LKW 24V mit Anlage ausstatten?

Bassini

Teil der Gemeinde
Registriert
19. März 2009
Beiträge
277
Real Name
Sascha
moin,
mein dad hat mich gefragt ob ich ihm an seinem truck nichtmal was einbauen könne. allerdings hat der 12V stromkreis nur 10A spitzenstrom. also muss ich auf den 24er gehen.
Hab mal ein bissn gesucht aber zum thema 24V Endstufen nicht wirklich was brauchbares gefunden bis auf eine helix für 550€. das ich mir so für den truck gedacht habe würde hier vermutlich als low budget laufen. Hat jmd schonmal sowas verbaut von euch und hat ein paar tipps für mich?

Gruß
D-Blade
 
Ich kenne mich jetzt überhaupt nicht aus mit LKWs, aber afaik gibts keine 24V Batterien, weswegen 2 12V Bats in Reihe geschaltet werden.
Von der Logik her könnteste also grade eine der beiden direkt an deren Polen anzapfen und müsstest doch eigentlich ne belastbare 12V Versorgung haben.

Inwieweit das jetzt gut ist, dass eine der beiden Batterien stärker beransprucht wird als die andere, kann ich nicht sagen. Ist nur so ne kleine fixe Idee^^
 
Von Carpower gabs mal 24V-Endstufen, welche genau weiß ich jetzt nicht, evtl. mal in der Richtung suchen.

Gruß Tobi
 
ich will mich jetz nich zu weit ausn fenster hängen, aber ich bin der meinung da ist ein fetter block drin mit 2 polen aber kontollieren werde ich das mal.
 
Hallo,

Mal bei ebay schauen, signat hatte die ROC's als 24V version, das reicht um ein bisschen lala zu hören..
 
Caliber baut sehr brauchbare 24V Endstufen, die habe ich schon häufig verbaut, aber auch der weiter oben gemachte Vorschlag nur die erste Batterie anzuzapfen funktioniert sehr gut, bis auf die Tatsache das die Batterien meist ca. 8m von der Fahrgastzelle entfernt verbaut werden.
Signat und Groundzero haben auch 24 v im Angebot, aber die Amps kosten halt Geld und gebraucht kriegst du da wohl kaum was, also leg ein paar Meter Kabel und bau ein was du magst...
 
Da ich mich auch demnächst mit dem Thema rumschlagen werde, kann ich mal meine Ideen einwerfen:

Es gibt Spannungswandler, die aus 24V 12V machen. Wohl für Wohnwagenanlagen und sowas. Die sollen teilweise wohl auch 100A schaffen (wurde mir so gesagt, hab da keine Erfahrungen mit). Da ne ordentliche Batterie hinter, also eine, die Spitzenströme abfangen kann, nen zusätzlichen Cap und gut ist. Und da dann ganz normal 12V Equipment ran - was halt grade so rumliegt.

Ich werde es allerdings wohl so machen, dass ich 2 Limas verbauen werde. Eine mit 24V und eine mit 12V. (Ist ein alter Hannomag LKW, und die jetzige Lima is eh hin!) Und dann halt das Spiel mit der Batterie für 12V und dem Cap. Btw hat der LKW 2 12V Batterien. Ist meiner Info nach auch häufiger so, aber ich hab auch schon 24V Batterien gesehen.

Nur von einer Batterie würde ich den Strom net abgreifen, das gibt nur Probleme...
 
Das abgreifen des Stroms nur einer Batterie bereitet keine Probleme, habe ich schon häufig gemacht, Wandler von 24V auf 12V in der Stromstärke kosten vierstellig....
 
Also von µ-Dimension gibt es die 24V-Serie auch.
Ansonsten kann man doch 2 Caps in Reihe schalten und dann von einer Seite und dem Mittelabgriff den Strom nehmen.
Technisch geht es auf jeden Fall, das hab ich gerade die Tage mal eruiert ...

Grüß
 
Hallo, von einer der 12 Volt-Batts abzugreifen ist für die Lade-Balance der Batterien auf Dauer Gift. Das ist de facto eine Reihenschaltung von 2 Volt-Zellen, wie bei einer Auto-Einzelbatterie, da hat zwischendrin gefälligst keiner Strom zu klauen.
Die Idee mit der zusätzlichen 12 Volt-Lima und einer eigenen Batterei für Audio ist gut. Würde das nach Möglichkeit genauso machen.
Irgendwie "komisch" käm ich mir vor, 24 Volt zu zerhacken, auf 12 Volt zu wandeln, dann die wiederum vom Endstufennetzteil zerstückeln und hochsetzen zu lassen = mit der Kirche ums Dorf gefahren...

Gruß, Jürgen ;)
 
Die Idee mit dem Wandeln von 24 auf 12V kam auch von dem Typen, von dem der LKW gekauft wurde. Der hatte sowas wohl verbaut. Aber ich steh mehr auf die Lima nummer. Ne gebrauchte Lima kostet net die Welt, das einzige Problem ist ein wenig Bastelarbeit ;)

@playitloud: Danke, dass du mich bestätigst. Ich hab auch irgendwo mal ne Begründung gelesen, aber die bekomme ich net mehr zusammen, sonst hätte ich das noch mal eingefügt.
Man soll ja auch nur gleiche Batterien in Reihe schalten, die den gleichen Ladezustand haben.
 
Gut tut das den Batterien nicht, das steht außer Frage, aber gerade LKW werden in der Regel ja oft bewegt und die Batterien werden geladen wie in keinem PKW. Wir machen das bei uns in der Firma oft so und die Batterien in den meisten LKW werden sowieso recht häufig gewechselt denn die werden alleine schon beim Startvorgang genug gequält, da kommt es auf das etwas unkontrollierte laden nicht mehr an....
Klinke mich aber jetzt aus bevor die Elektrotechnikstudenten wieder Ihren Kirchhoff auspacken und uns allen vorrechnen wie böse wir zu den Batterien sind...
Erfahrung zeigt es funktioniert !
Achja bei der Idee mit der zweiten Lima...wie macht der das mit der Masseführung? Separat auf ne extra Batterie wäre sicherlich perfekt aber nicht über die gemeinsame Masse oder?
 
Achtung, Ironie.

Die Erfahrung mancher Einbauer hat offensichtlich auch gezeigt, dass es kein Problem ist sich den Strom von den Rücklichtern zu holen. Warum also nicht machen...

Gruß
 
Gemeinsame Masse sollte kein Problem darstellen.

@Soundcento:
Verdammt, wieso hab ich bloß die scheiss Kabel gezogen, wenn ich meine 2 Etons auch da drüber hätte speisen können :wall:
 
Soundcento
Ironie an:
Mache das seit 21 Jahren beruflich....
Ironie aus...
Wollte damit lediglich sagen das Praxis und Theoerie teilweise explizit auseinanderklaffen können...
 
Hab mal was in die Richtung gemacht

000_0010.jpg

Mercedes Actros Viehtransporter

000_0009.jpg

...klettern

000_0008.jpg

...ganz schön hoch...

000_0006.jpg

Frontsystem Helon 165 Doppelkompo + AS100 Mitteltöner Fahrerseite...

000_0007a.jpg

...und Beifahrerseite

000_0004.jpg

Helon 12 SPL Woofer hinterm Beifahrersitz..

000_0005.jpg

...und hinterm Fahrersitz

000_0002.jpg

Hecksystem Audio System Helon 165 Doppelkompo + 3 Helix 24Volt Verstärker
 
Slartibartfass schrieb:
Soundcento
Ironie an:
Mache das seit 21 Jahren beruflich....
Ironie aus...
Wollte damit lediglich sagen das Praxis und Theoerie teilweise explizit auseinanderklaffen können...
Mal ein kleiner Schwank zu dem Thema:
Beruflich habe ich mit irgendwas um die 1000 Pb-Batteriezellen zu tun - meist stationäre Anlagen für klinische Notstromversorgung. Darunter Dieselstarterbatterien, 600 Ah Einzelzellen, GroE, OPzS, OGi...und noch etliche Traktionsbatterien von Putzwagen, Staplern, Hubwagen, wartungsfrei oder zum Nachfüllen, manuelle Trafoladegeräte, vollautomatische Schaltnetzteil-Lader... der ganze Kram eben :bang:

Wartung, Dokumentation, Reparatur und Ersatzbeschaffung gehört ebenso dazu, wie mal einen Block an einer neuen Anlage auswechseln, der den - monatlich nach VDE vorgeschriebenen - Kapazitätstest nicht bestanden hat. Der 12 Volt Block ist in Reihe mit 17 anderen geschaltet. Nachdem der Block als Garantiereparatur ersetzt war, hatte ich größte Probleme die Ladung so anzupassen, dass die gesamte Anlage wieder ordnungsgemäß lief :???:
Nur mit etlichen Tricks, also Einzelladung, Elektrolytanpassung, Belastungszyklen etc. war die Geschichte wieder ans Laufen zu bringen :kopfkratz:

Vielleicht könnten sich die LKW-Nutzer mal überlegen, ihre Batterien weniger stiefmütterlich zu behandeln und gleichmäßig auszulasten, dann müsste man sie vlt. auch nicht so oft wechseln. Ist nämlich nen Teufelskreis: Die stärker belastete Batterie wird nicht mehr vollgeladen, weil die andere ja irgendwann keinen Strom mehr haben will, dort steigt wiederum die Spannung, sie fängt an über Gebühr zu gasen, was Ihr schadet, nur dass die ärger Belastete auch noch ihr Quantum an Ladestrom abkriegt, auf Dauer ist das der vorzeitige Tod beider Akkus...

Genug gefachsimpelt...ran an die extra Lichtmaschine :D

Greetz, Jürgen

Ach so, @ basskeller: Nice ;)
 
Thomas schrieb:
Ansonsten kann man doch 2 Caps in Reihe schalten und dann von einer Seite und dem Mittelabgriff den Strom nehmen.
Technisch geht es auf jeden Fall, das hab ich gerade die Tage mal eruiert ...

...war das ernst gemeint oder übersehe ich die Ironie? :eek:

Ich persönlich würde mir einen 24V-Verstärker suchen. Im Hifi-Forum hat vor einiger Zeit mal jemand einen angeboten.
 
Mit den abgebildeten Helix 24V Verstärkern.

Audio System hat neulich mal alle Händler gefragt ob Interesse an einer 24V Endstufe besteht, ich meine es war eine Radion.

Ich weiss nicht ob sie die gebaut haben.
 
Zurück
Oben Unten