Messungen / Erfahrungen mit A130

Moe

Super Moderator
Teammitglied
Registriert
02. Nov. 2006
Beiträge
22.473
Real Name
Martin
Da ich mich immernoch in der Planungsphase befinde für den Einbau im Beetle meiner Freundin suche ich derzeit immernoch einen Treiber, der breitbandig spielt, aber auch den Grundton auf dem A-Brett recht gut abdeckt.

Ich habe am Freitag günstig ein Paar A130 erhalten und diese in vorhandene Testgehäuse gesteckt. Nach den verblümten und vollmundigen Versprechungen hatte ich große Erwartungen. Die Testgehäuse bieten 5,5L + Sonofil, sind jedoch von den Maßen nicht optimal (Innenmaße H*B*T 23,5*15*14,5cm). Nach der ersten Hörung unbeschalten ohne EQ @Home war ich nun etwas enttäuscht. Ordentlichst Pegel vorhanden, klingt obenrum recht dynamisch, aber Tiefton fehlt. Ich vermutete einen etwas zu lauten Mitteltonbereich.

Also habe ich nun doch das Messsystem mal wieder ausgepackt und mal Messungen R/L und im Nahfeld, sowie am Hörplatz gemacht. Zunächst im Nahfeld:

[attachment=1:pb26a3fv]A130 5,5L.jpg[/attachment:pb26a3fv]

Man sieht deutlich, dass unter 100Hz wirklich nichts mehr geht, aber er auch kaum noch aufbuckelt. Viel mehr Tiefgang ist wohl nicht zu erwarten ohne den Schub des Fußraums, oder? Weiterhin finde ich den Einbruch nach 2kHz echt fies. Kann das an den Gehäuseinnenmaßen liegen (Sonofil ist schon ziemlich dicht drin?). Hier mal im Vergleich am Hörplatz.

[attachment=0:pb26a3fv]A130 5,5L Hörplatz.jpg[/attachment:pb26a3fv]

Da funktioniert das vielleicht noch bis 3 oder 3,5kHz, aber drüber? Obenrum steht ein kleiner AMT zur Verfügung, eigentlich möchte ich diesen aber erst ab 8kHz oder höher nutzen. Sind die Messungen für den A130 typisch oder liegt da etwas im Argen. Falls ihr die Messungen bestätigen könnt, ist der A130 für das Projekt leider der falsche Spielpartner.

Bin für Feedback dankbar :beer:
 

Anhänge

  • A130 5,5L.webp
    A130 5,5L.webp
    49,4 KB · Aufrufe: 101
  • A130 5,5L Hörplatz.webp
    A130 5,5L Hörplatz.webp
    53,3 KB · Aufrufe: 66
Hallo Moe,
Also ich kann dir dazu sagen, dass dein Messsystem erstmal funktioniert. Das ist alles so wie man das kennt. Nichts ungewöhnliches.

Tiefton:
Man sieht deutlich, dass unter 100Hz wirklich nichts mehr geht, aber er auch kaum noch aufbuckelt. Viel mehr Tiefgang ist wohl nicht zu erwarten
Würde ich erstmal mit ein bisschen mehr Volumen probieren. 5 Liter sind doch recht wenig... akustich kannst du den mit bischen mehr Volumen durchaus bis 60-70hz einsetzten. Ist das Ding eingespielt?

Mittelton:
Weiterhin finde ich den Einbruch nach 2kHz echt fies. Kann das an den Gehäuseinnenmaßen liegen (Sonofil ist schon ziemlich dicht drin?).
In dem Bereich sollte Sonofill auch nicht helfen.
Es gibt einen Peak in dem Bereich je nach Schallwand. Kannst du die mal größer machen zum testen?. Bzw im Auto erwarte ich, nachdem was ich vom AA kenne das nicht so.

Hochton:
Da funktioniert das vielleicht noch bis 3 oder 3,5kHz, aber drüber?
Der Peak bei >10khz ist auf das Alu zurückzuführen, und der Grund warum einige das Ding auch als Breitbänder missbrauchen. Für Heimhifi musst du da wirklick mit einer Steilen Flanke dagegen angehen. Im Auto, würde ich dein Vorhaben erstmal nicht negativ sehen...ich weis nicht so genau was du wie in den Beetle bauen möchtest. Aber prinzipiell bekommst du den Frequenzbereich so eh nicht aus dem Fussraum, vor allem bei dem schmalen Abstrahlverhalten des "Breitbänders".

Grüße Fabian
 
Der Lautsprecher soll in geschlossene oder BR-Gehäuse flach auf das Amaturenbrett. So wie der Wölfinger den ODR verbaut hat. Die meisten 16er haben einen zu großen Korb um ihn weit genug außen montieren zu können.
Das Chassis habe ich gebraucht gekauft. Werde ich mal in Erfahrung bringen, ob er eingespielt wurde.
Eine breitere Schallwand kann ich gerade nicht nutzen, da ich das Chassis aber im Nahfeld gemessen habe, erwarte ich den Einbruch bei einem ähnlichen Gehäuse aber auch im Auto bzw. keine Veränderung mit einer größeren Schallwand und das wäre äußerst unpraktisch. Der Peak oberhalb interessiert mich nicht so sehr. Wichtig ist mir der Bereich von 80Hz-8kHz, daher wollte ich zunächst den TB W5-1611 verbauen, bzw. einen alternativ Fostex. Die A130 gab es spontan, da sehr bezahlbar und ich bisher viel Gutes darüber gehört habe und selbst vom A165G immer sehr angetan war.

Edit: viel mehr Volumen wird auch im Beetle nicht zur Verfügung stehen. Wenn nun auch der A130 (welcher immer in kleinen GG angepriesen wird) doch noch mehr benötigt, hätte ich auch noch 1-2 16er in der Hinterhand die ich dann GHP verbauen würde.
 
Hallo Moe,

jetzt kann ich mal was zu Deinem Beitrag schreiben, sonst hilfst Du mir immer :-)

Auf dem A-Brett wirst Du nicht viel Tiefgang haben, selbst meine 17er im Fiat haben sich bei etwa 100 Hz ausgeblendet. Im Fußraum spielen die gleichen Chassis locker bis 50 Hz mit vollem Pegel! Der Fußraum macht ne Menge aus! In BR geht vielleicht etwas mehr, aber da brauchst Du Platz für. Deutlich unter 10 Liter wird bei den A130 nicht viel gehen. Wenn Du den Platz hast, käme es auf einen Versuch an. Planst Du einen Fußraum-Sub zu verbauen? Wenn ja, könnte man den recht hoch ankoppeln und die Tiefgangschwäche aufgrund der Position kompensieren.

Grundsätzlich kann ein A130 schon einiges, in Doppelbestückung wird es bei amtlichem Verbau in den Türen schon ziemlich heftig. Als Single darf man bei praxisgerechter Trennung nicht zu viel Pegel erwarten. Die absolute Strärke liegt im Mittelton und sauberen Grundton. Dabei spielt er recht weit nach oben raus. Auf jeden Fall weiter als 2khz. Manche setzen ihn sogar als BB ein (mir gefällt er als BB nicht). Als Alternative könnte man AL130 testen, die etwas bessere Hubfähigkeiten haben, diese müssen aber auf jeden Fall in ein GG, sonst huben sie sich tot.

Bin gespannt, was ihr so baut.

LG, Wolli.
 
Ja Fabian die Grundlagen sind mir bekannt. Bei einer Nahfeldmessung fließt die Schallwand aber doch nicht mit ein, oder täusche ich mich. Prinzipiell ist mir auch bewusst, das wahrscheinlich unter 100Hz auf dem A-Brett nicht viel gehen wird.

Der erste Plan war ein Koax / BB + Sub, dann hatte ich Bedenken wie das Ganze oben und unten hinaus funktionieren wird und dachte mir lieber ein kleinerer BB + 8" in den Türen, so der eigentliche Plan. Da ich die A130 nun günstig bekommen habe, wollte ich Plan Nummer 1 + HT doch noch einmal ins Auge fassen. So richtig erfüllt das meine Vorraussetzungen momentan aber leider nicht.
 
hallo Moe

wenn du noch andere 13er chassis auf lager hast mess die doch mal in dem testgehäuse nahfeld un auszuschliessen oder bestätigen das es doch noch nen gehäuseeinfluss sein könnte

ansonsten nen wasserfall mal messen :kopfkratz:

jedenfalls deckt sich deine frequenzgangmessung mit der simulation bezüglich tiefgang

Mfg Kai
 
Moin,

misst sich doch wunderbar bis 2,5kHz! Der tiefe Einbruch dürfte BaffleStep sein, ansonsten doch top als MT / TMT geeignet. Einen normalen HT kann man ja ohne Probleme bei 2,5kHz ankoppeln - bei Dir ist das schon ein Spezialfall. Und Chassis, die von 80Hz bis 8kHz sauber durchlaufen gibt es verdammt wenige... Da würde ich schon fast mal Richtung 3-Wege schauen mit einem 8cm MT / BB - oder einfach einen anderen HT nehmen. ;)

VG
 
Pack mal einen anderen 13er rein und vergleiche.

Der Einbauplatz macht einfach immer eine große Menge aus.


mit 6,5L ginge eine BR Abstimmung, 5L ist schon eng für BR, liese sich aber auch noch machen.

Vielleicht solltest Du einfach einen HT einsetzen der ab 2Khz vollen pegel kann und einsetzbar wäre, dann kannst Du die Übernahme im Bereich 2,5 Khz machen.

Grüße

Dominic
 
Das überhaupt ein HT kommt, war ja schon ein Zugeständnis zum ursprünglichen "so-wenig-wie-geht" (Kanäle und LS). Daher dann ja der Umschwenker auf 3" oder 4" BB und ein 8" je Tür ;)
 
Aber so wie aktuell wäre doch auch was. A130 + HT + Sub. Ich würde auch wie Dominic zu einem anderen HT tendieren. A25T / A25G? Gibt natürliche auch anderes was kann und passt - aber AA liegt ja nahe. ;)

VG
 
Dann würde ich zu meinem Vifa NE greifen. Richtig anfreunden kann ich mich damit noch nicht :kopfkratz: Mindestens der Bereich zwischen 400Hz und 5kHz soll einfach von einem Chassis abgedeckt werden. Laut Datenblatt kann der A130 das. Muss mal andere 13er in dem Gehäuse testen.
 
Mittig, 3 Seiten gleich entfernt /von Chassismitte ~9cm) ;) Aber ich dachte ja wie gesagt, in einer Nahfeldmessung wäre das uninteressant. Aber zu diesem Punkt äußert sich ja niemand.
 
Ist auch im Prinzip uninteressant.

Der Dip, viel mehr Notch bei 3kHz kommt jedenfalls nicht von der Schallwand. :)
Hat mich nur interessiert, ob man's denn irgendwie darauf zurückführen könnte...dem ist aber nicht so.

:beer:
 
ungefähr 0,5-1,5cm
 
Du hast natürlich recht, bei dieser Entfernung hast du keine Probleme mit den Gehäusekanten. ( Für mich war Nahfeld 1m)
Aber ich müsste etwas anderes mal nachlesen... aus meiner Erinnerung, ist der Abstand zu klein. Du hast unter der Entfernung von 1xDurchmesser wiederum Probleme mit der Schallabstrahlung auf der Membranfläche selbst. (Entfernung, Richtwirkung usw...)
 
Zurück
Oben Unten