Hallo Klangfuzzis,
meinen alten Corolla habe ich verkauft. Ein Neuwagen ist da. Mir ist beim nagelneuen Fahrzeug die Originaloptik und Zustand sehr wichtig geworden. Ausserdem haben sich die Prioritäten im Leben geändert. Eigene Wohnung, ganz andere Ausgaben wie bisher. Deshalb habe ich mich entschieden das Car-Hifi Hobby erstmal auf Eis zu legen und die alte Anlage aufzulösen. Aber der Car-Hifi Virus kann niemals ganz geheilt werden!
Das Naviradio kann nicht einfach ausgetauscht werden. Viel zu viel hängt da zusammen. Komplette Klima-Steuerung, visualisierter Parkassistent, Freisprecheinrichtung, Multifunktionslenkrad uvm. Die Werksanlage im Passat B7 klingt bis zu Mittellautstärke ganz passabel. Die TMT´s in den Türen sind sogar recht gut. Alleine die schrillen unsauberen Hochton-Pillen trüben das gesamte Klangbild zu sehr.
Mein Gedanke, ich setze die A25g² in die Spiegeldreiecke, richte sie optimal aus und trenne passiv mit 1.Ordnung. Betrieben müssen die "leider" mit den internen Endstufen des Werks-HU. Der Maximalpegel ist mir unwichtig geworden, und bis in die gehobene Lautstärke verstärkt RNS 310 ganz vernünftig. Der Innenraum des B7 ist um Klassen besser gedämmt im Vergleich mit Corolla. Man braucht einfach weniger laut zu machen, um "hohe" Lautstärke zu empfinden.
Welche Kondensatoren soll ich am besten nehmen? Lassen sich die A25g² bei nicht allzu grosser Lautstärke bei 5kHz/6dB trennen? Tiefere Trennung wäre vorteilhaft, da der obere Mittelton sonst zu kurz kommt. Das Koppelvolumen beträgt ca 20 ml.
Gruß, Sersh.
meinen alten Corolla habe ich verkauft. Ein Neuwagen ist da. Mir ist beim nagelneuen Fahrzeug die Originaloptik und Zustand sehr wichtig geworden. Ausserdem haben sich die Prioritäten im Leben geändert. Eigene Wohnung, ganz andere Ausgaben wie bisher. Deshalb habe ich mich entschieden das Car-Hifi Hobby erstmal auf Eis zu legen und die alte Anlage aufzulösen. Aber der Car-Hifi Virus kann niemals ganz geheilt werden!

Das Naviradio kann nicht einfach ausgetauscht werden. Viel zu viel hängt da zusammen. Komplette Klima-Steuerung, visualisierter Parkassistent, Freisprecheinrichtung, Multifunktionslenkrad uvm. Die Werksanlage im Passat B7 klingt bis zu Mittellautstärke ganz passabel. Die TMT´s in den Türen sind sogar recht gut. Alleine die schrillen unsauberen Hochton-Pillen trüben das gesamte Klangbild zu sehr.
Mein Gedanke, ich setze die A25g² in die Spiegeldreiecke, richte sie optimal aus und trenne passiv mit 1.Ordnung. Betrieben müssen die "leider" mit den internen Endstufen des Werks-HU. Der Maximalpegel ist mir unwichtig geworden, und bis in die gehobene Lautstärke verstärkt RNS 310 ganz vernünftig. Der Innenraum des B7 ist um Klassen besser gedämmt im Vergleich mit Corolla. Man braucht einfach weniger laut zu machen, um "hohe" Lautstärke zu empfinden.
Welche Kondensatoren soll ich am besten nehmen? Lassen sich die A25g² bei nicht allzu grosser Lautstärke bei 5kHz/6dB trennen? Tiefere Trennung wäre vorteilhaft, da der obere Mittelton sonst zu kurz kommt. Das Koppelvolumen beträgt ca 20 ml.
Gruß, Sersh.