Mit "WAS" hört ihr zu Hause???........

2 x Event Tr08 (Monitoring)
1 x SM Pro Audio M Patch 2 (Monitor Controller)
1 x Marantz DV 17 (CD Player)
1 x Ultra High End PC mit einer M Audio Delta 1010LT :P
 
Moin!

Ich wollte diesen schönen Thread mal wieder aus der Versenkung holen. Vielleicht mag ja noch jemand was dazu beizutragen…?

:hippi:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Bei mir hat sich seit dem ersten Eintrag einiges geändert - ich habe den Selbstbau entdeckt und mittlerweile auch eine andere Wohnung. Zuhause steht jetzt:

1. Anlage am PC:

Im Wechsel Pioneer A-229, A-77x und ein ITT 8033 als Verstärker, als Boxen die alten 3-Wege Pioneer, die ich vorher im Wohnzimmer hatte.

2. Anlage im Keller - das Kino:

Als Verstärker nutze ich einen Onkyo TX-SR 705 sowie einen Pioneer A-66x für den Subwoofer. Quelle ist ein Pioneer DV-668, fürs Bild ist ein Sim2 Domino D18 auf 2 Meter Bildbreite zuständig. Lautsprecher sind als Woofer 2 x 25er µ-Dimension JR 1004 im PushPull, die fast bis bis 20Hz runterspielen. Rundherum setze ich 5 mal die identische Box ein, der Center ist dabei halb so hoch aber doppelt so tief. Bestückung ist 3-Wege BR mit Vifa 17WN225/8, Monacor MS-100 CHQ und Monacor DT-28N. Die Boxen sind alle aus 19mm MDF, mit reichlich Verstrebungen, Bitumendämmung und mit MPX aufgedoppelter Frontplatte. Front & Center sind an Granitplatten mit Spikes angekoppelt. Die Weichen der LS wurden von MWM-Audio entwickelt, welcher ebenso die Raumakkustik eingemessen und korrigiert hat (was mit dem kanalgetrennten 8-Band EQ des Onkyo wesentlich besser funktionierte als die automatische Audyssey Mult EQ XT Einmessung).

Ich bin immernoch dabei, zusätzliche Wandteile mit Vorhänden abzuhängen - einmal wegen der Akustik und auch wegen des Kontrastes & Schwarzwerts. Auch die Bestuhlung wird noch durch original Kinosessel erweitert.

3. Anlage im Wohnzimmer:

Nachdem wir im Wohnzimmer doch ab und zu fernsehen und ich zum Musikhören nicht immer in den Keller will, habe ich mich entschlossen noch eine reine Stereokette aufzubauen. Hier ist noch alles im Aufbau. Elektronik ist aber schon vorhanden, kein HighEnd aber solide, als Verstärker Pioneer A-604R (meiner Freundin war die Fernbedienung sehr wichtig), als CDP Pioneer PD-S 501 sowie PD-S 603, dazu noch ein Pioneer Tuner F-schiessmichtot.

Als LS werden wieder 3-Wege selbstgebaut - diesmal mit einem eigenen Gehäuse pro Chassis, die dann voneinander entkoppelt werden (zudem nicht parallele Wände, 30mm Wandstärke, eigene Kammer für die Weichen wg. Mikrofonie, etc.). Ob es was bringt, keine Ahnung, schaden wird es sicher nicht und zudem finde ich das optische Resulat interessant - zumindest bisher auf dem Papier... ;) Bestückung wird hier ein Monacor SPH-200 KE im Bass, ein Monacor MSH-116/4 im MT und einzig der HT ist noch nicht zu 100% fix, hier tendiere ich bisher zum Monacor RBT-95 Bändchen.

LG,

Fabian

PS: Warum eigentlich immer Monacor? Gute Erfahrungen, faire Preise und eine deutsche Firma (wenn auch mit asiatischer Fertigung). Fristet meiner Meinung nach oft zu unrecht ein Schattendasein.
 
gute Idee, bei mar hat sich einiges geaendert:

Stereo:
Amp1: T+A PA1220R (incl. MC-Phonomodul)
Amp2: T+A A1220R

betreiben zusammen in BiAmping

LSP: Isophon V(ieta)

Phono: Transrotor Plexi Iron mit SME3009/II und Ortofon Kontrapunkt A
MD: Teac MD10
CC: Teac V8030S
(traeume noch von ´nem Teac X2000)
Verkabelung selbsgemacht und exotisch

Surround:
Dec: T+A DD2110R
DVD: Denon DVD-1930 (dient derzeit auch als CD-Player)
SurroundLsp: T+A Talis-Serie (Center + Back)

TV: Loewe Individual Compose 40





 
@lonestarr: Beim Denon 1930 würde ich optimieren, ich hatte selbst mal den 1920. Der war klanglich meiner Meinung nach so gar nicht das wahre und wurde von ungefähr jedem CDP den ich rumfliegen hatte geschlagen - im Surround klingt auch der DV-668 besser. Einfach mal austesten - Du hast ja sonst ziemlich nette Sachen. :thumbsup:
 
Bolle:
danke
ja ich weiss das da noch Potential vorhanden ist,
zum Einen warte ich aber auf den fuer Ende des Jahres angekuendigten T+A - BluRay (eine Fernbedienung dann weniger),
zum anderen empfinde ich die Unterschiede gerade bei CD- und DVD-Playern, gerade am Digitalausgang, wo ich ihn betreibe) eher als gering,
kein Vergleich zu Phono, wo ein Tonabnehmerwechsel dann schon deutlichst Unterschiede bringt
(das Bild des Denon ist uebrigens top)

Hauptquelle ist eh die Platte
 
@Dirk: Schöne Isophon :thumbsup:

Zur Zeit bei mir:

TV: Panasonic Viera 32" LCD und Cinetec-Leinwand mit einem Epson TW-700 Beamer. Für den TV-Klang ist das KEF Koax-System KHT 3005 zuständig.

Stereo: Onkyo DX-7333 CD-Spieler und ein alter Pioneer-Receiver versorgen seit neuestem ein Paar Triple-Play in der "Franky"-Version; ebenfalls Monacorbestückung, extra Weichenfach, Sandbeschwerung und Versteifungen sorgen für ein Gewicht von knapp 45KG pro Box. Geplant ist hier noch eine knapp 200L Bassunterstützung (nicht weil sie diese brauchen, sondern weil es Spaß macht :D )
 
@lonestarr: Alles klar, war auch nicht negativ gemeint. ;) Ich fand auch den Digitalton schlechter - Voodoo? :ugly: Wer weiß, ich bin happy... :beer:
 
Bei mir ists bis jetzt irgendwie nur so hier und da mal was zusammengekauft. HIGH-fidelity ist sicherlich was anderes, aber es macht schon irgendwo Spaß.

Quelle ist bei Filmen meine Xbox und bei Musik mein PC über eine Terratec Aureon Karte, beides via Toslink.

Verstärker ist ein Denon 2801, der 2 Cheap Trick 197 (http://www.lautsprechershop.de/hifi/ind ... bau_ct.htm ), einen SB 150c ( http://www.lautsprechershop.de/hifi/ind ... bau_ct.htm ) und zwei Mivoc Hollywood ( http://www.mivoc.com/mivoc/details-home ... d%20silber ) als Surroundspeaker antreibt.

Musikhören kann man mit den CT 197 schon fanz ordentlich.

Unterstützt wird das ganze derzeit von meinem DD 9515 der in seinem 105l Gehäuse schlummert und ab und an von einem Reckhorn A400 getreten wird.

Der DD findet nun hoffentlich bald wieder einzig ins Auto und ich kann endlich mein Gehäuse für den Agressor bauen der seit knapp nem Jahr bei mir rumsteht.

Das soll dann auch gleichzeitig der Kick-Off für eine generelle Aufrüstung sein.
 
bei mir hat sich mittlerweile lautsprechertechnisch was getan:
ich hab mit nem kumpel zwei von meinen Elac Cinema One-Satelliten gegen seine beiden uralten aber fantastisch klingende KEF C20 getauscht... endlich wieder echter tiefmittelton!!! herrlich...

bilder gibt's nicht, weil die a) total verranzt aussehen (der kumpel ist nen netter, neigt aber dazu auch große werte total asi zu behandeln..) und b) die bei mir wahrscheinlich so uncool aufgestellt sind, dass ich mit bildern davon wahrscheinlich einigen hifi-fuzzis hier körperliche schmerzen bereite...
leider geht's in meiner 21m² (GESAMTFLÄCHE!!) - studentenbude nicht anders!!!

angetrieben wird das ganze weiterhin vom Marantz SR4200, an dem auch als ton- und bildquelle nen Marantz DV4300 (und auch mein rechner) hängt...
 
Bei mir läuft zur Zeit :

CD Player : Cambridge Audio A640
DAB Tuner: Cambridge Audio A640
Verstärker: Cambridge Audio A640
Lautsprecher: die Libras von der Hobby Hifi


geplant ist in absehbarer Zeit nen DIY Röhren Preamp (auf Basis von ner Techniker Arbeit vom Kumpel) und ne Digitale Poweramp von der Hifi Akademie....
 
Arbeits/Schlafzimmer, Stereodreieck optimal am PC und Schreibtisch gegenüber.
Die PC Boxen konnte ich irgendwann nicht mehr ertragen.

Wharfedale EVO 8
Rotel RB-03
Denon DAP-2500
Rotel RCD-950
Dual 731Q
Sony Tuner (seit den ARD Qualitätsoffensive arbeitslos, Fuktion ersetzt durch)
Technisat Digital PK für Radio
PC

Technisat und PC digital am Denon.

Der Denon hat ein vierkanaligen Lautstärkeregler womit die der Pegel vor und hinter der Eingansstufe geregelt wird, dadurch klingt er auch bei leiser Einstellung gut.

Preamp und CD Player sind mit Panasonic FCs getunt.

Dazu noch

Sharp FV-DB2E DAB-Radiowecker

Mit Batteriebackup für alle Einstellungen, Uhr stellt sich automatisch.
 


Ich kann da nur mit den FRS8-Needles an einem Pioneer A-301 auftrumpfen. :D
Quelle ist das Notebook mit einer M-audio Audiophile USB.

Aufgestellt in rund 13 qm. Die oft bemängelte zu niedrige Lautstärke kann ich aber nicht nachvollziehen, zum Ärgern der Nachbarn reichts allemal.

Mit massivem EQing kann mans sogar ganz gut anhören, original fehlt vor allem der Superhochton und Bass - logo.
Auf der to-do Liste: Tangband-Chassis ausprobieren.
 
den sprung mit den FRS8 habe ich direkt übergangen, habe die needles laufen an einem 676 momentan.

To do liste istn grösserer NAD oder der Sony ES 80 :keks:

Über mangelnde lautstärke kann ich mich ebenfalls nicht beklagen

Hier ham schon einige leute nahc mehr LS gesucht, und nix gefunden :D

Gruss
 
Da bin ich ja richtig Zahm was die Anlage zuhause angeht...
Kann auch nie in Ruhe hören...

Was da rumsteht:

A/V Receiver: Pioneer VSX-D814
Center: Canton LE102
Surrounds: Canton Plus S
Subwoofer: 30er Kenwood Carhifi Sub, Bezeichnung hab ich net mehr im Kopf @ 60L BR
Front-AMP: Technics SU-V600
LS: Magnat Motion 550

Als Signalquelle dient meist mein PC, Analog aus einer X-Fi Extreme Music oder Toslink über die Onboard Karte.
Alternativ hab ich noch einen DVD Spieler von SEG auch über Toslink angeschlossen. Mein Denon CD-Player hat leider den Geist aufgegeben :cry:

Heimkino macht schon Laune, da geht was, Musikhören läßt sich auch ganz gut, leider Suboptimale Aufstellungsmöglichkeiten im Raum, daher reichts wirklich nur zum nebenher Lauschen...
 
nix besonderes, teilweise schon recht alt

DVD-Player: Kenwood DVF-3530
A/V-Receiver: Kenwood KRF-V6030D mit incl. defekter FB :ugly:
LS: Heco Cantaro 3 vorne, Cantaro 2 hinten
Center: Magnat irgendwas
Sub: Magnat Alpha 38A
TV: Hitachi 42" PD8700


Grüße und so...
JoE
 
7.2:
Receiver: Denon AVR-2808
DVD/ BR: PS3
LCD: Toshiba 32C3006
Lautsprecher ringsrum Uibel's Fatt + 2x Axx1010

Stereo:
CD: 'nen alter Sony ..
LP: Project Debut III (Acrylteller , demnächst anderer Tonabnehmer)
Amp: GainClone und eigenbau PhonoPre
LS: Jamo Power 250R .. uralt von Vaddi ...

soweit ganz zufrieden :hammer:
 
Quellen:
Lappi über externen Toslink
H/K DVD 21 per Toslink
PSX 1002
Grundig Plattenspieler

VV:
Marantz SR4200

Amps:
Rotel RA-1210
AM80

LS:
Beyma Viecher
Hollywood Edge 12d4 im orig. BR-Gehäuse
 
Hier mal meine Anlagen:

Shanling CD - 100
Yaqin 6J1
Yaqin MS - 6V6
Denon 1920
Xbox - 360 mit HD-Laufwerk
Jungson BD 8
Technics SA-EH780 5.0 Sourroundanlage (die ERSTAUNLICH gut ist bei surround)
Phillips Plasma
Logitech Harmony 885

verkabelt ist alles mit DLS LS Kabel

und über 400 DVD's plus etliche Staffeln (darunter auch alle "Mein Cooler Onkel Charlie " vllt kennts ja jemand)...


Hier mal 2 Bilder:






LG Henning


LG Henning
 
Zurück
Oben Unten