Optimales Gehäuse für Hertz HX-250 D

..ich würde sie eigentlich nur geschlossen oder BP verbauen... für eine saubere Reflexabstimmung ist Qts und die bewegte Masse fast schon zu hoch :eek:
 
...kann dem Fortissimo fast nur zustimmen, hab jetzt meine Gehäuse fertiggestellt und gleich mal den hx wieder eingepflanzt (24Liter 6,80x24,00 Port) und ich muss erlich sagen, in 16 Litern closed hat er mir um einiges besser gefallen.

Ich hab ihn zwar jetzt noch nicht ausführlicher getestet, ca. 1h hören, aber ....

mach doch mal die Ports zu und stopf das Gehäuse mit irgnedwelchen Sachen voll damit du auf die Hälfte des Volumens kommst.

mfg Andy
 
so, er macht überhaupt keine strömungsgeräusche und spielt feinst !
für mich mehr als ausreichend !
schnell und trocken allemahle aber auch fett zu hip-hop.
pegel kann er auch, bekommt er aber erst in 2-3 wochen ;-)

Ich bin zufriedenst !
 
hmmm....ich weiß nicht,...meiner spielt zwar jetzt im BR-Gehäuse, doch hör ich bei bestimmten Liedern immer komische Geräusche...klingt so als wäre er kaputt?!?! Hab dann mal das Rohr zugestopft und da war es bei bestimmten Liedern immer noch.... :cry:

Ich weiß nicht woran es liegen könnte, der Woofer wurde schön eingespielt und bisher hab ich ihm auch noch nie voll laufen lassen....
Es hört sich irgendwie so an als würde bei bestimmten Frequenzen ein Stück Papier oder etwas ähnliches im Woofer selbst anschlagen oder unkontrolliert spielen...sind wirklich krasse Nebengeräusche....:cry:
Hab den Woofer daraufhin auch näher untersucht und konnte dabei überhaupt nichts feststellen....

Es kann dabei doch nicht an einer falschen Abstimmung liegen, weil wenn das BR-Rohr komplett zu ist hört man die Geräusche auch noch, oder hab ich sonst was falsch gemacht?
 
also das Gehäuse ist zu 1000% dicht, hatte ihn ja zuvor im geschlossenen spielen und da gabs früher auch keine Probleme, jetzt sind sie erst aufgetaucht....
 
oder - obwohl, das trau ich dir nich zu - er spielt in überlast !
also ich hatte sowas bisher noch nicht, hab den Woofer bisher aber auch noch nicht am ende gehabt !
Komisch....
 
ich habe meinen jetzt verbaut und mich dabei an den herstellerempfehlungen orientiert.

nur leider klingt er angefettet, leicht dröhnig (oder besser gesagt wummernd) und wirkt alles andere als schnell. er hängt parallelgeschaltet an einer steg qm 240.1, die wiederum gepuffert ist. die gehäusewände (18er multiplex) sind mit noppenschaum bedämpft, sonst ist nix drin. würde dämmwolle eventuell noch was bringen?

oder kann es mit der (einbaubedingten) gehäuseform zusammenhängen?

die klangliche größe und der schalldruck sind schon beeindruckend - man denkt nicht, dass da nur ein 25er werkelt. aber das reicht mir irgendwie nicht. für meinen geschmack könnte es wesentlich knackiger und präziser klingen. zugegebenermaßen ist dies mein erstes reflexgehäuse. bisher war ich von geschlossenen überzeugt, wollte aber mal die tollen beurteilungen des hertz in verbindung mit reflexgehäusen als anlass nehmen, um in neue welten zu schnuppern.

das ganze hat mich so gewurmt, dass ich mein sub-gehäuse heute mit wasser gefüllt habe. ergebnis: 24 liter. zieht man noch zwei liter für den port und 2 liter für das chassis ab, so landet man exakt bei den empfohlenen 20 litern. der port ist übrigens 3x15x38cm groß, was laut winISD einer 39hz-abstimmung entspricht, also eigentlich ok, oder?

2005_07_02_gehaeuse_14.jpg

2005_08_27_boxfinal_01.jpg

2005_08_27_boxfinal_07.jpg

2005_09_21_wassermessung.jpg
 
wollte aber mal die tollen beurteilungen des hertz in verbindung mit reflexgehäusen als anlass nehmen, um in neue welten zu schnuppern

Wer sagt dass die HX in BR gut klingen? :kopfkratz:
Geschlossen oder BP :bang: ;)
 
Tag auch,

bin ein stiller Bewunderer und heimlicher Mitleser hier,
aber nun drängt sich mir dennoch eine Frage auf:

Bin ebenfalls im Besitz eines HX250D und überlege nun in welches Gehäuse er soll. Betreiben wird er mit eine AQ240.1.
Ansich bin ich kein Freund von BR, hat mir noch nie so gut gefallen wie geschlossen.
Ein Kumpel hat sich beim Fortissimo den kompletten Wagen umbauen lassen inkl 12W3v2 in einem Bandpass...und ich muss sagen das is abartig genial.

Allerdings hab ich ein kleines Auto....und nicht soviel Platz, gesamt sollte die Kiste die 30-35L am besten nicht überschreiten und überlege nun welche Kiste.
Geschlossen fällt ja weg, da zuwenig Tiefgang und anscheinend wohl schlechter Wirkungsgrad.
Bassreflex sagen die meisten das er da nicht sol toll klingt?
Ja und Bandpass würde ich gerne testen, aber bin nich so der "Checker". Wenn ich mir den Verlauf von den zwei hier genannten Vorschlägen angucke, werde ich nich schlau draus. Sehen in meinen Augen nicht prickelnd gut aus. Aber was heisst das schon? Ich weiß ja das ich nichts weiß (frei nach Bugs Bunny).


Würd mich freuen wenn ihr mir da helfen könntet..

Besten Dank soweit,
Coke
....
 
wenn dann die hell balue Kurve, die andere ist noch gruseliger...

nimm die empfehlung aus dem heftchen.

hab ich auch nochmal vor, aber bandpass planen...
ich hätt gerne einen mit angeschrägter rückwand, und das bekomm ich nich hin (zu planen ohne zeichen(rechen)programm )
geschlossen is der wirkungsgrad nich soooo schlecht, reicht für jeden ottonormalpegelhörer aus.
tiefgang hat er bei deiner simu auch nich soooo... (-3dB bei ungefähr 50 Hz)
ich hab/hatte meinen an nder Audison 1.400 und nen Subsonic bei 30 Hz Lowpass bei 70 Hz.
würd ihn gerne in Bandpass von 35-65 Hz spielen haben...
naja.

wie hast du in ssimuliert ? parameter eingetipt ? dann spinnt das progr. bei mir immer rum !
 
Bei mir spinnt da nix rum....

Und die Empfehlungen aus dem Heftchen sollen ja nich sonders gut sein.
Umsonst würde ich ja hier nich fragen, hier geistert ja mehr Wissen umher als sonstwo :bang:

Hab hier noch mehr Simulationen.
Bald dreh ich durch.... :(



 
Fortissimo schrieb:
für eine saubere Reflexabstimmung ist Qts und die bewegte Masse fast schon zu hoch :eek:

da ich demnächst nochmal reflex probieren wollte, muss ich das thema nochmal rauskramen.

um darauf zurückzukommen: MMS ist genaugenommen kleiner als bei vielen anderen woofern, die oftmals in reflex verbaut werden (z.b. exact psw). beim HX250 ohne D wäre MMS sogar noch 24 g geringer.

hat schonmal jemand den normalen und den doppelschwinger im gleichen gehäuse hören können?

laut WinISD brauch der normale für eine ähnliche abstimmung viel mehr volumen. kann das sein? ich überlege nämlich, eventuell den D gegen den normalen zu tauschen, da weniger MMS und doppelter DF.

eine alternative (für etwas mehr druck aus geschlossenem gehäuse) wäre sicherlich noch der HX300. ich denke mal, dass ich etwa 25 bis 30 liter volumen schaffen könnte.
 
Hallo!

Ich habe mir nun auch den HX250D zugelegt und wollte daher fragen ob sich der Bandpass mit 10L GG und 30L BR mit den genannten Daten vom Didi immer noch gut anhört oder gibts schon ein neues Update??

Ich würde ihm ca. 450-500W an 8 Ohm geben......

Würde mich freuen über eine Antwort....

MFG, Daniel
 
Fortissimo schrieb:
oder 30 Liter BR mit einem 10er Rohr mit 40 cm Länge.

40 cm?!?!?!
Bist du dir sicher, dass du dich da nicht vertippt hast? :P
Das kommt mir extrem lang vor. Ich hatte schon Probleme ein 35er Rohr in einem 65 Liter Gehäuse zu platzieren! Wie sollen dann erst 40cm in einem 30 Liter Gehäuse aussehen? :P

Muss dazu auch anmerken, dass ich keinen D hab.

MfG
Adam
 
Kann mir mal jemand sagen, wie man ein 40 cm langes Rohr in so ein Gehäuse bekommt? hat jemand Vorschläge oder so?

Und ist diese Abstimmung auch kompatibel mit dem SVC?
 
man kann einen flexiblen port nehmen.

man kann den port (schacht) knicken.

man kann das gehäuse wie ein basstube bauen und den port in die länge einbauen..
 
man kann auch einfach kein BR bauen mit langhubigen Woofern mit einem Qts grösser als 0,4 ;)
Dann lieber einen BP mit meinem Abstimmungprinzip :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten