Nochmal: 3-Wege mit Andrian Audio?

Max Cavalera

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Dez. 2004
Beiträge
410
Guten Tag,

ich suche seid längerem schon neue Standlautsprecher für zu Hause.
Habe mir überlegt zwei 3-Wege-Systeme zu nehmen, und zwar von Andrian Audio den AA165G den AA100 Neo und den A25G.
Hat jemand damit schon Erfahrungen?

Meine größte Angst wird dann der Bassbereich sein, ob er eben auch tief genug spielt? Bei Rock sicher okay, aber wie siehts bei Hip Hop aus?
Dann bräuchte ich noch eine 3-Wege-Weiche. 100 Watt aus einem Panasonic XR XA 55 Verstärker könnten da evtl. auch zu wenig sein oder?

Die größte Frage ist auch ob ich nicht mit fertigen Lautsprechern billiger komme oder für den gleichen Preis besseres habe. Ich brauche ja neben den 3 Lautsprechern die ich gebraucht nicht unter 400 bekäme auch noch Holz, Schrauben, Terminals, die Weichen und Kleber.

Was meint ihr dazu?

Gruß
Chris
 
hi,
also klanglich sollten die dinger genial sein, ich denke aber mit den 2 mal 100 rms aus dme panasonic verstärker dürftest du nicht so das Bassfundament ind en Raum bekommen.
Wie gross ist denn der Zielraum, wo die dinger ihre Arbeit verrichten sollen?
Wie werden die Ls stehen?
Offen? in den Ecken?

Gruss,
Marc
 
Hallo

Betreibe die A165 + A25 als 2Wege im Homebereich, bin aber noch am experimentieren.
Komme dazu nur nicht weil ich irgendwie schon zufrieden bin :hammer:

Mittel/Hochtonbereich finde ich jetzt schon hervorragend.
Habe aber auch keine Vergleichsmöglichkeiten. Nur das Auto!!!

Über bassqualität und Tiefgang kann ich auch noch nix sagen.
Muss den CD Spieler mal mit entsprechender Software füttern.

Gruss
Marco
 
Vielleicht wäre ja 2.1 besser. Dann nur 2-Wege mit dem 13er oder 10er.
Als HT möchte ich schon den G, fand den Unterschied selbst zum T schon krass.

Der Raum ist ungefär 17qmm, Laminat, kleine Vorhänge.
Hab derzeit die AA165G in den Gehäusen meiner alten Standboxen. So rockt das auch ganz gut in dem BR-Gehäuse, scheint auch das vom Volumen her sehr gut zu passen. Aber unterhalb der 40hz kann man das total vergessen.

Die Frage ist halt ob sich der Aufwand lohnt im Gegensatz zu einer fertigen Standbox.


Gruß
Chris
 
hi,
unterhalb 40 hz mag wohl an der physikalischen Grösse der Ls zu liegen :hammer:

N bisschen kann man kitzeln, mit zu grossem Volumina, aber viel tiefer wirste nicht kommen.
Die ergänzung mit einem kleinem aktivem subi schon in betracht gezogen, oder unerwünscht?

grüsse..
Marc
 
Rainman schrieb:
hi,
also klanglich sollten die dinger genial sein, ich denke aber mit den 2 mal 100 rms aus dme panasonic verstärker dürftest du nicht so das Bassfundament ind en Raum bekommen.

Also ich hab mir jetzt 2 Wege Standboxen gebaut mit einem 15er Tangband TMT in einer 1,6m langen gefalteten Transmissionline. Als ich die das erste mal an 80 Watt aus einem Panasonic Verstärker angeschlossen habe, war ich erstaunt wie unglaublich tief und präzise das spielt (40 Hz runter). Ich hab schon darüber nachgedacht meinen Subwoofer rauszuschmeissen. Klar kann man damit nicht unendlich pegeln, aber zum "normalen" Musikhören reicht das allemal.

Gruß Marco
 
Wie wär es dann mit einer Transmissionslinie? Wirkungsgrad passt und geht auch ordentlich tief. Gibt ja einige Bauvorschläge zB. auf lautsprechershop.de oder auch vom Udo Wohlgemut in seinem LS-Magazin online.

Ist die Frage ob du eine ausgewachsene Standbox unterbekommst. Aufstellung frei, und genügend Abstand zum Hörplatz...

Wenn du den Platz hast dann investiere in guten Wirkungsgrad resp. grosse Membranfläche und genügend Gehäusevolumen.

Mein Amp daheim hat so eine LED-Anzeige für die Wattzahl, bei 5 Watt@8Ohm beginnt die rote Anzeige, und das ist definitv SEHR laut.
 
Hallo,

der Raum spielt beim bass eine absolut tragende Rolle!

Ein Seperater Subwoofer hat hier oft gravierende Vorteile in der Form das Du diesen Variabel aufstellen kannst und somi die Bassperformance entscheidend verbessern kannst. Zudem wird ein vom Tiefbassbefreiter Tief/Mitteltöner immer sauberer Spielen ! Denke hier mal über eine aktive Lösung im Bassbereich + Filterung M/HT nach !

Dominic
 
Man sollte bei einem Subwoofer Zuhause daran denken, dass hier oft durch die Raummoden ein sehr unangenehmes Dröhnen entstehen kann.....

Wer reinen Musikgenuß Zuhause haben will, der sollte sich Di-/Ripole anschaffen, so wie Dominic sie auch mal in Verbindung mit seinen Coaxen zeigte. Damit ist, meiner Meinung nach, perfekter Bass zu erreichen!!!

Jann
 
Hi,

also an einem Subwoofer habe ich auch schon gedacht. Die Standboxen sollen auch gleichzeitig teil eines 5.0 oder 5.1 Surround-Systems werden, denke da wäre ein Subwoofer schon zwingend notwenig, besonders bei Explosionen oder allem was "grohlt".

Die Lautsprecher sollen je links und rechts in die Ecke kommen, ich bin von jedem ungefär 3m entfernt.

Was mich wundert sind das diese billigen Cat-Lautsprecher in deren Gehäuse momentan die AA165G spielen schon recht tief können, selbst 30hz spielen, natürlich nicht mit wahnsinns Pegel. Aber sie spielen es einfach, nicht wie die AAs oder viele andere Chassis die dann nur noch massiven Hub machen und man die Membran flattern hört.

Gruß
Chris
 
huhu.
welche "billigen" cat lautsprecher hast du?
Berlin standserie, 3030 ???
Hab hier ein paar Standboxen, bestückt serienmässig mit einem 16er tieftreiber langhub, und nem 25er Dome HT.. die können verdammt tief, was mich auch sehr verwundert.
Mach mal foto von deinen, könnte sein das ich die kenne...

Wenn die ls in die Ecken kommen, wie nahe zur Wadn / ecke stellst du die?
Also wenn du schon am überlegen warst wegen sub, dann trenn die LS direkt vernuenftig und nimm einen dazu.
Da hast du definitiv mehr von..
gerade wenns ein 5.1er system werden soll!

Gruss,
Marc
 
Hallo,

ein RIPOL/DIPOL ist eine klasse Sache mit dem Nachteil der benötigten CHASSISFLÄCHE ( also ganz ehrlich, 8* 10" sollten es schon sein! ) und der POWER die man braucht. Also ich hatte 2*300 W RMS für 8*10", wobei die 8*10 Zoll ja ein WITZGEHÄUSE brauchen welches nur marginal größer ist als das für meine momentanen 4* 18 cm Bässle .

Durch geschicktesAufstellen und optimierte Sitzposition UND im Idealfall einen optimierten Raum, kriegt man eine sehr gute Basswidergabe hin !

Dominic
 
Hi,

@Rainman: Meine Standlautsprecher heissen Cat MBC 313 S. Sie können zwar tief und einigermaßen laut, aber mehr nicht. Sind halt so Party-Spassboxen, klingen ziemlich bedeckt.
Die stehen ungefär 30cm von der Wand entfert.


@Dominic: Du hast 4x 18cm Bässe zu Hause? Warum keine 10" oder 12"? Warum gleich 4 Stück ??

Also dann werde ich mir wohl einen Subwoofer holen, da gibts ja genug Aktiv-Subwoofer im Homebereich. Aber irgendwie konnte mich noch keiner so richtig überzeugen, die meisten die ich gehört habe klangen bei Filmen echt gigantisch waren bei Musik aber schnell an der Belastungsgrenze.
Hab hier am PC den Subwoofer des Teufel Concept E Magnum PE, der ist vom Pegel einigermaßen okay, allerdings klingt er teilweise auch zu fett und es fehlt etwas an Dynamik im Oberbass (er steht nicht in der Ecke oder direkt an der Wand).


Wenn ich dann den richtigen Subwoofer gefunden habe, wie würdet ihr dann die Lautsprecher bauen?

Lieber den A165 G + A25G? Oder lieber den A130 als MT? Oder lieber zweimal den A130 als MT?
Würde die normale AA Weiche dafür passen, also auch für den A25G?

Sorry wenn ich jetzt etwas ausschweife, aber was haltet ihr von der Idee alle Lautsprecher des 5.1 (bis auf den Sub natürlich) mit den AA165G oder A130 + A25G auszustatten? Gäbs da irgendwelche Nachteile gegenüber eines "richtigen" Surroundsystems?

Gruß
Chris
 
hi,
wenn du einmal dabei bist..
würd ich die FS LS AA 165G + Neo 100 + A 25 g

Rear / sourround dann je 130er AA und nem A 25, müsste reichen

Subwoofer haben sich Canton ganz gut etabliert, ich weiss aber nicht wie weit son canton deinen ansprüchen gewachsen ist... und ob ich heute noch einen nehmen würde auch nicht.
Ansonsten Bose acoustima... aber da brauchste net unter 200 rms ankommen...


Gruss,
MArc
 
Hi,

wieso sagt hier nicht mal jemand, dass das absolut wichtigste am Lautsprecher die Abstimmung ist. Da können die Anselm-Lautsprecher noch so gut sein, wenn man nicht weiß wie das Gehäuse aussehen soll (hat jemand die TSP vom A165G???) und wenn man nicht abstimmern kann, dann wird jeder Selbstbaulautsprecher besser sein... und das für weit weniger Geld.

Der A165G ist doch von den TSP her auf Tür ausgelegt... von daher bleiben als einzige Gehäuse wahrscheinlich geschlossen oder TML übrig... aber bei letzterem geht wieder das Problem los, dass man keine TSP hat, mit denen man AJ-Horn füttern könnte. Auch bezweifel ich, dass der A165G zuhause, wo die Druckkammer erst weit weit später einsetzt, ohne Subwoofer laufen kann. Die hohe Resonanz von 80Hz lässt sich nicht verstecken.
Ein HomeHiFi Lautsprecher wäre zumindest in dem Punkt sinnvoller (z.B. Visaton AL170).

Die mögen jetzt irgendwie in den Gehäusen laufen aber HiFi ist das sicher nicht und bei weitem unter ihrem Potenzial.

Ich würde lieber 400,-€ in einen fertig entwickelten Selbstaulautsprecher stecken als hier Potenzial unnötig zu verschenken. Es gehört mehr dazu als nur ne Kiste zu zimmern...

Gruß, Mirko
 
Ach so... und wenn 100W zuhause wie im Auto nicht ausreichen, dann läuft was verkehrt oder man will wirklich abartig laut werden ;)
 
naja, 100 Watt sind definitv zu wenig wenn man ein Chassis mit schlechtem Würgegrad in ein zu kleines Gehäuse steckt und dann das ganze irgendwie entzerren muss damit voller Pegel bis 20Hz gegeben ist :ugly:


Ich würde mir mal die Selbstbau-Vorschläge im Bereich 200-300 €/Stk ansehen - da gibt es einige gute Möglichkeiten.
zB die Modulo-Serie (K&T)
Vifa Kolibri mit Ringradiator (HH) http://www.lautsprechershop.de/hifi/ind ... olibri.htm

als Sub zB CT 221 http://www.lautsprechershop.de/hifi/ind ... /ct221.htm
 
lasst die leute doch da rumtesten testen,testen,testen und dann feststellen das ein billiger cheap trick mit einer passenden frequenzweiche besser klingt :D
gruss frank
 
@Mirko: Die TSPs habe ich nicht, aber die Telefonnummer vom Anselm und ein paar Erfahrungsberichte lassen sich sicher auch finden.
Habe den AA165G ja im Moment in einer Bassreflexbox zu Hause stehen, und obwohl das Gehäuse auf einem anderen TMT abgestimmt ist klingt es wirklich genial, auch richtig wuchtig, der Bass ist echt gut, wesentlich besser als bei den LS die da original drin waren (ausser eben unterhalb der 40hz). Ich konnte es auch erst nicht glauben das dass die AAs sind die ich im Auto hatte.


Gruß
Chris
 
Zurück
Oben Unten