Linearität des LS-Ausgangs bei OEM-HUs

So, und hier schlägt dann eben die Stunde des Lötkolbens. Mittels Nachrüst DSP und umbau der Lautstärkeregelung der original HU, was im übrigen VOLLKOMMEN rückrüstbar wäre, kann man ein sehr ordentliches Signal aus den Meisten Systemen ziehen.

Und genau hier wirds spannend....im Garantiefall... :ugly:

Und wie machst es mit Navi und Telefonstimme? :kopfkratz:
 
Navi und Co. müßte ja alles aus dem Navi kommen (auch über die LS Ausgänge)
 
...oder man hat ggf. nen extra lautsprecher für navi und telefon ;)
 
Hallo,
auch ich habe sehr viele Leasingfahrzeuge oder Neufahrzuege umgebaut.Nur es wird eben schwieriger,da die Fahrzeughersteller mächtig aufrüsten und dies ist eben Fakt.
Meine Rede bezog sich auf Mercedes,Audi,Porsche Kunden.
Natürlich sind viele Porschefahrer z.B.total unglücklich mit ihrem Bose Soundsystem,aber wenn sie dann hören,dass alles raus muss und gegen hochwertige Systeme ersetzt werden muss,dann sagen die meisten:Nö,dann lass ich es lieber.Oder jetzt Burmester im Panamera.Was will der Händler da noch im Rahmen der preislichen Möglichkeiten verbessern??

Lieber Vorredener ,schon mal das Harman System mit dem ISOTEC Carbon 5 plus,geänderten Hochtöner und im Ausbau mit einem anderen Woofer gehört?Ich glaube nein.Ist nicht nur ein sinnloses austauschen von vernünftigen Serienlautsprechern ,sondern eine Optimierung die ohne Stögeräusche unter Einbindung des Radio EQ ,Top funktioniert.Ohne Rumlöterei im Radio!

Wenn ich einem Kunde sage,ich muss erstmal in Ihrem 3000 Euro Comand rumlöten,dann schaut er mich fragend an und schüttelt nur den Kopf.

Dies wird Jan SQ. sicher auch bestätigen.

@Didi.Lichtleiter,MOST ist doch null Problem.Da wird auch schnell was zusammengelötet.
Du stellst dich aber auch an MANN. :liebe:

Mfg Quincy
 
Es kommt immer darauf an WO man abgreift und welche Möglichkeiten einem zur Verfügung stehen.

Wenn man z.b. die Möglichkeit eines programmierbaren MOST Bausteins hat der den AMP Simulieren kann oder die Möglichkeit hat einen auf FLAT programmierten AMP einzusetzten, geht das doch alles sehr schön.

Manches ist schwierig, anderes wird heiser gekocht als gegessen.

Jeder wird mit Sicherheit seinen Weg finden den er gehen möchte um die User an´s Ziel zu führen.

Ich sehe da jedenfalls noch nicht die Gigantprobleme wenn man eine Lösung finden will.
Und der Isotec Carbon ist ja nun nicht unbedingt eine preisgünstige Lösung welche auch nicht jedes Signal verarbeiten kann. Sicherlich taugt der AMP was......
Und Störgeräusche machen andere eingebundene System auch nicht.

Es gibt auch Kunden denen sagt man man muß jetzt erstmal das A-Brett ausbauen, das Leder von der nagelneuen Türe abziehen und alles schön modelieren ect. und der Kunde sagt " Wann kann ich es abholen" ohne einmal mit der Wimper zu zucken.

Man kann das in keinster Weise pauschalisieren. Dem einen reicht ein schöner Opel Corsa vollkommen aus, der andere sagt unter einem 135i kauf ich gar kein Auto weil sonnst eh nix vorwärts geht und wieder andere kaufen sich sonnst was . Jedem das was ihm gefällt.( Ich würde nie einen MB fahren wollen, andere keinen VW, dafür gibt es doch genug auswahl in so ziemlich allen Bereichen )

Und auch bei den Werkssystemen wird es in Zukunf möglichkeiten geben, Stichwort CHIPTUNING beim Soundsystem für persöhnliche Abstimmungen

Dominic
 
Die Fahrzeughersteller stimmen ihre Anlagen auf den Durchschnittshörer ab, also bitte nicht zu viele Höhen, ein sattes Bass- und Grundtonvolumen und eine möglichst hohe Sprachverständlichkeit für den Verkehrsfunk :ugly: . Linearität interessiert dort keinen. Wie oft habe ich schon einen Leihwagen gehabt, bei dem der PKW-Händler den Höhen- und Bass-Regler ersteinmal auf Maximum gestellt hat :wall:.

Einen high-endigen ausgewogenen Klang - gipfelnd in einer neutralen Einstellung für ein stehendes Auto bei EMMA und Co. - interessiert beim gemeinen Autofahrer im Fahrbetrieb niemanden :eek: . Das wird mir immer sehr schnell deutlich, wenn meine Mutter ("verwöhnt" vom Audi Werksanlagen-Klang :ugly: ) aus meinem Auto steigt und sagt, dass sie das nicht mag, weil da so viele Höhen drin sind :wall:


Die Einbau-Hürden für Car-HiFi-Händler und Privat-Klangfuzzis werden immer höher gesteckt - es fängt schon beim Radioschacht an und geht über Bus-Systeme mit Vernetzung zu Navi, Telefon, Klima, Geräuschkompensation, Tacho etc. fort. Die -wie quincy es nannte - Golf IV-Standardeinbauten (Endstufe, neues Radio und ein paar Lautsprecher -> gut verbaut mit ein wenig Dämmung führt dieses für kleines Geld zu einem spaßigen Ergebnis) sterben aus, insoweit ist der Markt deutlich rückläufig. Wenn man als Kunde und Fachhändler wirklich Klang will, so ist das heute und auch in Zukunft (technisch) MACHBAR. Ob auch wirtschaftlich, muß jeder für sich selbst entscheiden ;) . Die Fachhändler haben heute einfach andere Herausforderungen, es reicht nicht nur ein massiver Einbau der Komponenten, es sind darüber hinaus flexible Lösungen für die Anbindungen an OEM-HUs gefragt. Der Frank Miketta leistet da m.E. Pionierarbeit. Prozessoren wie ein PXE-H650 oder Audison Bit One sind gefragt :thumbsup:.

Ich sehe ein Problem darin, dass die Hersteller wie Pioneer und Alpine eben diese Nachrüst-Lösungen - mangels Nachfrage - eher stiefmütterlich behandeln und stattdessen ihr Geld lieber direkt mit den Autoherstellern für deren OEM-Lösungen verdienen. Aber verdenken kann man es ihnen nicht, denn in der Marktwirtschaft wird eben das produziert, was der Markt fordert ;) . Der HU-Nachrüst-Massenmarkt ist aus der Sicht der Hersteller ziemlich tot, die Vorsprünge bei neuen Medien wie MP3, WMA, iPod und USB haben die Fahrzeughersteller mittlerweile alle aufgeholt. Wer es nicht glaubt, kann es an den im Vergleich zu früher gen Null wegschmelzenden Car-HiFi-Abteilungen bei Media Markt und Co. sehr deutlich sehen :cry:


Im Endeffekt haben alle recht, Jan und Quincy - indem sie sagen, dass die elektronischen Nachrüsthürden immer höher werden und die klassischen "Golf IV-Einbauten" wegbrechen - und ebenso auch Anselm, indem er sagt, dass auch in Zukunft der Fachhändler Car-HiFi Klangeinbauten für zufriedene Kunden (technisch) machen kann. Allerdings sind die Herausforderungen in technischer Sicht eben größer (und damit auch wirtschaftlich).
 
Es gibt auch Kunden denen sagt man man muß jetzt erstmal das A-Brett ausbauen, das Leder von der nagelneuen Türe abziehen und alles schön modelieren ect. und der Kunde sagt " Wann kann ich es abholen" ohne einmal mit der Wimper zu zucken.



Hallo,
genau diese Kunden kommen jeden Tag. :beer: :hippi: :thumbsup:

Mfg Quincy,der jetzt"nur" einen Corsa Soundtechnisch veredeln muss.Leider ohne ihm die Haut abziehen zu müssen.
 
Es kommen auch nicht jeden Tag Leasingfahrzeug.

Man , wollen wir hier gegeneinander gehen oder den Leuten sagen das " ES GEHT" Ihre Werkssysteme aufzurüsten.

UND ES GEHT eben. Nur manche Wege sind eben steinig. ABER ES GEHT.

Dominic
 
Könnt Ihr Euch nicht einfach mal einen Boxring anmieten und das wie Männer austragen? :keks:
 
Sagte ich doch das man nicht gegeneinader gehen soll sondern den Leuten zeigen das es geht und ihnen helfen.

Also gegen einen Boxring hätte ich natürlich auch nix einzuwenden :keks:

Dominic
 
95% der Kunden mit Leasing Fahrzeug wollen nur etwas mehr "Bums", klarere Höhen und weniger Dröhnen im Grundton.
Aber es muss immer 100% rückrüstfähig und auch 100% im System integriert sein.

Das grundsätzliche Equalizing und auch Laufzeitkorrektur (wenn vorhanden) ist meist garnicht soo schlecht.

Ich greife immer die einzelnen Kanäle hinter der OEM-Endstufe/DSP/HU ab, verstärke jeden Kanal einzeln und
speise das verstärkte Signal wieder zurück auf die originale Verkabelung....das geht soweit schon völlig problemlos
und zuverlässig...brauchst nur einige Verstärkerkanäle.
Jetzt kannst allein schon durch die Pegelregler und Aktivweiche der einzelnen Endstufenkanäle die Abstimmung optimieren...
Kannst auch einen Subwoofer integrieren...und wenns noch mehr sein soll das Frontsystem ersetzen/umbauen/dämmen....

Damit hast in normalen Zeit/Preisrahmen und ohne Eingriff in den Most-Bus schon eine deutliche klangliche Verbesserung :bang:
 
Hallo Didi,

bei der oin Dir angesprochenen Methode kann man auch einen 3sixty dazwischen klemmen um noch etwas nachzufeilen. Auch sowas geht und kann das vorhandene wirklich verbessern.
Wenn sich die Hersteller noch auf ein gemeinsames Steckersystem geeinigt hätten, könnte man noch einfach dazwischen klinken nach dem DSP und für den z.b. externen DSP direkt die Stromversorgung mit abgreifen.

Dominic

P.s. Mit Dir will ich gar nicht in einen Ring steigen, da besteht masive Ausfallgefahr 2er Händler für einige Zeit, wobei der aus der Calwer Region Massetechnisch die besseren karte hätte :hammer:
 
ei der oin Dir angesprochenen Methode kann man auch einen 3sixty dazwischen klemmen um noch etwas nachzufeilen.

klar....aber das sind dann nochmal 800,- Euro zusätzlich...(mehr Einbauaufwand, mehr Kabel, mehr Kosten)
 
Diabolo schrieb:
Es kommen auch nicht jeden Tag Leasingfahrzeug.

Man , wollen wir hier gegeneinander gehen oder den Leuten sagen das " ES GEHT" Ihre Werkssysteme aufzurüsten.

UND ES GEHT eben. Nur manche Wege sind eben steinig. ABER ES GEHT.

Dominic

eben. :thumbsup:
geht net gibts net :)
 
Hallo,
rischtisch :thumbsup: !
Warte jetzt nur noch auf einen Kommentator :D
Mfg Quincy
 
es geht sicherlich:


Aber nur mit Abstrichen beim Sound oder Functionalitaet beides 100% GEHT NICHT.

Hier muss jeder Kunde selbst entscheiden wie weit er gehen will, ich halte es wie in meinem Auto:

Ich bin nicht bereit eine original Function zu verlieren, selbst wenn ich dadurch Verluste beim Sound habe.


Jan
 
quincy schrieb:
Hallo,
rischtisch :thumbsup: !
Warte jetzt nur noch auf einen Kommentator :D
Mfg Quincy

fürs sticheln hat man dir doch schonmal eine verwarnung verpasst oder?!
möchtest anscheinend wieder eine haben :D
 
Zurück
Oben Unten