LS Kabel Verbinden OHNE löten?

honkytonk

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Feb. 2009
Beiträge
535
hi!

welche methode ist die "beste" um ls-kabel sicher ohne löten zu verbinden?

folgende möglichkeiten hab ich bisher gefunden:
Schraubbare Kabelverbinder. wir eine mutter werden die über verdrillte kabel geschraubt und halten so die kabel zusammen
quetschverbinder - klar.. aber ohne die richtige zange wohl eher ein glücksspiel? ich glaub nicht drann dass eine 20 euro zange das wirklich perfekt verbindet
lüsterklemmen mit aderschutz. kabel dusammen und dann mit den schrauben festpressen

gibts sonst noch möglichkeiten? welche davon wäre die "beste" ?

danke!
 
Was hast du denn vor?

Nur zum Testen oder zum dauerhaften verbau mit der Möglichkeit es rauszunehmen?
 
Ich frage mich eher warum nicht löten. Wenn es am Strom liegt, eben ein gaslötkolben.
 
Das Beste ist eigentlich ein Stoßverbinder.
Je nach Querschnitt bekommt man den auch mit einer Baumarkt-Crimpzange ordentlich gepresst.



Gruß, Flo S.
 
hi

stoßverbinder also eine crimp / quetschverbindung? werd heut mal zum conrad schauen und den freak an der teiletheke nochmal löchern :) der lebt für den job ^^
 
die funktionieren doch nur bei soliden kabeln oder? feinlitzige kabel halten doch dort garnicht richtig drin oder hab ich das falsch in erinnerung?

Phil
 
Ich nutze Lüsterklemmen mit Drahtschutz oder Löte.
Speakon Stecker und co sind im Endeffekt ja auch nur Lüsterklemmen mit einer zusätzlichen Verbindung.

Meine Doorboards habe ich mit so 4?mm Goldstecker vercrimpt mit einer billigen Zange. Keine Probleme.

Man muss irgendwo auch wirklich mal die Kirche im Dorf lassen. Gibt zu viele andere Schwachstellen.
 
Laroth schrieb:
die funktionieren doch nur bei soliden kabeln oder? feinlitzige kabel halten doch dort garnicht richtig drin oder hab ich das falsch in erinnerung?

Phil

Hab mir vom Elektriker sagen lassen daß es verschiedene Versionen für Litzen und Draht gibt, bzw. auch kombinierte.

Ich bevorzuge aber auch die Stoßverbinder mit Schrumpfschlauch, der Stoß wird dann auch gleich wasserdicht.
 
Laroth schrieb:
die funktionieren doch nur bei soliden kabeln oder? feinlitzige kabel halten doch dort garnicht richtig drin oder hab ich das falsch in erinnerung?

Phil


ich verklemm am tag unter anderem ca 75 abzweigdosen mit je rund 10 FLEXIBELEN 1,5er und 2,5er ... mit diesen klemmen
 
leadtech schrieb:
meinungen zu denen

http://www.ebay.de/itm/Wagoklemmen-Seri ... 4ab62a8a7e

(verwende ca 4000 stck die woche auf arbeit mit meinen 2 kollegen ^^)
Jawohl! Gutes Zeug, ist meine erste Wahl für Mischinstallation mit flexiblen und starren Leitungen, funktioniert einfach IMMER.
Man kann sie zig mal öffnen und wieder verschließen, ohne dass starre Drähte aussehen, wie von Ratten zernagt (bei den "Ur-WAGOs" der Fall). Adernendhülsen kann man sich dabei getrost schenken, es würde aber auch gehen, wenn welche dran sind (lang genug müssen sie sein).

Sollten wir vom letzten MilliOhm Übergangswiderstand reden wollen, sind die Klemmen natürlich Schrott :ironie: Zum Verklemmen in nicht sichtbare Bereichen, Abzweigdosen würde ich sie jedenfalls nehmen, unkomplizierter geht es nicht. Die verlinkten Warmschrumpf-Löt-Teile wären für den Fall, dass es wassergeschützt sein soll. "Kfz"-Stoßverbinder haben den Nachteil, dass gescheite Kontaktgabe (man sieht ja nicht innen rein) nur mit ordentlich eingestelltem Crimpwerkzeug garantiert ist. Gerne rutscht mal die Leitung bei leichter Zugbeanspruchung wieder raus, weil die Isolation nicht hält, oder...
Sauber gemacht wäre auch: Beide Enden abisolieren, Litzen zusammenschieben, schön Lötzinn reinfließen lassen, Schrumpfschlauch drüber - das trägt wenig auf, hält und hat besten Kontakt.

Ach so, sorry.... der TS wollte ja nicht löten :hammer:

Gruß, Jürgen ;)
 
Ich finde, bei Lautsprecherleitungen ist 's nahezu wurscht. Löten, Lüsterklemme, Wago, Crimpen ... und was noch so alles genannt wurde ...

Man wird, wenn die jeweilige Technik fachgerecht angewand wurde, keinen Unterschied messen können. Und hören schon gar nicht.

Ich persönlich favorisiere aber auch vernünftige Stossverbinder.
 
Adernendhülsen, Kupferrohr oder das Ende von Ringösen verwende ich hier und da zum verbinden.
Mit der richtigen Zange und Technik ist das eine sehr verlustarme und stabile Verbindung ohne
das ein anderes Material zwischen den Kabelenden die Stromübertragung übernimmt.
 
hi

falls es jmd interessiert, hab das für mich passende gefunden ^^



eben kabel verdrillen und die kabelmutter "aufschrauben". hält bombig und gegen vibrationen kann mans noch mit nem stück klebeband sichern. ich finds top :)
 
Zurück
Oben Unten