"mini vollaktiv " Skoda Fabia, Kaufberatung TMT, Einbautipps?

rio_ts

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Sep. 2013
Beiträge
39
Real Name
rio
Hallo, lese hier schon länger mit und wollte mich auch einmal an euch wenden,

hab mir einen alten ( 2002)Fabia Kombi geholt,
jetzt muss natürlich Musik rein.
Hören tu ich alles mögliche mit Betonung auf elektronisches , jazziges , rockiges.
Nach Studium der diversen Fabia Threads habe ich folgendes überlegt:

Keine Doorboards ( keine zeit)
Keine Permanenter Laderaumverlust ( viel zu laden)
Ein Reserverad ist Pflicht ! ( ich verwende meins immer wieder)
Geringer Einbauaufwand, (lieber gut heute, als perfekt morgen )
Wenig Neuanschaffungen ( anlagenpreis < fahrzeugpreis)

Klang vor Pegel

nun schwebt mir folgende
"Vernunftlösung" vor ( ist ja auch ein Vernunftauto):


HU 9855 R vorhanden
AMP DLS A 5 vorhanden
SUB Alliante 12 vorhanden
HT DLS UR 1 vorhanden
vollaktiv , ht´s an der HU mt´s und sub an der A 5 ( 80w/ 350w)

zu besorgen:
Vernünftige TMT´s
Sub Gehäuse.

einbauen will ich die MT`s auf Orginalplätzen mit MDF Ring und alubutyl Dämmung ( vorhanden), also aufs Türvolumen
dazu Schaumstoff ( vorhanden )bis nichts mehr rappelt
GFK Arbeiten will ich auf A -säulen bzw Spiegeldreiecke beschränken,
die MT´s an die A5 ( 80 W rms)
und den Sub ebenso ( 350w RMS)


doppelten boden möchte ich vermeiden , amp soll in der reserveradmulde unterkommen.
Den Sub möchte ich in ein Geschlossenes Gehäuse einbauen.
verkabelung& strom:

1 x 35 Strom
Banner 80 AH AGM batterie ( vorhanden)
4mm bzw 2,5 mm LS Kabel.
keine caps, batts etc.....

Jetzt stelle ich mir folgende fragen:

was meint ihr ?
haben die HT´s am radio zukunft?
mir gefällt die Idee irgendwie.....


Welche TMT´s ?
habe leider keine brauchbaren 16er.
denke an maximal 300 euro, gern auch weniger.
tendentiell lieber schön als laut, nicht allzu tief damit sie in die tür passen 60 mm max
was würde gut mit meinen DLS hochtönern / Endstufen harmonieren?



welches Gehäuse für den ALI?
bei 350 Watt dachte ich über ein fertiggehäuse nach, was meint ihr?
Selbstbau ist natürlich auch möglich die frage ist wie sinnvoll.
Was die grösse angeht hätte ich mal auf ca 35 liter gezielt und dieses ggf verkleinert bis es klingt.
habe hier noch ein altes 22 liter Gehäuse zum probieren, es ist leider zu vermodert um permanent verwendet zu werden und scheint mir etwas klein....


desweiteren frage ich mich ob ich die türbleche mit aluprofilen verstärken soll, den agregatträger baue ich auf jeden fall ab.
der Mehraufwand wäre minimal.
möchte ohnehin notwendige arbeiten so gut wie möglich ausführen, mich jedoch wirklich auf das notwendigste beschränken .
das ganze läuft intern unter dem motto "less is more"

Wenn es klang / pegelmässig so gar nicht reicht könnte ich eine A 3 dazubauen ,
dann stünden 80 bzw 150 watt rms für HT / mt zur Verfügung, die A5 würde auch noch einen zweiten sub vertragen,
ich ziehe die kleine Lösung aber vor.


würde mich über tips freuen,

gruss aus wien

rio
 
hallo rio klingt ja schon mal gut

lg ebenfalls aus wien
 
also wennst eh schon vieles von dls hast, dann auch den tmt von dls.
einfach mal probieren, ob du mit den ht's am radio zufrieden bist.
mfg
gregor
 
im flomarkt verkauft thomas dls iridium tmt die sind sehr lecker , habe leider keine kohle mehr sonst würde ich mir die wieder nehmen
 
HT Am Radio ist nur mit sehr wenig Pegel gut möglich. Gerade bei ein wenig Dynamik in der Musik halte ich das für Pfusch.

Lieber einen passenden 2 kanal dazu, oder gleich eine A7 suchen. Damit wäre deine Anlage sinnvoll umsetzbar.


Mit Schaumstoff dämmt man keine Türen.
 
@Jan

Ich glaube, er will nur die Türpappe damit entklappern.


mfG Alex
 
@ echtorg. danke hab sie beim stöbern im Flohmarkt auch entdeckt, denke die wären eine gute option , habe mit den 13ern UR5 S ganz gute Erfahrungen gemacht ,
habe aber gelesen die DLS wären nicht ganz optimal fürs türvolumen , ich finde jedoch keine TSPs was meint ihr?

@ wolf

pfuschen will ich absolut nicht, ist auch nicht notwendig, die installation der zusätzlichen A 3 die ich ja besitze ist nur platzmässig eine "Aufgabe".

dieses setup habe ich schon verwendet und sehr gern gehabt.
damals mit 2 12ern an der a 5 und einem 13 er system aktiv, ging sehr gut.

denke auch preislich und platzmässig auch heute noch schwer konkurrenzfähig .
wenn man bedeckt das man für ca 600.- euro gebraucht 5 analoge Kanäle mit 1 x 300 (500/750)/ 2 x 150 ( 270 )/ 2x 85 watt bekommt und das in brauchbarer Qualität.
denke deshalb das die combo A 5 und die A 3 deutlich mehr hergibt als eine one amp Lösung mit der a 7

einfach spürbar mehr schmalz 2 kw statt 1 kw und im Gegensatz zur a 7 in zwei Einheiten geteilt,
die A 7 bekomme ich nicht quer in die reserveradmulde , a5 / a3 schon.
hätte auch noch eine A 6 die will ich aber wirklich NICHT in diesem auto verbauen; )

würde es als nahezu optimal für meine zwecke betrachten, wenn ich nur zwei amps in die reserveradmulde bekäme ................vielleicht versuche ich sie 45° angewinkelt einzubauen, mal kucken.... werde nochmal schauen ob ich die A 3 irgendwie reingequetscht bekomme .

da ich weder die a3 noch die a 5 voll belaste ,
würde ich in diesem fall mit einem zweiten 35mm2 Stromkabel für die A 3 arbeiten ,
allerdings weiter auf caps und sonstiges verzichten, denke das ich kaum über 2 x 50 A stromaufnahme komme , das sollte sich noch so ausgehn .

@ JL306 genau!


danke für die tips, denkt ihr das der iridium tmt zur A 3 passen würde?
wäre natürlich interessant das potential der mächtigen stufe besser auszunützen wenn man sie schon einbaut.
gibt es da 2 ohm chassis die mehr Leistung umsetzen?
vorhanden wäre sie dann ja.

gruss

rio
 
tja die irdium 6 tmt´s von thomas gäbe es noch , der preis scheint auch im rahmen.

würde es sich lohnen auf höherwertige chassis zu setzen ?
möchte nicht am falschen ende sparen.
was käme noch in frage , besonders im Hinblick auf den Einbau der zweiten stufe?
habe gesehen es gibt die AA 165 g als 2 ohm version, was bringst praktisch, ist die Mehrleistung umsetzbar?
habe keine Erfahrung mit so niedrigohmigen Treibern.

was meint ihr zu aluprofilen auf den türblechen ?

gruss

rio
 
Doppelposts sind unsinnig.

Ein TMT kann die Leistung NICHT sinnvoll umsetzen. Ich sehe keinen Vorteil in der 2 Ohm Lösung.
Aluprofile: Günstig, gut! Kann man definitiv nutzen um die Aussenbleche zu versteifen.
 
also ich konnte mich im astra nicht über die iridium beschweren die gingen sehr sehr lecker , vom pegel als auch klanglich
 
Danke für die Antworten!
werde doppelposts vermeiden.


gruss

rio
 
bin aus den 21. gerne mal reinlauschen würde wenn du fertig bist
 
hallo

also HT`s am radio würde ich einfach austesten , wenn`s nicht pegeln muss

tmt`s sind der Eton RS 160/ 161 sehr einbaufreundlich wie auch der TMT vom Eton RSE

Mfg Kai
 
Danke kai,

ja die etons scheinen auch einen guten ruf zu haben,

ich habe mich jetzt was die tmts angeht trotzdem für die Iridiums entschieden ,
schliesslich besitze ich noch ein komplettes DLS UR5S frontsystem das mit ausnahme der TMT ja ident ist ,
denke das sollte stimmig sein und ist auch was einen eventuellen Weiterverkauf angeht am flexibelsten.

welche aluprofile empfehlt ihr zum versteifen der türbleche ?
12/12 U oder Quadratisch ?
kleben mit sikaflex/klebt und dichtet , etc...?


was meint ihr zu den fertig erhältlichen wooferkisten?
die beiden verlinkten schienen mir am wertigsten .
tendiere zu der kiste von gfk 24 mit 26mm mpx frontplatte ,
kennt jemand den shop?

http://www.gfk24.de/index.php?page=...ategory_id=21&option=com_virtuemart&Itemid=59

http://www.toms-car-hifi.de/subwoof...ssen/8056/g-12-audio-system-leergehaeuse?c=19


gruss

rio
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde keine Profile nehmen!
 
Ich auch nicht, wenn ich versteifen müsste, maximal mit MPX-Formstückchen, aber eigentlich reicht eine Lage HD2.9 + Ultra 1.7, das wird schon ordentlich stabil..
 
danke der antworten,

warum keine profile ?
bringt es nix oder schadet es?

meine letzten einbauten waren alle mehrlagiges alubutlyl,
wie das geht /klingt ist mir bekannt.
was sagt ihr zu Schaumstoff hinter den tmt ,
soll ja helfen .
gibts alternativen zum CCC zeug ?
also lokal erhältliches ?
habe zb. Zugang zum schweren gummischaumstoff den man für flightcases mit schwerem Inhalt verarbeitet, ist auch geschlossenzellig und wasserfest.


mpx formstückchen?
wie geht das ?


gruss

rio
 
hab mir die lage nochmal angesehen,
werde die stufen so einbauen, dann passen beide in die rr Mulde:
werde mir aus mpx oder ähnlichem entsprechend geformte halter verkleben an denen ich sie verschrauben kann.
die A5 hat onehin einen Lüfteranschluss , falls es doch zu warm wird.

jetzt brauche ich superflexibles Stromkabel und chinchkabel mit winkelsteckern.....
 

Anhänge

  • DSC00566.jpg
    DSC00566.jpg
    194,2 KB · Aufrufe: 10
Zurück
Oben Unten