Bei mir hat sich seit dem ersten Eintrag einiges geändert - ich habe den Selbstbau entdeckt und mittlerweile auch eine andere Wohnung. Zuhause steht jetzt:
1. Anlage am PC:
Im Wechsel Pioneer A-229, A-77x und ein ITT 8033 als Verstärker, als Boxen die alten 3-Wege Pioneer, die ich vorher im Wohnzimmer hatte.
2. Anlage im Keller - das Kino:
Als Verstärker nutze ich einen Onkyo TX-SR 705 sowie einen Pioneer A-66x für den Subwoofer. Quelle ist ein Pioneer DV-668, fürs Bild ist ein Sim2 Domino D18 auf 2 Meter Bildbreite zuständig. Lautsprecher sind als Woofer 2 x 25er µ-Dimension JR 1004 im PushPull, die fast bis bis 20Hz runterspielen. Rundherum setze ich 5 mal die identische Box ein, der Center ist dabei halb so hoch aber doppelt so tief. Bestückung ist 3-Wege BR mit Vifa 17WN225/8, Monacor MS-100 CHQ und Monacor DT-28N. Die Boxen sind alle aus 19mm MDF, mit reichlich Verstrebungen, Bitumendämmung und mit MPX aufgedoppelter Frontplatte. Front & Center sind an Granitplatten mit Spikes angekoppelt. Die Weichen der LS wurden von MWM-Audio entwickelt, welcher ebenso die Raumakkustik eingemessen und korrigiert hat (was mit dem kanalgetrennten 8-Band EQ des Onkyo wesentlich besser funktionierte als die automatische Audyssey Mult EQ XT Einmessung).
Ich bin immernoch dabei, zusätzliche Wandteile mit Vorhänden abzuhängen - einmal wegen der Akustik und auch wegen des Kontrastes & Schwarzwerts. Auch die Bestuhlung wird noch durch original Kinosessel erweitert.
3. Anlage im Wohnzimmer:
Nachdem wir im Wohnzimmer doch ab und zu fernsehen und ich zum Musikhören nicht immer in den Keller will, habe ich mich entschlossen noch eine reine Stereokette aufzubauen. Hier ist noch alles im Aufbau. Elektronik ist aber schon vorhanden, kein HighEnd aber solide, als Verstärker Pioneer A-604R (meiner Freundin war die Fernbedienung sehr wichtig), als CDP Pioneer PD-S 501 sowie PD-S 603, dazu noch ein Pioneer Tuner F-schiessmichtot.
Als LS werden wieder 3-Wege selbstgebaut - diesmal mit einem eigenen Gehäuse pro Chassis, die dann voneinander entkoppelt werden (zudem nicht parallele Wände, 30mm Wandstärke, eigene Kammer für die Weichen wg. Mikrofonie, etc.). Ob es was bringt, keine Ahnung, schaden wird es sicher nicht und zudem finde ich das optische Resulat interessant - zumindest bisher auf dem Papier...
![Wink ;) ;)](https://www.klangfuzzis.de/img/joypixels/png/unicode/64/1f609.png)
Bestückung wird hier ein Monacor SPH-200 KE im Bass, ein Monacor MSH-116/4 im MT und einzig der HT ist noch nicht zu 100% fix, hier tendiere ich bisher zum Monacor RBT-95 Bändchen.
LG,
Fabian
PS: Warum eigentlich immer Monacor? Gute Erfahrungen, faire Preise und eine deutsche Firma (wenn auch mit asiatischer Fertigung). Fristet meiner Meinung nach oft zu unrecht ein Schattendasein.