lima regler!

Erkan1967

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Feb. 2006
Beiträge
1.311
Real Name
Erkan
hallo, ich habe in meinen BMW e34 eine 14volt lima mit 150 ampere verbaut. es ist eine von bosch.
möchte aber die ladespanung erhöhen da ich überwiegend kurzstercke fahre und die battrie einfach schneller geladen wird.
gibt es eine möglichkeit den regler gegen einen einen anderen mit 14,4 oder sogar 14,8 volt zu tauschen?
ich habe mal was vom lima tuning gehört wo die stromleistung und spanung erhöht werden.
wo kann ich sowas machen lassen?
kosten für regeler?
gruß erkan
 
Ich glaub da kannste beim Boschservies ma anfrage ...
ich glaub für Geld machen die dir "fast" alles :keks:

grüße
 
Hallo !

Dürfte ich da mal fragen um welche Lima es sich handelt und welcher Motor in Deinem E34 steckt?

Vielen Dank und Grüße!
Christian
 
motor ist der 2,5l 24v also m50b25
zur lima weiß ich nur das es die bosch ist mit 150A und 14V
auto ist Bj. 94

ich werde morgen mal gleich bei bosch mal anfragen.
gruß erkan
 
:kopfkratz: ich würde mal sagen das es nichts bringt die spannung zu erhöhen weil die leistung der lima bleibt dieselbe

:!: wenn du die spannung erhöhst fällt die stromstärke ab und dadurch bleibt die leistung gleich

Mfg Kai
 
kai 1 schrieb:
:kopfkratz: ich würde mal sagen das es nichts bringt die spannung zu erhöhen weil die leistung der lima bleibt dieselbe

:!: wenn du die spannung erhöhst fällt die stromstärke ab und dadurch bleibt die leistung gleich

Mfg Kai

Dann solltest Dir mal Gedanken machen über Ladekennlinie der Batterie
und Stromaufnahme in Abhängigkeit von der Spannung :taetschel: :keks:
 
Erkan1967 schrieb:
motor ist der 2,5l 24v also m50b25
zur lima weiß ich nur das es die bosch ist mit 150A und 14V
auto ist Bj. 94

ich werde morgen mal gleich bei bosch mal anfragen.
gruß erkan

Hallo !

Das ist mekrwürdig, ich hab auch gerade nochmal nachgesehen, aber die stärksten Luftgekühlten LiMas bei BMW haben 140A. Selbst die neueren stromhungrigeren Modelle haben nur noch 120A LiMas.

Hast Du diesen Wert selbst abgelesen (steht auf der LiMA drauf) oder ist das eine Info die Du woanders her hast?

Grüße!
Christian
 
Hallo,

den Limaregler kannst Du selber BESCHEIßEN.

Du must eine Diode einbauen die die anliegende Spannung für den Limaregler um 300 mV bzw 700 mv ( je nach Diode! ) kleiner erscheinen läst.

Im Prinzip funktionieren die älteren Limaregler ganz primitiv.

Der Limaregler läst zu das über die Kohlen und den Anker strom durch die Wicklungen des Rotors fliesen und dadurch der Rotor magnetisch wird. Ergo es wird durch das drehende Magnetfeld Strom in der Wicklung der außen im Gehäuse eingebauten Spulen induziert.

Die Spanung steigt nun an.

Der Regler erkennt wie hoch die Spannung ist.

Steigt die Spannung auf über 14 Volt wird der Durchfluß durch den Rotor verringert und das Magnetfeld wird kleiner. So wird die Spannung auf dem Wert des Reglers gehalten. Auf jedenfall solange die Lima soviel Strom bringen kann das die Spannung nicht weiter runter bricht, also Ihre Leistungsgrenze.

Die "älteren" Lima´s sind in der Regel angegeben mit einem Strom bei 14 Volt. Z.B. 14 V / 90 A. Das bedeutet die Lima würde hier eine Maximimale Leistung von 1260 Watt abgeben können. Immer gesetzt das alles in Ordung ist.

Schaltet man nun eine Diode vor den Regler sind für diesen z.b. erst 14 Volt am Anker wenn in wirklichkeit 14,3 bzw 14,6 Volt anliegen, je nach Schwellspannung der eingesetzten Diode.

Die Lima´s sind natürlich bei der angegebenen Leistung nicht am EXODUS, reserven sind immer drinn! Sogesehen kann die Lima also bei erhöhter Spannung auch etwas mehr Leistung abgeben. In wie weit läst sich aber nur am entsprechenden Fall messen.

Im Prinzip ist es sinnvoll die Limaspannung auf 14,6 V zu erhöhen, besonders wenn man Trockenbatterien ala HAWKER einsetzt da diese mit einer Spannung von über 14,5 V geladen werden sollen. Den Säurebatterien macht das auch überhaupt nichts aus im Gegenteil sie wird dann wirklich voll geladen ( Viele moderne Auto´s arbeiten mit bis zu 15 V! ) und der Bordelektronic auch nicht.

Für die FREAK´s gibt es auch die Möglichkeit einen laderegler mit optimirtem Kennfeld zu verwenden, diese sind aber recht teuer und man braucht sie nicht unbedingt. In neueren Fahrzeugen sind solche elektronischen Regler standardt. Sie sorgend dafür das die Batterie schnellstmöglich vollgeladen wird da die neuen Auto´s einen sehr hohen Energiebedarf haben.

Dominic
 
210kW schrieb:
Erkan1967 schrieb:
motor ist der 2,5l 24v also m50b25
zur lima weiß ich nur das es die bosch ist mit 150A und 14V
auto ist Bj. 94

ich werde morgen mal gleich bei bosch mal anfragen.
gruß erkan

Hallo !

Das ist mekrwürdig, ich hab auch gerade nochmal nachgesehen, aber die stärksten Luftgekühlten LiMas bei BMW haben 140A. Selbst die neueren stromhungrigeren Modelle haben nur noch 120A LiMas.

Hast Du diesen Wert selbst abgelesen (steht auf der LiMA drauf) oder ist das eine Info die Du woanders her hast?

Grüße!
Christian

serienmäsig ist in meinem bmw auch eine 90A lima verbaut gewesen.
die 150a lima habe ich nachträglich eingebaut.
die habe ich sehr günstig bei egay bekommen, neu für ca 100,- ;)
ich glaub der große e34 M5 und der 540i und die e32 7er modele mit entsprechender austattung habe die 150A lima drin.

@ diabolo
die sache mit der diode scheint ja ganz einfach zu sein!
was für eine diode brauche ich den dafür? mit welchem wert wenn ich 14,8V haben will? wo wird die eingebaut?
batterie ist eine Varta ultra dynamic. eine agm batterie.
gruß erkan
 
so ich habe mir jetzt eine passende diode besorgt und werde sie heute einbauen.
meint ihr das der anstieg der ladespanung um 0,6V auf überwiegend kurzstrecke auch wirklich was bringt?
und wenn die diode mal hinüber wäre, was würde dann passieren?
der regler würde keine spanung messen können und nicht regeln oder?

@210kw du hattest recht, es ist eine 140A lima
ich hatte irgendwie 150A noch in erinnerung gehabt.
hab beim Bosch angerufen. einen anderen regler soll es nicht geben für die lima.
gruß erkan
 
Bist du sicher, dass deine Batt das auch mitmacht?
 
Hallo,

welche Diode brauche ich genau um von ~13,9V Spannung auf ca. 14,5 zu kommen?
Und wo/wie wird die dann genau verbaut?

Gruß
Skywalker
 
ich habe mir mal gestern den regtler aus meiner alten lima angeschaut.
der regler hat einen + anschluß. an der mißt er die spanung die die lima produziert. in die leitung müste die diode rein. so das am regler um den verlustwert der diode weniger spanung anliegt.
es gibt dioden mit 0,3-0,7V spanungsverlust. du mußt mal in den datenblättern schauen oder einfach probieren.
nim eine kleine lampe und schließe an deine batterie an. die spanung messen die an der lampe anliegt. dann die diode in reihe zur lampe schalten. (+- beachten) und nochmal die spanung an der lampe messen.
jetzt sollten um den verlustwert der diode weniger spanung anliegen.
wie groß diode sein sollte weiß ich aber nicht, also wie belastbar.
hab keine ahnung wieviel strom über die messleitung am regler fließt aber viel wird es nicht sein schätze ich.
gruß erkan
 
Dioden haben je nach Durchflußstrom einen anderen Spannungsabfall ;)
 
MillenChi schrieb:
Dioden haben je nach Durchflußstrom einen anderen Spannungsabfall ;)

gild das nicht für wiederstände?
soviel ich weiß ist bei dioden der spanungsabfall nicht vom stromabhängig.
gruß erkan
 
Eine AGM Batterie macht 14.4 V problemlos mit. Die AGM von Panther werden sogar mit 14.8V beworben.

Aber die ideale Ladeschlusspannung ist temperaturabhängig. Somit müsste die gleichzeitig schonendste und vollste Ladung mit einem Temperatursensor erreicht werden.

Die Microcharge Lichtmaschinenregler haben einen Temperatursensor. Die Beschreibung auf der Webseite sieht vernünftig aus, aber ich habe keine Erfahrungen damit.

http://www.microcharge.de/

Wenn ich mehr Geld hätte, würde ich mir die ca. 140 EUR leisten, denn ich finde es plausibel, dass die Batterien damit einiges länger halten.
 
ja das produkt von microcharge sieht auch ganz intressant aus!
aber jetzt mach ich erst mal urlaub. danach gehts an der lima weiter.
gruß erkan
 
Zurück
Oben Unten