Hi,
Erstmal erzähle ich etwas, warum ich überhaupt die TSP messen will.
Mein Sub, ein Lanzar NEO12 mit oben liegendem Magnet.
Ich habe den sogar schonmal im Original Zustand vermessen lassen.
Ich habe allerdings die Schwingspule ersetzt und damit an der bewegten Masse rumgspielt.
Das Gehäuse ist die "halbe" Resereradmulde.
Der Bassreflexkanal ist zwar halbwegs auf Grund der Abmessung bekannt, aber weil etwas verwinkelt nicht perfekt.
Wenn ich nun die TSP des Lautspecher hätte, dann könnte ich, wenn ich den BR kanal verschliese, die Gehäusegrösse mit den tatsächlich ermittelten TSP ermitteln.
Wenn man dann das geschlossene Gehäuse hat, kann man auch die BR Abstimmung ermitteln.
Das ganze habe ich gemacht.
Mit einigen Unzulänglichkeiten ist dabei rausgekommen, dass mein Gehäuse ca 29 Liter hat, die Reso bei ca. 30Hz liegt.
Hin und Her gerechnet ist es plausibel.
Das ganze hab ich auch mit der Sub von der Home-Hifi Anlage gemacht.
Da kommen auch relativ gute Ergebnisse bei raus.
Auf Grund der Auflösung des Programms und Messungenauigkeit der Zusatzmasse kommen durchaus sehr verschiedene Ergebnisse bei raus.
Man braucht schon ein wenig praktisches Verständnis, z.B. ob ein 13er wirklich 100g bewegte Masse haben kann
Frequenzgangmessung hab ich noch keine gemacht.
Interesant finde ich die Correction der Soundkarte.
Wie genau wie funktioniert, weis ich nicht.
Hier mal die Ergebnisse, warum man vielleicht nicht einfach auf dem Laptop vertrauen sollte:
Messung von meinem Netbook:
Egal welche Einstellungen ich versucht habe, die Kurve wird nicht anders
Sagen wir mal, von 40Hz bis 7KHz zu gebrauchen, aber selbst bei 10kHz sozusagen garnicht mehr da.
Im unteren Bereich ist der Unteschied zwar nur 2dB bis 20Hz, das ganz aber eben bei -8dB.
Hier die von ATB empfohlene externe Soundkart (Preis unter 20 Euro):
Im ersten Moment sicht es auch nicht gut aus

Ich habe allerdings alle mir verfügbaren Soundkarten (PSs) ausprobiert (sogar auf der Arbeit

)
Die günstige ATB Card macht bisher den besten Eindruck.
Ob nun 2 oder 6 oder 7dB an den Rändern einen Einfluss hat, darüber mag man streiten, weil dafür die dir Korrektur da.
Aber mein Laptop, der erst garnicht mal irgendetwas über 10kHz erreicht, da ist dann mit Sicherheit nix mehr (richtig) zu messen.
Das ist erstmal ein kleiner Ausschnitt meiner Erfahrung mit ATB PC Pro.
Frequenzgang und besondern Phasemessung/Laufzeit habe ich noch nicht gemacht.
Grüße