Huhu!
Heute habe ich meine Pflicht getan…
Nach einem Tag einspielen habe ich das LS3 mal zu Hause verglichen:
Es ist wirklich auffällig flexibel und hat extrem feine Einzellitzen. Beides würde ich nach klanglichen Gesichtspunkten als nicht so gut einschätzen ist aber fürs Verlegen sehr gut.
- Als Ausgangswert habe ich eins der fragwürdigen 2-mal-1,5mm² Oehlbach verwendet:
Mit den bekannten Schwächen: Wenig Kontrolle und Auflösung.
- Im Vergleich klingt das Sinus Live SL3 eine Klasse besser: Mehr Dynamik im Mittelton und größere und glaubhafte Raumdarstellung. Man hört Differenzierungen bei Stimmen, die das 2-mal-1,5er unterschlägt.
- Als nächstes habe ich es mit dem Audioquest Type 4 zum Meterpreis von ca.10€ verglichen Das läuft in meinem Auto am TMT:
Dies betont den oberen Mittelton mehr und spielt in allen Bereichen kontrollierter und mehr auf dem Punkt.
Das LS3 bringt mehr Tiefbass und einen größeren Raum. Dafür wirken der Mittelton fahrig und der Hochton doch noch recht unkontrolliert.
In der Summe würde ich die beiden als gleichwertig einstufen
Leider habe ich kein Kimber PR oder VS zum Vergleichen hier. Das wäre ja der direkte Gegner.
- In meinem Fundus gibt es aber noch das Kimber 8TC. Jeweils doppelt gelegt (also als „Shotgun" konfektioniert):
Seinen Status hört man dann auch… Deutlich souveräner, der Hochton aufgelöst und differenziert. Deutlicher Raum zwischen den Instrumenten und mit Schattierungen im Bass, die es vorher einfach nicht gab.
Na ja, kein Wunder, bei 50€ den laufenden Meter kann man das auch erwarten.
- Das wurde dann natürlich vom Straight Wire Crescendo getoppt: Mehr Klangfarben, Raum, Souveränität, Tiefe, Ausdruckskraft. Einfach viel mehr Musik.
OK, das kostet auch richtig ‚Aua’!
(Vierstellig pro Meter konfektioniert.) Ist aber mein Liebling.
- Für Marko ‚Lupopower’ habe ich noch ein Industriekabel von ihm mit verglichen:
Präziser als das 2-mal-1,5er, aber nicht so locker und ausdruckstark wie das Sinus Live. Außerdem mit auffallend flacher Raumabbildung.
--> Mein
Fazit soweit: Für das Geld ist das Sinus Live LS3 wirklich super! Viel besser als die 2-mal-so-und-so-viel-quadrat-Strippen. Als Schwachpunkt bleibt die mangelnde Präzision und Auflösung im Mittel- und Hochton. IMHO resultiert das aus den mechanischen Eigenschaften, also der Flexibilität und den feinen Litzen.
Wenn ich es recht erinnere, ist das Kimber 4PR und 8PR hier etwas anders. Deshalb wage ich zu prophezeien, daß die klangliche Schwäche beim Kimber so nicht vorhanden sein wird. Bei dreifachem Preis…
Leider habe ich aber kein Testexemplar für den direkten Vergleich…
Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
Tadzio
Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!