LKW 24V mit Anlage ausstatten?

kurz um, du willst sie in einem separatem Stromkreis mit eigenem + und - Kabel parallel schalten?

nö denke net....
 
Noodle schrieb:
@ mm2knet

Jein zwwei caps und zwei batts sind ein ganz anderes paar Schuhe. Der Cap ist keine energiequelle wie eine Batterie, bei der Batterie kann die Spannung nicht unter 12V sinken natürlich im normalen rahmen. Ist fast wie bei einem Spannungsteiler.
Natürlich hast du da auch Spannungsschwankungen aber halt im normalen rahmen wie beim Auto auch.


Ich beziehe mich nicht auf die 2 Caps, sondern auf die Tatsache, dass man damit die Batterien kaputt macht, wenn man nur von einer abgreift, weil die Ladung nicht mehr ausgeglichen ist. Funktionieren würde das, die Frage ist nur, wie lange...

Das ist weiter oben noch mal mit einem Fallbeispiel erklärt.
 
Radek schrieb:
und wenn man das ganz kurze kabel zwischen + und - weglegst ???
:taetschel: Dann hast Du zwei parallel geschaltete 12 Volt-Batterien und das LKW-Bordnetz sucht verzweifelt nach Spannung :hammer:

Hier kommen einige auf Ideen, echt haarsträubend :keks:

JM2C, Jürgen
 
Ginge das echt so einfach nur von einer Batterie abzugreifen? Dachte, da die zusammen geschaltet sind, es immer 24V sind...
 
Keine Chanche...24 V sind 24 V...einen der Pole anzupacken hieße ebenfalls 24 V, da kommst du nicht raus, oder du trennst die Batts...dann sinds wieder 2x 12 V...
Dann doch lieber nen Battladegerät besorgt und ne 12 V Zelle dran und dann Caps, Endstufe(n) ran und fertig...
Ist günstig und sollte je nach Equipment auch die Haare zum kribbeln bringen...
 
Bis jetzt immer 12-24V Konverter verbaut, bei "normalen" Anlagen mehr als ausreichend. ;)
 
Wenn man nur an einer Batt abgreift hat man 12Volt wie ich schon Gesagt habe.

Dass es wegen der unterschiedlichen ladungen nicht so optimal ist kann sein muss aber nicht.
 
Ich verkaufe momentan einen DC-DC Wandler (viewtopic.php?f=14&t=61481) und der gleiche Hersteller verkauft auch Step-Up Wandler mit 40 Ampere. von 24V auf 12V. Die haben alle einen Remote-Eingang und können mit der Zündung eingeschaltet werden.

Ich würde eine Batterie nehmen, z.B. eine AGM mit 20Amperestunden und die durch ein WAECO PerfectPower DCDC 40 (http://waeco.com/de/3417_847.php) laden lassen. Wenn die Batterie voll ist werden die Endstufen durch das WAECO direkt gespeizt, erst bei Stromspitzen springt die Batterie ein. Das sind 568 Watt (14,2x40A) die einem dauerhaft ohne Batterie zur Verfügung stehen würde. Das reicht für abartige DAUER-Lautstärken in seinem Wagen.

Sollte die Last der Endstufen nicht so gross sein kann man die Batterie auch weg lassen und nur nen Cap hinsetzen. Das ganze ist ja dann nix anderes als eine Helix Powerstation.

Der Konverter kostet 250 Euro und die Leistungsabgabe ist Quasi endlos je grösser man die Batterie dimensioniert. Das Gerät kann die 40Ampere dauerhaft abgeben ohne thermische Probleme. Billiger als ne zweite Lichtmaschine allemal und der 24V Generator lächelt über die etwa 25Ampere die er aufbringen müsste um die 40Ampere zu liefern (Würgegrad).

My 2 cents ;)
 
Dieser Wandler ist in Verbindung mit einer 12 Volt-Batterie IMHO das Vernünftigste (außer natürlich 24 Volt Endstufen) Mir scheint, es ist eine preiswerte, praktikable und auch elektrochemisch sinnvolle Sache.

Gruß, Jürgen ;)
 
@Noodle...
Wenn die Batts verbunden sind, dann kannst du nirgends 12 V abgreifen...
Das bedeutet Kurzschluß verursachen...
Sonn Konverter ist natürlich auch supi und dann auch noch insgesamt die Kostengünstigste Variante...
 
und ob ich da 12V abgreifen kann, wie gesagt funktioniert bei Gabelstaplern genau gleich.
 
danke tobi und sascha , ich hab gestern abend auch noch mal auf gemalt und es gesehen ....

zum gück hab ich den lkw nicht hier :D



mfg torsten
 
Reichelt 04/09
Seite 77

Wander 24 auf 12V
10A für 27,45
20A für 49,55

Wenn die 20A nicht ausreichen mach dir ma Gedanken über deine Amps :keks:
 
wie wäre es wenn du die bestellnummern dazu schreibst, dann könnte man auch auf der homepage nach schauen
 
Drauf achten ob der Wandler Dauerlastfähig ist und aktiv kühlt, dafür ist er viel zu billig! Das zweite: Potentialfrei sollte er sein damit man definiert eine Masse setzen kann.
 
Zurück
Oben Unten