Linearität des LS-Ausgangs bei OEM-HUs

bj1981

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Okt. 2005
Beiträge
1.844
Hi,

ich denke diese Frage stellt sich bei der Anbindung an einen Bitone oder MXA sehr oft und könnte das Ergebnis zerstören.

Wann ist der LS-Ausgang einer OEM HU linear? Ist er das überhaupt?

Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke oder lautstärkeabhängiger EQ machen die Anbindung schwer, wie schaut es mit Erfahrungswerten aus und was kann man machen wenn man die Komfortfunktionen wie Lautstärkeregelung an der HU oder Lenkrad beibehalten will?

Grüße
Björn
 
Hallo Bjoern,


das geht pauschal nicht zu beantworten.

- der EQ ist manchmal im Radio, manchmal im OEM Amp

Schwieriger werden die neuen OEM Systeme, da hilft auch DE oder ANTI Equalising nicht mehr,da bei unterschiedlichen Lautstaerken verschiedenen EQ Settings abgerufen werden (Ford), oder es frequenzabhaenige Phaseshifts gibt.

Eine wirklich gute Loesung kenne ich hier nicht......


Jan
 
Jaja genau das ist ja meine Frage, wie machen das MXA oder Bitone.

@Jan, ich bin glaube ich bei deinem Arbeitgeber vorbeigefahren, dirket an der "Autobahn" in Belgien? Auf der Durchreise nach Breskens (NL)
 
FUNKTIONIEREN kann'S...
z.B. mal zu KOMPETENTEN CAR-Hifi Händlern fahren !

es gibt da einiges
z.B. vom Diabolo ( UPGRADEAUDIO !! ) in verBINDUNG mit !!!
oder vom Frank Nitschke .. in Buende ! ( UpgradeAUDIO )
auch EINIGE andere haben da "etwas" auf Lager ! Einige !


für.. Jan SQ ... http://www.lafffinthedark.com !!
Düsteres !
FINSTERES....
aus MALUNGEN !
BEABSICHTIGTE finster MALUNG ?

WARUm in .... ?



erHEITERte schÖne herzl. beste Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian

W.
 
Anselm Andrian schrieb:
FUNKTIONIEREN kann'S...
z.B. mal zu KOMPETENTEN CAR-Hifi Händlern fahren !

es gibt da einiges
z.B. vom Diabolo ( UPGRADEAUDIO !! ) in verBINDUNG mit !!!
oder vom Frank Nitschke .. in Buende ! ( UpgradeAUDIO )
auch EINIGE andere haben da "etwas" auf Lager ! Einige !

erHEITERte schÖne herzl. beste Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian

W.

Was gibt es da? "Einiges" ist so eine Pauschalantwort.
Fakten bitte.

Was kann man gegen lautstärkeabhängigen EQ vom OEM-System machen? Würd mich mal wirklich interessieren.

Gruß,

Flo
 
Hallo,


die Menge der momentan so komplizierten Autos ist (noch zum Glueck) sehr gering. Ausserdem werden nur wenige Kunden da momentan an Nachruestung denken.

Ich denke nicht das die diversen erwaehnten Prozzis, mehrstufige EQs rueckwaerts rechnen koennen.

Ja wir snd direkt an der Autobahn, ich hoffe Du hattest keinen Stau in und um Antwerpen....


@ Anselm ich sehe da nicht schwarz, ich kenne nur recht viele neue Systeme in der Erstausruestung


Jan
 
also ich kanns mir auch nur so vorstellen, dass man dann einen "ausgang" vor dem eigentlichen lautsprecherausgängen anzapft (so ähnlich wie der digital-out der ins Opel CD70 oder VW werksradios nachrüstbar ist - von eben den erwähnten händlern).

dann aber funktioniert der oem-seitige lautstärkeregler nicht mehr. das ist meiner meinung nach heute nicht mehr akzeptabel. warum sollte ich auf etwas verzichten, was ich im OEM-betrieb lieb gewonnen und mich daran gewöhnt habe?

ich kann bei mir zumindest weitgehendst die geschwindigkeitsabhängige lautstärkeregelung abschalten. dennoch wird wohl lautstärkeabhängig equaliziert. das ist sehr unschön. aber man wird wohl in zukunft noch einige kröten zu schlucken haben.

quo vadis aftermarket? :cry:

gruß vom oberschwar(t)zmaler ;)
 
es wird auf jeden fall nicht einfacher

als Beispiel

Im neuen Sorento gibt es ein " Soundsystem", da kommuniziert das Radio via CAN mit dem Verstaerker, das Signal liegt als elektrisches SPDIF an.

Ich arbeite hier gerade an einem Prototype um in diesem Auto eine Aftermarket Unit zu laufen zu bringen:

- ich habe 17 Adressen im CAN
- 3 Adressen allein um den Amp einzuschalten
- Speakerleveloutputs werden auf SPDIF gewandelt


Allerdings soll zum Schluss alles functionieren wie original; nur mit eine AVIC-F10BT.....


Jan
 
@janSQ,
schön das du daran arbeitest.Hab ja nebenan einen Kia Dealer. :D
Mit Upgrade Audio ist ein Lautsärkeabhängiges Equalizing nicht in den Griff zu bekommen.
Ist auch kein Wunderheilmittel.Auch ein Bitone oder 3Sixty kann es nicht.
Abgesehen davon lassen Kunden mit Premiumautos kaum noch etwas nachrüsten.98%der Mercedesfahrer z.B.sind mit der Harman Zeugs zufrieden.LEIDER :cry:
Hier gibts aber auch Abhilfe.Den neuen Isotec Carbon 5 Plus Amp.Plug and Play für solche Fahrzeugsysteme.
(4x120 W+1x240W+1x65 W) im Miniformat.Sehr sehr lecker.Habe hier eine Version zum Testen.
Da mach sogar ein Harman System mal richtig Spass.Wenn man dann noch den Hochtöner vorne ersetzt,dann ist es sogar sehr lecker.(Alles per laptop einstellbar,winzig klein,sehr hoher Wirkungsgrad)

Mfg Quincy
 
GIBT es WUNDERMITTEL ?
nicht wirklich !

Sind die wirklich zufrieden ? Die ................ kunden ?
Hoher bezweiflungs-faktor . Die "kennen" dann einfach nicht anders . Die sind Ihre Akustmass oder Ihre B & . von zuhaus gewöhnt .
Andere finden sich dann einfach damit ab .


aber...
Es kann mit MÜHE und ausDAUER ( soWIE natürlich bezahlung an den Händler ( des vertrauens ) ) einiges gemacht werden .

z.B. beim BITONE besteht die MÖGLICHKEIT das HEADUNIT auf ein fiXes ausgangs-Signal zu bringen und DANN das BITone so anzugleichen ( auch MESSEN ) das es passt .
Selber schon gemacht .

Die allermeisten HEADUNITS , mt denen welche ich bis jetzt zu tun hatte , haben ein fließendes LOUDNESS . Fießende Anhebung bei kleiner Lautstärke .

In Absprache mit dem Kunden ist auch dort eine Anpassung möglich !
( schon des öfteren gemacht )

und an ....... ? Tonfall ?
Kinderstube ?




erFREute schÖne herzl. Grüße aus HAMBURG !
Anselm N. Andrian


HERZl. gern PN !!


WEITER !
 
bj1981 schrieb:
Linearität des LS-Ausgangs bei OEM-HUs

müsste eigentlich "Linearität des Frequenzganges für die Lautstärke" heißen... :wegschleich:

Nichtlinearität des LS-Ausganges würde sich "nur" in Klirr niederschlagen.... :wayne:
 
hmmm


bei einem fixen Pegel ein DE-Equalising zu machen ist sicherlich möglich aber hier gings um variable Pegel....

Machbar ist sicherlich vieles aber ein gelungene Kombination aus Klang und Ergonomie habe ich noch nicht gesehen.


@ Quincy Sample ist morgen fertig, Test am Montag
@ Soundscape danke fuer die Aufklaerung..... :eek:

Jan
 
Eine Loudness und ein geschwindigkeitsabhängiger Equalizer sollten eigentlich kein großes Problem darstellen.
Sind ja eigentlich auch ganz praktisch. Loudness steigert die Verständlichkeit bei niedrigen Lautstärken und der geschwindigkeitsabhängige EQ soll Fahrgeräusche kompensieren (die ändern sich mit einer neuen Anlage ja höchstens durch eine gründliche Dämmung im geringerem Rahmen).

Der Bitone bietet die Möglichkeit eine Headunit zu entzerren. Dazu wird das Radio bei einer hohen Lautstärke durchgemessen. So ist keine Loudness mehr in der Messung - Geschwindkeitsanhängiges Equalizing sowieso nicht.

Komplizierter würde es bei Geschichten wie Kompressoren und Limiter. Die finden sich aber für gewöhnlich nicht in der Headunit, sondern im Verstärker (Dort finden sich gewöhnlich die leistungsstärkeren DSPs).
 
Gar nicht in den Griff bekommt man dagegen umweltgeräuschabhängiges Equalizing, wie es das z.B. seit über 15 Jahren in einigen Blaupunkt Nachrüst-HUs gibt. Nennt sich da DSA. Das dreht am Equalizer und an der Lautstärke, die Umweltgeräsuche werden durch ein Mikrofon analysiert.
Es wundert mich, das die OEM-Hersteller da immer noch auf dieses primitive geschwindigkeitsabhängige Equalizing setzen.
 
...
Es kann mit MÜHE und ausDAUER ( soWIE natürlich bezahlung an den Händler ( des vertrauens ) ) einiges gemacht werden .

und an ....... ? Tonfall ?
Kinderstube ?




erFREute schÖne herzl. Grüße aus HAMBURG !
Anselm N. Andrian


HERZl. gern PN !!


WEITER ![/quote]




Hallo,
und da ist der Knackpunkt.Viele Leute bezahlen die zig Stunden nicht mehr und haben keine Lust mehr ihr Leasingfahrzeug zu zerlegen.Z.B.Bei mir sind viele Jahreswagenfahrer.Da lohnt es sich einfach nicht ,edle Anlagen einzubauen.
Wieviele Händler haben den schon Audi A6 MMI oder A4 MMi oder Mercedes C-Klasse 204 oder Mercedes E-Klasse(W212)mit edlem Car-Hifi gemacht?.Sollen es 300 -500 Autos in Deutschland sein.Was ist das gemessen am Gesamtmarkt. N I C H T S!
Anlageneinbau im Golf 4 war schon Tagesgeschäft,wie hat es dann mit dem Golf 5 ausgesehen???Deutlichst weniger.
Habe auch einige komplexe Bitone Anlagen gemacht und kenne mich mit dem Teil schon gut aus.
Warum verkauft B..se so viele von den Kompl.Anlagen? WEIL ES DEN MEISTEN KUNDEN VÖLLIG REICHT! Ich bin auch kein Freund davon,aber es ist nun mal Fakt.Habe es erst letztes Wochenende bei einem befreundeten Hifi Kollegen gesehen.Accuphase Tage .Zwar alle begeistert von der Anlage mit B+W oder Sonus faber aber gekauft haben sie B..se Kompl.Anlagen.
Aber man muss der Realität auch mal ins Auge sehen.Nicht jeder hat Klangfuzzi Ansprüche.
Die Stunden die man mit Einstellerei/Testerei,Probiererei verbringt kann man dem Kunden eh nicht verrechnen ,egal ob man fähiger,kompetenter oder Händler des Vertrauens ist.

Was soll das mi:"Tonfall"? Kinderstube???

Fähige Händler gibt es genug in Deutschland.Jeder der mehr als 15 Jahre in diesem Buisness arbeitet ,kann sich schon als fähiger Händler bezeichnen,denn wenn er es nicht wäre,wäre er spätestens nach 3 Jahren am Ende.

Mfg Quincy
 
Passat3233 schrieb:
Gar nicht in den Griff bekommt man dagegen umweltgeräuschabhängiges Equalizing, wie es das z.B. seit über 15 Jahren in einigen Blaupunkt Nachrüst-HUs gibt. Nennt sich da DSA. Das dreht am Equalizer und an der Lautstärke, die Umweltgeräsuche werden durch ein Mikrofon analysiert.
Es wundert mich, das die OEM-Hersteller da immer noch auf dieses primitive geschwindigkeitsabhängige Equalizing setzen.

Dieses DNC gibt es auch in OEM-Headunits (Ist aber weniger ein EQ, mehr ein ein dynamischer Multibandkompressor). Das dürfte aber eigentlich kein Problem machen, da sich die "Umweltgeräusche" ja nicht durch einen neue Anlage verändern. Nur die Latenz vom neuen DSP könnte Probleme machen.

PS: Andere ANC-Systeme gibt es natürlich auch. Eigentlich hat jeder OE-Hersteller ein entsprechendes System.
 
So genau das Problem hab ich in meinem RSN-E mit Bose. Hat irgendwo beim Dachhimmel gaub ich ein Mikrofon.
Aber das ist ganz einfach: Mikro verkleben! und somit ist das Problem zu 99% beseitigt. Ich hoff ja noch drauf, dass das alles auch in dem Boseverstärker passiert und wenn ich den bit one an die Lautsprecherausgägen anschließe so und so nichts passiert.

Bei Lautstärkeabhängigen EQ gibt es nur eine einzige Möglichkeit. Refferezlautstärke am Radio lasssen und den rest am bit one regeln.

oder man hat so viel Vertrauen in die Hersteller und befindet es vielleicht sogar für gut dass sie die Autos gemessen haben während der Fahrt und man fährt mit einer gut eingestellten Anlage (im Stand) auch bei "lauter und schneller" Fahrt eben mit dem entsprechenden EQ
 
Gack schrieb:
Bei Lautstärkeabhängigen EQ gibt es nur eine einzige Möglichkeit. Refferezlautstärke am Radio lasssen und den rest am bit one regeln.


und genau das kauft Dir ein normaler Kunde niemals ab.....

Wir haben auch vor 2/3 Jahren einiges experimentiert und die spaetere Volume Regelung am OEM Radio hat bei variablem Equalising NIE vernueftig funktioniert......


Jan
 
Hallo,

ich kann die Aussagen über Leasingfahrzeuge meines Vorredners so nicht bestätigen.

Ich habe schon sehr viele Leasingfahrzeuge umgebaut oder nagelneue Fahrzeuge mit wenigsten Km weil die Leute einfach unzufrieden waren mit dem gebotenen Soundsystem. Und es sind sehr viele Leute unzufrieden, dulden es aber weil man ihnen bei den Autohändlern vormacht wie "schwierig" es doch ist was zu verändern und eigentlich ist alles doch soooo tol. Der Verkäufer sieht ja überhaupt keinen Grund seinen Kunden davon zu informieren das es besser geht. Er will ja das "Premium" Hifi-system an den Mann/Frau bringen.


Ob jemand dann bereit ist aufzurüsten kommt dann auf das Konzept an was man aus dem vorhandenen macht und wie man Ihn informiert.

Das einfach Austauschen der teilweise recht ordentlichen Serienlautsprechern ist nicht das was eine vernünftige Musikanlage ausmacht.

Natürlich ist das "verbogende" Ausgangssignal ein Hinderniss. Aber auch dafür gibt es möglichkeiten. Bei einem Aktivsystem mit DSP-AMP findet die verbiegung erst im DSP statt. So jedenfalls bei allen Mostsystemen. Das "reine" Fullscalesignal liegt bis zum Mostbaustein unverändert an. So, und hier schlägt dann eben die Stunde des Lötkolbens. Mittels Nachrüst DSP und umbau der Lautstärkeregelung der original HU, was im übrigen VOLLKOMMEN rückrüstbar wäre, kann man ein sehr ordentliches Signal aus den Meisten Systemen ziehen.
Bei einigen Herstellern gibt es immer noch die Möglichkeit über die Firmware der Geräte auf FLAT zu stellen und einen High-Power Ausgang in sehr ordentlicher Qualität zu generieren. ein normaler Fahrzeughändler mit Werkstatt wird das aber nicht tun "Wollen" , da muß man sich entsprechende Leute für suchen.

Vorbei ist allerdings das einfach anzapfen nach dem DSP. Das zu machen ist einfach nicht prickelnd mit dem in Phase/LZK/F-Gang verbogenen Signal.

Noch eine Möglichkeit besteht beim DSP 2 Kanäle auf FLAT zu programmieren. Chip-Tuning der Anlage quasi.

Der UP DSP bietet hier eine sehr gute Basis da er sehr universell einsetztbar ist.

Dominic
 
Zurück
Oben Unten