Hallo!!!
Also man generell gaanz grob erklärt!!
Allgemein kann man ja sagen,dass bei Bass-und Mitteltonlautsprecher der Frequenzbereich nach oben BEGRENZT und bei Mittel-und Hochtonlautsprecher der Frequenzbereich nach unten BEGRENZT wird!!
Wenn du dich auch mal ein wenig mit Frequenzweichenbau usw. beschäftigst,dann wirst auch ab und zu folgendes lesen können:
(Nur zur Erklärung eben)
6dB Weiche = Weiche 1ter Ordnung
12db Weiche = Weiche 2ter Ordnung
18db Weiche = Weiche 3ter Ordnung
24dB Weiche = Weiche 4ter Ordnung
30db Weiche = Weiche 5ter Ordnung
Dann liest man noch desöfteren was von "Butterworth" "Bessel" und "Chebyshev!!
Das ist die Einstufung der Filtercharakteristik-benannt nach ihrem
Entdecker/Entwickler!
Die Charakteristik bezeichnet den Amplitudenverlauf im Übernahmebereich,sowie das Verhalten eines Filters um die Trennfrequenz!
Wissen sollte man natürlich auch dass die passiven Bauteile ala
Kondensator,Spule und Widerstand frequenzabhängig sind!
WIE-das erklärt sich am leichtesten anhand einer Grafik!
(Mal sehen ob ich was finde)
Zu deinen Fragen mal :
Frage1: Wie mache ich einen LP Filter ???
Einen Lowpassfilter,zu Deutsch "Tiefpassfilter, benötigst du ja
z.B. bein einem Tiefmitteltöner um ihn vor ganz tiefen Frequenzen zu
schützen!
(Beispielsweiße soll der erst ab 80 Hz aufwärts spielen,alles was drunter ist,eben um die Steilheit der Weiche "leiser")
Die Frequenzen werden ja nicht total abgeschnitten wie vielleicht oftmals
falsch verstanden wird!
Du musst zur Erstellung eines Tiefbassfilters,eine Spule IN REIHE zum Tiefmitteltöner einbauen!
(=Weiche 1ter Ordnung;Steilheit von 6db)
Das heißt:
Wenn du jetzt eine Spule einbaust,dessen "Induktivität" so gewählt ist,dass sie z.B. bei 80 Hz "trennt",dann spielt ALLES was unter 80 Hz ist PRO Okatve (=Frequenzhalbierung in diesem Falle) um 6dB leiser!!
Das 40 Hz Signal wird dann um 6db leiser reproduziert als das 80 Hz!!
Willst du eine Weiche 2ter Ordnung bauen,die dann um 12 db "steiler" trennt,dann musst du ZUSÄTZLICH zu der in Reihe geschaltenen Spule,noch einen Kondensator PARALLEL zum Tiefmitteltöner einbauen!!!
Recht gute Infos liefert auch der Intertechnik Katalog!
www.intertechnik.de
(Bei Hochpassfilter ist es genau anders rum!!!!!)
Bein Bandpassfilter ist eine "Hintereinanderschaltung" von
einem Hochpassfilter UND einem Tiefpassfilter!
Bei einer Weiche mit 1ter Ordnung wäre das für einen Mitteltöner die Reihenschaltung von Spule UND Kondensator!
(Ich mach einfach immer Beispiele,um es vielleicht ein bisschen besser zu verdeutlichen
z.B.
Tiefpassfilter bei 80Hz ; Steilheit von 6dB
Hochpassfilter bei 3500 Hz; Steilheit ebenfalls von 6 dB
Was ist nun mit dem Bereich zwischen 80 Hz und 3500 Hz??!
Die "spielt" der Tiefmitteltöner,WOBEI JETZT ja der Tiefmitteltöner bisher nur nach UNTEN hin begrenzt ist!
Der "Hochpassfilter" ist die Begrenzung für den Hochtöner NACH UNTEN,dass dieser vor zu tiefen Frequenzen geschützt ist!
(UNABHÄNGIG;der ist nur für den Hochtöner zuständig;nur damit es da
keine Missverständnisse gibt)
Was ist aber,wenn man den Tiefmitteltöner,auch nach oben hin begrenzen will?!(Was ICH aber für eher nicht soo sinnvoll halte)
DANN,muss man ZUSÄTZLICH zum Tiefpassfilter des Tiefmitteltöners noch einen Hochpassfilter mit dazubauen!
Schaut bei einer 12db Weiche so aus:
(Ich hab mir das Bild geklaut):
http://files.hifi-forum.de/joebroesel/LSMIT.JPG
Bandpassfilter werden überwiegend bei 3-Wegesystem eingesetzt,bei dem zusätzlich zum Tieftöner,auch noch ein Mitteltöner zum Einsatz kommt!!
Sicherlich kann man auch den Mitteltöner nach oben hin frei spielen lassen!
Das ist ein SEHR komplexer Bereich!!
Hoffe das reicht erstmal!
Hoffe auch,dass ich nichts grundlegendes falsches geschrieben habe,ABER was mich jetzt selber interessiert!
Frage3: Welche Stufen gibts bei den LP Filtern ???
Siehe oben !! (Die Erklärung mit den Flankensteilheiten)
Und die gleichen "Stufen" gibts auch bei Hochtpassfiltern!!
DANKE
mfg
stempsy,stefan
(*der nur Elektriker und KEIN Elektroniker ist*)