Black Planet"

Hier ist mal der Link zur Hersteller Page.

Und so sieht es aus (Wagen ist das "SnowCar" :uglystupid: von Alexander Lenz).
aiv8rd.jpg



Grüße,
andreas.
:beer:
 
Interessant das alles zu lesen.

Ich hab von Audio Quest ein Flat Series G4 verbaut.

Kennt das wer?

www.audioquest.com , dann auf Speaker Cables, Flat Series - G4

Ist ein 4 adriges Kupfer. Muss jetzt (da neues Auto) alles neu verkablen.
Sollte ich auf Silber-Kupfer umrüsten oder glaub ihr das die
Kabel eh schon recht "wertig" sind?

Mfg Harald

Mfg Harald
 
Die Frage brauchst du meiner Meinung nach in diesem Forum nicht zu stellen, da du von Jedem eine andere Meinung hörst.......

Es gibt hier Leute, die hören schon einen Unterschied, wenn das Kabel 3mm länger ist...... ;)

Mein Tip : Kauf´ dir Kabel von namhaften Herstellern, also zumindest kein Baumarkt-Kabel und du wirst zufrieden sein.......

Wie es Venom schon so schön gesagt hat : Man fährt mit dem Auto und da gibt es sooooooo viele andere Störfaktoren und Störgeräusche, da kommt es auf das LS-Kabel wirklich nicht mehr an........
 
Zurück
Oben Unten