MDF, ABS und GFK... wie am besten verbinden/spachteln?

McGeifer

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Sep. 2005
Beiträge
1.151
Nabend!
Wie der Titel schon sagt stehe ich vor einem kleinen Problem. Bin derzeit mit meinem Kofferraumausbau beschäftigt. Da ich bei meinem Ausbau zum Teil ganze Verkleidungsteile selber bauen muss stehe ich vor dem Problem MFD-Platten mit den originalen Verkleidungsteilen zu verbinden.

Hier mal ein Bild damit man sich besser vorstellen kann was ich da vorhabe.

9436749395_c213d54825_c.jpg


Die MDF-Platte soll am oberen Ende mit der Seitenverkleidung verbunden werden. Den Freiraum wollte ich eigentlich mit Glasfaserspachtel überbrücken. Zur Formgebung sollte als „Unterbau“ für den Spachtel Fliegengitter aus Alu zum Einsatz kommen. Das lässt sich super formen und sollte aufgrund des dünnen Materials auch keine Probleme bzgl. der Ausdehnung bei Temperaturschwankungen geben. Am Schluss kommt über das ganze Konstrukt Leder drüber.

So viel zur Theorie.

Ist das so zu realisieren? Alu Gitter hinter Holz und Verkleidung zur Formgebung. Dann so 5-6mm Glasfaserspachtel drüber.

Das sollte im Grunde noch funktionieren aber wie soll ich dann den Übergang zwischen Glasfaserspachtel und der originalen Verkleidung realisieren. Die Verkleidung ist aus ABS, (muss noch mal genau schauen aber die sind ja fast immer aus ABS) und GFK (also auch der Faserspachtel) hält ja bekanntermaßen nicht gut bis gar nicht auf dem ABS Zeug.

Was also tun?

Hab jetzt schon eine ganze Weile Google und das Forum hier gequält aber so richtig schlüssig ist das alles noch nicht für mich.

Wenn ich ABS Spachteln will/muss dann muss ich wohl auf jeden Fall Kunststoff Haft Vermittler verwenden. OK, das sollte kein Problem darstellen aber was für Spachtel verwende ich für den Übergang? Irgendwie muss am Ende eine schön Glatte Fläche mit sauberen Übergängen da sein. Das Ganze soll zwar nur beledert werden aber mit Faserspachtel allein wird das wohl eher nix.

Habe jetzt hier und da was von Kunststoffspachtel gelesen, nur hält der wirklich besser auf dem ABS Zeug? Und wie verträgt der sich wieder mit dem Faserspachtel?


Fragen über Fragen… Ich hoffe ihr könnt mir da irgendwie weiter helfen.

Grüße
Jens
 
Bei meinen A-Säulen habe ich Locher gebohrt, dass sich der Spachtel durch das Material drückt und dann auf der Rückseite leicht verteilt und so Aushärten lassen.

Denke da muss sehr viel passieren, dass das wieder ab geht.

Mfg
 
Warum benutzt Du für die Übergänge keine GFK-Matten und spachtelst erst danach?
 
Mhm da muss ich dann ja schon so locker 5-6mm Löcher bohren um den Faserspachtel da durch zu bekommen. Aber gute Idee danke ..


Sonst noch jemand nen Tip oder Trcik für mich auf Lager?
Was für Glasfaserspachtel nehme ich am besten? Da gibts ja so viele Hersteller...
 
Wenn du nen Gewerbeschein zur Hand hast, immer wieder Würth
Klasse Zeug.


@ Edit. Schreibfehler
 
Warum benutzt Du für die Übergänge keine GFK-Matten und spachtelst erst danach?

Der Grund ist recht einfach. Das gibt immer ne riesen Sauerrei und halten tut das auch nicht besser wie Glasfaserspachtel. Ist ja quasi das selbe von der Zusammensetzung her. Vom Handling her dürften die Matten schwierig werden, da man das Polyesterharz ja richitg einmasieren muss damit die Fasern ordentlich getränkt werden. Wenn ich aber die nur die recht weichen Fliegengitter darunter habe wird das Probleme geben.

Hab das anfangs auch so machen wollen aber denke einfach das es mit dem Glasfaserspachtel einfacher und vorallem sauberer gehen dürfte.

Belehrt mich eines besseren sollte es nicht so sein aber habe schon recht oft mit Galsfasermatten und Harz gebarbeitet und finde für so "filigrane" Sachen ist das recht ungeeignet von der Handhabung her.
 
dann will ich mal “belehren“ ;-)

hatte erst vor kurzem Teile der Kofferraum Verkleidung mit mdf bzw. allgemein Holz verbunden.

NUR spachteln,selbst mit dem guten würth und 8mm Bohrungen und “von hinten“ auch verbunden hat es nicht gehalten.
Nur Sptachtel ist halt zu brüchig und beim Einbau verbiegt man scvon mal die Teile.

was bisher immer gehalten hat : wie vorgeschlagen großzügige Bohrungen im “Randbereich“ machen und dann mit polyharz und matten arbeiten. eine auf die vorderseite legen und eben die Bohrungen bedecken und eine matte dahinter und gut einpinseln. So verbindet sich die vordere mit der hinteren Seite quasi unbrechbar und “klemmt“ das verkleidungsteil dazwischen ein.
natürlich nicht nur eine Lage legen.
Willst du dennoch lieber spachteln,kannst die matten ja so schneiden,dass sie nur die Bohrungen abdecken und bis zum Rand vom Verkleidungsteil gehen. da reicht dann schon 1-2 schichten und du hast einen “haftgrund“ für deine Spachtelmasse.

dir muss halt bewusst sein, dass Harz und auch die gf spachtel zwar auf dem Kunststoff “haften“aber es geht keine Verbindung ein mit dem Kunststoff. Also immer mit Bohrungen und mit “von vorne und hinten miteinander verbinden“arbeiten.


Warum benutzt Du für die Übergänge keine GFK-Matten und spachtelst erst danach?

Der Grund ist recht einfach. Das gibt immer ne riesen Sauerrei und halten tut das auch nicht besser wie Glasfaserspachtel. Ist ja quasi das selbe von der Zusammensetzung her. Vom Handling her dürften die Matten schwierig werden, da man das Polyesterharz ja richitg einmasieren muss damit die Fasern ordentlich getränkt werden. Wenn ich aber die nur die recht weichen Fliegengitter darunter habe wird das Probleme geben.

Hab das anfangs auch so machen wollen aber denke einfach das es mit dem Glasfaserspachtel einfacher und vorallem sauberer gehen dürfte.

Belehrt mich eines besseren sollte es nicht so sein aber habe schon recht oft mit Galsfasermatten und Harz gebarbeitet und finde für so "filigrane" Sachen ist das recht ungeeignet von der Handhabung her.
 
Willst du dennoch lieber spachteln,kannst die matten ja so schneiden,dass sie nur die Bohrungen abdecken und bis zum Rand vom Verkleidungsteil gehen. da reicht dann schon 1-2 schichten und du hast einen “haftgrund“ für deine Spachtelmasse.

Denke so werd ich es machen ... klingt nach einem guten Kompromiss für mich. Und danke noch mal für die umfangreihce Ausführung. Das GFK und ABS sich nicht vertragen war mir halt klar bzw. bewusst, deswegen die Frage hier wie man es unter den bescheidenen Umständen trozdem zum halten bekommt. Da werd ich mich mal nach brauchbaren Glasfasermatten umschauen. Das Zeug was ich hier hab ist viel zu dick um das sauber in Form zu bekommen.

Evt. jemand nen gute Bezugsquelle für Glasfasermatten? Hätte gedacht sowas auch mal "verwebt" wie Carbon-Matten gesehen zu haben oder hab ich das falsch in Erinnerung?

grüße
Jens
 
Genau sowas .. super ... vielen dank..

Wie hat sich das im Vergleich zu dem normalen Glasfasermatten verarbeiten lassen? Besonders wenn man um enge Rundungen und Kanten muss?
 
Du kannst es ja nicht so reißen wie normale Fasermatten, deswegen hatte ich es geschnitten. Man kriegt die Rundungen schon auch so hin wie mit normalen Matten, aber man muss schon ne Ecke mehr tupfen bis man es geformt hat wie man es brauch. Das Gewebe nimmt das Harz schlechter auf, oder besser gesagt, es dauert länger bis das Harz alle Fasern erreicht hat.

Ansonsten sehe ich nur Vorteile, höhere Stabilität und glattere Oberfläche nach dem Aushärten.
 
Zurück
Oben Unten