Nochmal: 3-Wege mit Andrian Audio?

Max Cavalera schrieb:
obwohl das Gehäuse auf einem anderen TMT abgestimmt ist klingt es wirklich genial, auch richtig wuchtig

Alles Vodoo - ein ordentliches Chassis braucht kein Gehäuse... :hammer:
 
Ich wette, dass du eine dicke Überhöhung im Bass hast... und der LS ist mit seiner hohen Reso nunmal nicht so sehr dafür geeignet. Im Auto ist das wunderbar so aber für einen Vollbereichslautsprecher zuhause nicht gerade ideal. Wenn von vorne herein ein Sub eingeplant ist, bietet sich ein mittelgroßer Lautsprecher mit geschlossenem Gehäuse an.

Wenn du TSP vom Anselm bekommst, wäre das zumindest ein Anfang... aber ein Lautsprecher lässt sich nicht allein durch Erfahrungsberichte abstimmen.

Außerdem gibt es noch das Problem, dass der Wirkungsgrad des A100Neo unterhalb dessen des A165G liegt. Das lässt sich nur aktiv vernünftig lösen und das sprengt dann wirklich den Rahmen.
Hinzu kommen kleinere Probleme wie z.B. die Tatsache, dass die Hochtöner am besten ne Frontplatte brauchen und auch der Korb des A100.Neo nen schönen Abdeckring bräuchte, um eine glatte Schallwand zu erreichen.

Schau dich doch einfach mal bei Strassacker (http://www.lautsprechershop.de/) oder z.B. bei Visaton (http://www.visaton.de) um...
Ich möchte mal betonen, dass es nicht darum geht die Lautsprecher vom Anselm irgendwie in ihrer Qualität herabzusetzen... es geht ganz einfach darum, dass es mit ner gezimmerten Kiste beim Lautsprecher lange nicht getan ist, und, dass die Lautsprecher viel Potenzial verpuffen ließen...


Gruß, Mirko
 
Hallo Maxcalvera,

die Konstruktion mit der ich zur Zeit zuhause Musikhöre ist ein 2 Wege Topteil mit einem ASE Coax ( M17 + Ringstahler ) und darunter eine schmale Basslösung in Push/Push anordnung mit jeweils einem 18 cm Vifa M 18 darin. Ziel war es eine HAUSFRAUENTAUGLICHE Optik zu realsieren und dazu durfte das ganze nicht breiter sein als das Topteil und sollte als Ständer dienen. Durch die Push Push anordnung werden zudem die Gehäuseschwingungen bekämpft. Das Gehäuse ist selbst bei brachialer Auslenkung der M18 absolut ruhig .

Natürlich habe ich bei 20 Hz keinen mörderbass, im gegenteil ich benutze einen Subsonic bei 30Hz, aber ich habe ab 35 Hz vollen Schallpegel.

Es gibt die Möglichkeit bei solch einer Konstruktion passiv zu trennen und eine Quasi 3 Wege Lösung PASSIV zu machen, oder das ganze teilaktiv anzufahren. 3 Wege macht MEHR PEGEL da die 17er entlastet werden, läst sich auch durch die Längsinduktivität vor den 18er´n an den Raum anpassen, Teilaktiv hat den Vorteil der noch besseren anpassung an den Raum bzw. des schneller einstellbaren Fundametes und des Wegfalls der Widerstände ( Energeivernichtung ) .....

Der Nachteil einer solchen "STANDBOX" ist die Vorgegebene Aufstellung des Subwoofers, der eben mit dem Topteil eine Einheit bildet. Denn oft ist es eben so das der Platz wo die M/HT einheit aufgestellt werden soll/muß bzw. wo diese klasse spielt, der Bass nicht seine optimale Performance entfalten kann.

Dominic
 
Ich wette, dass du eine dicke Überhöhung im Bass hast... und der LS ist mit seiner hohen Reso nunmal nicht so sehr dafür geeignet. Im Auto ist das wunderbar so aber für einen Vollbereichslautsprecher zuhause nicht gerade ideal. Wenn von vorne herein ein Sub eingeplant ist, bietet sich ein mittelgroßer Lautsprecher mit geschlossenem Gehäuse an.

Das mag die Theorie sein, aber ich finde der AA165G im Kombination mit diesen Billig-HT und den nicht angepassten Gehäuse klingt einfach wahnsinnig genial für den Aufwand (Also ein einfacher Chassistausch) - und das ist einfach mal aus der Praxis gegriffen, Frequenzgang hin und her, es klingt einfach absolut genial bis auf den fehlenden Mördertiefbass, was ja allerdings normal ist bei einen Lautsprecher der weder eine besonders große Membran noch Langhubeigenschaft hat.

Als ich meine "normalen" AA165 noch hatte, waren die zusätzlich als MT drin, das klang nochmal eine Ecke freier und besser, ich möchte mir garnicht ausmalen was die Kombination mit einem richtig guten Hochtöner wie zb. den AA25G bringen kann.

@Diabolo: Und nimmst du diese Boxen auch zum Filme schauen?
Der Nachteil einer solchen "STANDBOX" ist die Vorgegebene Aufstellung des Subwoofers, der eben mit dem Topteil eine Einheit bildet. Denn oft ist es eben so das der Platz wo die M/HT einheit aufgestellt werden soll/muß bzw. wo diese klasse spielt, der Bass nicht seine optimale Performance entfalten kann.

Der Nachteil eines Subwoofers ist dagegen aber das sich der Bass ungleichmäßiger verteilt als bei Standlautsprechern, man hat Stellen mit "überbetonten Bass", Stellen mit perfekten Bass und teilweise richtige "Basslöcher". Sicher lässt sich das auch einigermaßen auf dem Hörerplatz optimieren, aber für eine Party oder einen Videoabend ist das ungünstig, da müssten wir uns stapeln :hippi:
 
Der Nachteil eines Subwoofers ist dagegen aber das sich der Bass ungleichmäßiger verteilt als bei Standlautsprechern, man hat Stellen mit "überbetonten Bass", Stellen mit perfekten Bass und teilweise richtige "Basslöcher".
Sorry, Blödsinn. Das Problem hast du immer, ob du nun nen separaten Subwoofer hast oder eine tiefgehende Standbox. Lies dir mal die bisherigen Beiträge nochmal richtig durch.
Und ganz ehrlich, ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber bevor du planst einen eigenen Lautsprecher zu entwerfen (und dann gleich 3-Wege+schwierige Chassis), solltest du dir wenigstens die Grundlagen des Lautsprecherbaus aneignen. So wirst du dir viel Frust ersparen.
mfg Christian
 
Wenn du deinen Subwoofer richtig positionierst im Raum, wirst du wenig Auslöschungen haben!!! Gerade der von mir angesprochene Ripol bringt da ganz tolle Ergebnisse!

Und was den Lautsprecherbau angeht........es ist schwer, wie ich finde. Ich bin auch derzeitig im Bau und weiß immernoch nicht, ob es so wird, wie ich es mir vorstelle......

Wenn du von deinem Bass redest, den du zur Zeit in den Standboxen hast, so hört sich das für mich auch nach einer Überhöhung im Bereich zwischen 80-100Hz an........die meisten günstigen Standlautsprecher sind so aufgebaut um dem Kunden eine falsche Dynamik zu präsentieren. Es wäre reiner Zufall gewesen, wenn die BR-Abstimmung zu den AA165G passen würde.....

Jann
 
Und ganz ehrlich, ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber bevor du planst einen eigenen Lautsprecher zu entwerfen (und dann gleich 3-Wege+schwierige Chassis), solltest du dir wenigstens die Grundlagen des Lautsprecherbaus aneignen. So wirst du dir viel Frust ersparen.
mfg Christian

Also ein 2-Wege-System wäre einfach zu machen, mit dem AA25G habe ich jede Menge Erfahrungen, mit dem AA165G hab ich schonmal das Volumen und den Port des jetztigen Gehäuses als Anhaltpunkt. Port liese sich schnell verlängern, ein neues Gehäuse liese sich auch schnell bauen.
Wenn 3-Wege dann käme dann eher der AA130 in Frage, weil es von dem schon zich Selbstbauversuche selbst hier im Forum gibt, u.a. als Breitbänder oder in einem 2-Wege-System. Somit wäre schonmal der nötige Support da. Also die Gehäusekonstruktion wäre somit nicht das große Problem, eher dann die Weichenabstimmung und der Antrieb.
Damit möchte ich natürlich nicht sagen das es ein Kinderspiel sei sich mal eben so eine 3-Wege-Box als Laie zu basteln die dann besser klingt als ne NuBox oder Ultima 5, aber die Grundsteine sind schonmal gelegt und probieren geht über studieren und ich finde jedenfalls den TMT im Mometan schon Nahe am Optimum.

Sorry, Blödsinn. Das Problem hast du immer, ob du nun nen separaten Subwoofer hast oder eine tiefgehende Standbox. Lies dir mal die bisherigen Beiträge nochmal richtig durch.

In der Regel stellt man sich ja nur einen Subwoofer auf, mit Standboxen hat man schonmal mindestens 2 Tieftöner, 2 Lautsprecher können logischerweise besser verteilen als einer. Natürlich kommt es auch auf die Trennung und die Resonanzfrequenz drauf an. Natürlich sollte ein Bass nicht ortbar sein, aber je tiefer er spielt desto höher ist die Warscheinlichkeit das sich "Löcher" auftun, bei einem Subwoofer ist i.d.R. die Tuning-Freuqenz tiefer als bei einem Tieftöner einer Standbox.

Wenn du von deinem Bass redest, den du zur Zeit in den Standboxen hast, so hört sich das für mich auch nach einer Überhöhung im Bereich zwischen 80-100Hz an........die meisten günstigen Standlautsprecher sind so aufgebaut um dem Kunden eine falsche Dynamik zu präsentieren. Es wäre reiner Zufall gewesen, wenn die BR-Abstimmung zu den AA165G passen würde.....

Ich denke eher die Überhöhung liegt noch etwas tiefer da selbst Bassdrums sehr kräftig rüber kommen die ja ungefär bei 50hz liegen.

Gruß
Chris
 
Ich bleib bei meiner Aussage.
Besorg dir erstmal ein paar Bücher, ein Messsystem falls nicht vorhanden (es gibt zwar immer wieder welche, die meinen es geht ohne, aber sinnvoll ist das imho nicht) und dann versuch erstmal was einfaches (2-Wege, unkomplizierte Chassis).
Du tust dir sonst keinen Gefallen, ist doch bei jedem am Anfang so.
mfg Christian
 
@Christian: Sorry ist jetzt nicht böse gemeint aber du scheinst nicht in der Position zu stecken Tips zu geben. Du bleibst bei deiner Aussage? Gut wozu dann noch diskutieren wenn richtige Argumente nicht bei dir ziehen?
Persönliche Erfahrungen scheinst du keine zu haben? Konstruktives und informatives kam bisher nicht.
Gegenargumente? - Fehlanzeige
Bücher? Steht da vielleicht mehr drin als ich weiss mit den zich Gehäusen die ich schon für den A25G hatte und dem jetzt schon gut passenden für den AA165 G? Lieber habe ich Praxiserfahrungen, die bringen mir nämlich mehr als ein Fachiditot zu werden. Ich weiss selber was ich von meinen Lautsprechern erwarten kann weil ich mich schon sehr lange mit denen beschäfftige und sie auch schon an ettlichen verschiedenen Verstärkern und Einbaubedingungen gehört habe.
Messsystem? Ich habe einen eigenen individuellen Geschmack.

Gruß
Chris
 
Ich glaube die richtigen Argumente ziehen bei dir nicht?! Mehr als einer sagt dir hier, dass es so nich ganz was wird.....

Jann
 
Ich sehe die Sache umgekehrt... wir geben dir ernst und gut gemeinte Tipps und du weißt alles besser. Da erübrigt sich jede Diskussion schon, weil wir nicht das sagen, was du hören willst.

Du bist weit vom Optimum entfernt, denn der A165G ist nicht für BR gedacht. Das ist kein HiFi... dafür brauchst du kein Chassis dieser Preisklasse... da genügt ein 20,-€ Chassis. (Nebenbei... ein AL170, der genauso groß ist, geht im BR-Gehäuse bis 30Hz... und Hub hat nur was mit Pegel und nichts mit unterer Grenzfrequenz zu tun)

Auch der hochwertige Hochtöner ist nicht notwendig, da du ja nie die richtige Frequenzweiche finden wirst, die auch die Schallwand berücksichtigt.

Und, dass die MT nicht rein passen, erwähnte ich bereits... auch der A130 sollte einen geringeren Wirkungsgrad haben (bzw. könnte knapp passen).

Wenn du schon alles weißt, dann erübrigt sich ja der Threat ;) Ist nicht böse gemeint... aber Theorie ist nötig und wenn du dich etwas damit beschäfftigen würdest, wäre dir deren Notwendigkeit bewusst.

Gruß, Mirko
 
Ja, wer die VIB170AL mal gehört hat mit einem AL170 der ist endlos begeistert davon und kann sich kaum vorstellen, dass es sich um einen 2-Weger handelt!

Jann
 
Tja, wie Jann und Mirko ja schon richtig erwähnt haben willst du dir ja anscheinend nicht helfen lassen. Ich hab einfach nur aus deinen Äußerungen gesehen, dass du von Akustik wenig Ahnung hast, aber da du ja schon so wahnsinnig viel Erfahrung hast, ist das ja egal. Der eigene Geschmack gleicht eh alles aus.
Und wieso blökst du mich an ich würde mich der Diskussion entziehen? Du weißt doch anscheinend schon genau was du willst, also machs doch einfach. Wird sicher ganz großartig klingen :D
mfg Christian *kopfschüttelnd*
 
Es gibt da nur ein Problem und das ist das ich die A165G bei mir gerade in der "Box" hören kann und ihr nicht.
Also habt ihr vielleicht ein paar Bücher zuviel gewälzt.
Und der A165G macht sich sehr wohl sehr gut in Bassreflex, du hast ihn noch nicht darin gehört, sonst hättest du das nicht gesagt. Und ein 20 Euro LS soll besser klingen im Homehifi-Bereich?
Und die richtige Trennfrequenz? Ich habe schon zich Übernahmefrequenzen für HT und TMT ausprobiert und ich weiss welche mir am besten gefallen.

Das ist eben das Problem, ihr habts nie gehört aber schon wisst ihr wie es klingt?

Und das bei mir keine Argumente ziehen? Die die bisher kamen die haben gezogen, das mit dem schlechten Wirkungsgrad klingt einleuchtend, hab mich dann ja auch danach für 2-Wege entschieden.
Aber eigentlich ging es ja zum Schluss um den Subwoofer und die Bassverteilung und wo war das Argument von CR ausser "Blödsinn"? Ich habe zwei Argumente darauf hin gebracht und die sind nicht an den Haaren herbei gezogen und dann heisst es ich weiss alles besser? Dann frage ich mich wer alles besser weiss - anscheinend weiss jemand etwas besser der seine Aussagen mit garkeinen Argumenten begründen kann als jemand der Argumente hat. :stupid:
Oder jemand der eine Sache verurteilt die er nie gehört hat :stupid:

Und von Akustik habe ich keine Ahnung weil mir mein Momentanes Setup gefällt, weil ich mal was getestet habe von dem Ergebnis sehr im positiven überrascht bin? Weil ich schreibe das mir das im Moment so gefällt und das ich noch etwas an einer tieferen Abstimmung tüffteln möchte? Oder wieso? Bitte erklärts mir.
Habt ihr jemals schonmal mein Auto mit meiner (ex)-Anlage gehört oder vielleicht meine jetztige Anlage zu Hause um zu behaupten das ich absolut keinen Schimmer habe?
Gut ist doch was gefällt?
Sicher, mit Messequipment kann man vielleicht noch was rauskitzeln - ABER - es geht hier um eine Lowbudget-Lösung, das Equipment muss auch erstmal bezahlt werden, die Frage war ob ich mit einen Andrian 2 oder 3-Wege-System evtl. günstiger gleichguten Klang bekomme wie mit einem Komptakt oder Standlautsprecher.

Gruß
Chris
 
.. wenn du meinst es zu bauen ..


und das 20€ chassis vieleicht nicht .. aber sagen wir mal ..~100€ in ein paar chassis und richtig verbaut klingen die garantiert besser als deine auf schätzungen basierende frickelbox...
zumal du mal die effekte einer schallwand zu gemüte führen solltest .. das macht ne ganze menge aus ...


"gut ist was gefällt"

ist schon richtig ...
nur verpulverst du eine menge potential


aber warum willst du es dann umbauen wenn es dir so super gefällt ???
irgendwas muss dich ja "zwingen" es umzubauen damit es "besser" wird, oder?
 
Mag ja sein, ich glaube ja selber das gerade der Bassbereich nicht das wahre ist bei den AAs, sicher gibts da billigere Lautsprecher die lauter und tiefer können. Für mich besticht der AA ja vor allem durch seinen Mitteltonbereich.

aber warum willst du es dann umbauen wenn es dir so super gefällt ???
irgendwas muss dich ja "zwingen" es umzubauen damit es "besser" wird, oder?

Ja da hast du Recht, und zwar der Tiefbass. Prinzipbedingt ist es dem AA eben nicht möglich 30hz sauber wiederzugeben, da fehlt einfach die Hubfähigkeit. Da die Lautsprecher dann Teil eines Surround-Systems sein sollen muss es auch entsprechende Tiefbassfähigkeiten für zb. Explosionen haben. Meine jetztige Überlegung ist eben ob ein Subwoofer her soll oder zb. ein 20cm Chassis in jeder Standbox die dann quasi als Subwoofer laufen und dazu ein 2-Wege System mit MT und HT (AA130 + A25G)

Gruß
Chris
 
Max Cavalera schrieb:
Ja da hast du Recht, und zwar der Tiefbass. Prinzipbedingt ist es dem AA eben nicht möglich 30hz sauber wiederzugeben, da fehlt einfach die Hubfähigkeit.

Das stimmt nicht... die Hubfähigkeit hat nichts damit zu tun. Der A165G kommt einfach nicht so tief, weil fs schon so hoch liegt. Nehme ich mal einen AL170 in die Simulation und beschneide seinen Hub auf die 4mm des A165g, so langt das bei einem Stereo-Paar noch für deutlich über 100dB bei 30Hz!

Gruß, Mirko
 
Aber wieso ist es falsch, er könnte das doch durch mehr Hub (den er ja nicht machen kann) ausgleichen?
 
Jeder Lautsprecher kann 30Hz (als einzige Frequenz für sich genommen) wiedergeben... wie laut er das kann hängt von seiner Membranfläche und dem Hub ab, den er ausführen kann.

Beim A165G werden die 30Hz weit unter Normalpegel liegen, einfach weil der Frequenzgang schon früh abzufallen beginnt. Da kann er noch so viel Hub machen, wenn 30Hz bei z.B. -12dB liegt, bekommt man kaum was davon mit. Da hat der maximale Hub und nebenbei die zugeführte Verstärkerleistung nichts mit zu tun.

Gruß, Mirko
 
Ung genau das meine ich mit prinzipbedingt. Er ist einfach für den Einsatz im Auto für 2-Wege-System + Subwoofer gedacht, da kann er ruhig abfallen.
Aber das mehr Hub was bringen kann kenne ich von meiner NuBox681, als ich das ABL-Modul angeschlossen habe konnte ich danach meinen Ohren nicht trauen. Es sorgt auch dafür das der Tieftöner deutlich (und vor allem sichtbar) mehr Hub macht. Die Standbox nehme ich im Moment als Referenz, klar gehört sie in keine Referenzliste, aber für mich bildet sie die Referenz weil sie gerade so noch im Budget liegt.

Gruß
Chris
 
Zurück
Oben Unten