Niegrigste Trennfrequenz Hochtöner/ Resonanzfrequenz

bimbel schrieb:
Les bitte wenigstens mal das PDF...
hab ich...nur die frage ist ob nur dasvon dir empfohlene mikro es tut....ich will nicht 6 tage warten bis mir der heine aus köln das mic schickt
 
hi

mal ne blöde frage- wie ist den der tmt verbaut? getrennt? befeuert?
warum kann der tmt nicht hoch? - 5khz dürften die meisten können(+-2khz...)

meine hts trennen gerade bei 3,5khz - ab und zu auch bei 5khz (reso glaub 600hz?)

olli
 
najo im auto messen ist auch so ne sache.
insb. ne einfache "frequenzgangmessung" wie daheim ist da nicht wirklich "einfach" ...
auch ich würde einen ht ausreichend hoch trennen siehe z.b. posts von sideshow.

wichtig ist eben ein gutes zusammenspiel zwischen den lautsprechern.
im auto hat man nunmal grössere abstände zwischen den chassis und da ist das klangbild sehr schnell zerrissen, wenn die komponenten und/oder die einstellung(phase, lz, filter,...) nicht stimmt.
und ja, es macht spass, wenn viel musik von oberhalb (bezüglich a brett) kommt... fahre nicht umsonst 3 wege :)
16er fangen schon bei ca. 2 bis 3 khz an zu bündeln. d.h., wenn das chassis nicht entsprechend ausgelegt ist, kann man mit einer "normalen" ht trennung eben schon ein loch im frequnzgang produzieren.
dann mag es, insb. bei geringen lautstärken schon besser klingen, wenn der ht weiter runterspielt...



gruß seb
 
Welche Hochtöner sind das denn genau? Vielleicht ist es ja eine 38mm-Kalotte? Oder er hört wirklich seehhr leise (man erinnere, das er den Kühlschrank über 2 Etagen hört, keine Dummmache nur als Überlegungsansatz).
Ich kann mir nich vorstellen, dass jemand Kabelklang hört, aber nicht den entstehenden Klirr bei sooo tiefer Trennung und den im Auto üblichen Pegeln?!

PS: Soll wirklich keine Provokation sein, geht mir nur darum eine Lösung zum Problem zu finden.
 
ich mess jetzt mal nach der Anleitung vom Bimbel und dann kann ich ja immer noch sehen was nun besser klingt...

wenn ich dann mal so im nächsen Monat die Ergebnisse habe werdet ihr die ersten sein die die Ergebnisse bekommen!
 
Naja einen Tod muss man sterben und wenn dein TMT nicht in der Lage ist sauberen Tiefton zu bringen (aufgrund von Einbau oder TMT an sich etc.) würde ich dort optimieren. Für MICH ist für alle üblichen Kalotten, die ich so im Auto verwende unter 2,5kHz 12dB selten auf Dauer vorstellbar.
 
hansmuellerlange schrieb:
hab grad mit nem ESX Techniker der Firma selbst telefoniert, er meint 1khz oder 1,2khz bei 24db sei bei diesem HT absolut unbedenklich
da er extra auf diese niedrigere Frequenzen konzipiert sei

soviel zum Expertenwissen mancher 3000+ Beiträge User...


@hans: jetzt schalt mal 3 Gänge zurück! Wenn der Herr ESX Telefonjoker sooo kompetent ist, warum fragst du hier dann überhaupt?

Du motzt hier jeden an, der was schreibt, hast aber von AKUSTIK Null Ahnung. Nur weil du ihn elektrisch so tief trennst, heißt das noch lange nicht, dass er das linear in Schall umwandelt. Soviel schon mal zum einfachen Frequenzgang.

Klirr ist dann das nächste Problem.

und zu deiner Aussage welcher HT da durchbrennt?!? Eigentlich jeder, alles ne Frage der Leistung :taetschel:



GANZ GROSSES THEMA NOCH: wenn die TMTs zum HT akustisch verpolt sind, kann es in der Übernahme auch noch zu einer Auslöschung kommen??


Aber ich wünsch dir viel Spass und Erfolg bei dem AHA-Effekt mit dem Mikro. Da lernt man an einem Tag mehr als in 5 jahren reiner Theorie
 
Gack schrieb:
Aber ich wünsch dir viel Spass und Erfolg bei dem AHA-Effekt mit dem Mikro. Da lernt man an einem Tag mehr als in 5 jahren reiner Theorie
Ich fürchte, dass er mit der Einstellung, die er bisher an den Tag legt, rein gar nichts lernen wird.
 
Der Soundtrailer sagt immer noch das er seinen MOREL 28er bei 1,2 Khz / 12db getrennt hatte und so laut gehört hat das man Schuhe uns Strümpfe verliert und da sei nie was abgefackelt oder habe geklirrt......

Ich selber habe schon HT´s mit Fres von 800 Hz bei 1,25 Khz/12 db getrennt und das Ergebniss war wirklich sehr gut.

Man muß hier immer mehrere Faktoren bedenken.

1. Wie weit ist der HT von einem weg, d.h. wie viel Schallpegel wird nominell produziert bei 1Watt im HÖRABSTAND. Wie viel leiser ist genau an diesem Punkt der TMT/MT bei ebenfalls 1Watt. Hat man nun einen HT der bei 1W/1m ECHTE 92 - 94 db erzeugt, UND noch recht klirrarm vorangeht, dann können wirklich solche Trennungen realisiert werden, denn die TMT/MT sind fast immer im Bereich 5 db am gleichen Punkt leiser, oder gar mehr bei einem Hochwirkungsgradchassis.

Den ESX habe ich schonmal gemessen, ich habe schon nachgesehen, aber leider die Messfiles nicht gefunden, sonnst hätte ich das gerne mal hier reingestellt und man hätte sehen können was wie wo der HT an sich kann.

Abwägig eine Tiefe Trennung zu machen und das es trotzdem nicht stark klirrt ist es nicht, je nach Konstruktion des HT´s.

Grüße

Dominic
 
Dominic, der HT, welchen du bei 1,25kHz und 12dB getrennt hast, konnte dieser noch vollen Pegel ohne dabei Probleme zu bereiten?
Ich hatte bei dem XT25SC90 bei 1,6kHz 12dB Trennung schon das "Problem", das er unter Pegel relativ stark Hubte.
 
Hallo Bimbel,

die Frage ist immer, WAS IST PEGEL. Für den einen sind 95 db SAU LAUT, ein anderer sagt bei 120 db werden seine Ohren erstmal freigeblasen :-)

Es ist ein Ringstrahler und den habe ich in meinem aufgepimpten Sony Centerspeaker meiner Schlafzimmer 5.1 Anlage. Der TMT ist einfach bei 1,1 Khz "abgesoffen", aso mußte der Ht tief runter. Und das macht der sehr gut. Aber NICHT im Serienzustand. Das ist aber nicht das Prinzipielle Thema der Diskusion, sonder es soll nur zeigen was man machen KANN.

Grüße

Dominic
 
klar kann man....man kann auch "einfach" das Koppelvolumen am HT vergrößern und somit die Resonanzfrequenz nach unten schieben. Somit kann man den HT auch deutlich früher einsetzen, allerdings gehen solche Maßnahmen halt immer auf kosten der Belastbarkeit.
 
@ Bimbel,

wenn es so einfach nur das Volumen zu vergrößern um dann tiefer trennen zu können wäre das weine schöne Sache, aber das ist es nicht was es ausmacht. Ein großes Problem sind die Resonanzen die sich im System an sich bilden und der Schall der von der Kammer zurückgeworfen wird. Der schlägt dann durch die Membrane wieder nach vorne durch. Deswegen ist das Design und die Viskosität der Bedämpfung extrem wichtig. Das originale putzwollenzeugs was da Serie drinn ist , ist vom Ideal doch sehr weit entverrnt , deswgeen auch die wunderbare Resonanz bei 4 Khz in den SC90....

Grüße

Dominic
 
Diabolo schrieb:
@ Bimbel,

wenn es so einfach nur das Volumen zu vergrößern um dann tiefer trennen zu können wäre das weine schöne Sache, aber das ist es nicht was es ausmacht. Ein großes Problem sind die Resonanzen die sich im System an sich bilden und der Schall der von der Kammer zurückgeworfen wird. Der schlägt dann durch die Membrane wieder nach vorne durch. Deswegen ist das Design und die Viskosität der Bedämpfung extrem wichtig. Das originale putzwollenzeugs was da Serie drinn ist , ist vom Ideal doch sehr weit entverrnt , deswgeen auch die wunderbare Resonanz bei 4 Khz in den SC90....

Grüße

Dominic

Hallo Domenic,kannst du mir eine gescheite Einmessung machen? Was kostet das bei dir?
:beer: proschd s ländle isch des BESCHDE!!!!
 
Zurück
Oben Unten