Passive Bauteile...

LordSub

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2004
Beiträge
2.736
Steige gerade in dieses Gebiet ein...

Nun würde ich gerne wissen, welche Bauteil WAS genau machen und wie dies nach Qualität unterschieden werden...

Also für einen TP braucht man Caps (Kondensatoren)

MKP
MKT
MKT - Zinnfolie
MKT - Supreme
Ölpapier Caps


Diese trennen jedoch nur mit einer Flanke von 6db/Okt... wie trenne ich steiler...??

Würde diese Reihenfolge für die Bauteil-Qualität stimmen ??
Wie schaut es da mit anderen Bauteilen aus ??
Kann mich da jemand aufklären ??

Cya, LordSub
 
Hallo!!!

Also generell ist es natürlich von Bedeutung WAS man mit diesen Bauteilen denn genau machen will,wo sie zum Einsatz kommen und wie der Rest der Anlage aussieht!

Außerdem spielt ja u.U. auch der Preis eine Rolle! ;)

Würde nicht nur die Kondensatoren von Mundorf in Betracht ziehen,sondern vielleicht auch noch als Alternative die etwas hochwertigeren Kondensatoren von Intertechnik!

z.B.:

Intertechnik MKP (Audyn-Plus)
(=Folienkondi mit Polypropylenfolie,wobei 2 getrennte Wicklungen
in Reihe geschalten sind)

Intertechnik Audyn KP-SN
(=Folienkondensator mit Zinnfolie)

Intertechnik Elko Audyn FFC mit Mineralöltränkung
(=Signalkondensator mit Mineralöltränkung)



Nun würde ich gerne wissen, welche Bauteil WAS genau machen und wie dies nach Qualität unterschieden werden...


http://www.lautsprechershop.de/hifi/index.htm

http://www.lautsprechershop.de/tools/index.htm


Ob man generell wirklich eine "Qualitätsliste" aufstellen kann-weiß ich nicht!!!
Aber wenn dem so wäre,ist deine Auflistung schon mal ein guter Weg!
Wobei auch hier gilt:
"Teuer muss nicht automatisch besser sein"!
Ich selber kann nicht urteilen darüber,weil ich selber keine eigenen Test´s gemacht habe,aber ich hab mir von "Testern" sagen lassen,dass die Supreme Kondis jetzt nicht unbedingt in allen musikalischen Lagen Vorteile gegenüber dem M-Cap ZN zeigen!
(Um es mal höflich auszudrücken)!

Diese trennen jedoch nur mit einer Flanke von 6db/Okt... wie trenne ich steiler...??

Die Steilheit der Trennung ist NICHT von der "Bauteilequalität" abhängig,sondern von der Verschaltungsart und der Anzahl der elektronischen Bauteile ala Spule und Kondensator!
(Widerstand mal in Klammer gesetzt)
Je nach dem ob ich Spule und/oder Kondensator in Reihe und/oder parallel zum Lautsprecher schalte!!

Lies dir erstmal die Seiten von Strassacker durch,und dann kann man vielleicht noch gezieltere Fragen stellen!

mfg

stempsy,stefan


:beer: :beer: :beer:
 
Stempsy schrieb:
Diese trennen jedoch nur mit einer Flanke von 6db/Okt... wie trenne ich steiler...??

Die Steilheit der Trennung ist NICHT von der "Bauteilequalität" abhängig,sondern von der Verschaltungsart und der Anzahl der elektronischen Bauteile ala Spule und Kondensator!
(Widerstand mal in Klammer gesetzt)
Je nach dem ob ich Spule und/oder Kondensator in Reihe und/oder parallel zum Lautsprecher schalte!!

Lies dir erstmal die Seiten von Strassacker durch,und dann kann man vielleicht noch gezieltere Fragen stellen!

mfg

stempsy,stefan


:beer: :beer: :beer:

Das ist mir klar...

Hab nur das mit der Schaltung nicht gewusst...

Frage1: Wie mache ich einen LP Filter ???
Frage2: BP Filter ???
Frage3: Welche Stufen gibts bei den LP Filtern ???

Cya, LordSub
 
Hallo!!!

Also man generell gaanz grob erklärt!!

Allgemein kann man ja sagen,dass bei Bass-und Mitteltonlautsprecher der Frequenzbereich nach oben BEGRENZT und bei Mittel-und Hochtonlautsprecher der Frequenzbereich nach unten BEGRENZT wird!!

Wenn du dich auch mal ein wenig mit Frequenzweichenbau usw. beschäftigst,dann wirst auch ab und zu folgendes lesen können:
(Nur zur Erklärung eben)

6dB Weiche = Weiche 1ter Ordnung
12db Weiche = Weiche 2ter Ordnung
18db Weiche = Weiche 3ter Ordnung
24dB Weiche = Weiche 4ter Ordnung
30db Weiche = Weiche 5ter Ordnung

Dann liest man noch desöfteren was von "Butterworth" "Bessel" und "Chebyshev!!

Das ist die Einstufung der Filtercharakteristik-benannt nach ihrem
Entdecker/Entwickler!
Die Charakteristik bezeichnet den Amplitudenverlauf im Übernahmebereich,sowie das Verhalten eines Filters um die Trennfrequenz!

Wissen sollte man natürlich auch dass die passiven Bauteile ala
Kondensator,Spule und Widerstand frequenzabhängig sind!
WIE-das erklärt sich am leichtesten anhand einer Grafik!
(Mal sehen ob ich was finde)

Zu deinen Fragen mal :

Frage1: Wie mache ich einen LP Filter ???

Einen Lowpassfilter,zu Deutsch "Tiefpassfilter, benötigst du ja
z.B. bein einem Tiefmitteltöner um ihn vor ganz tiefen Frequenzen zu
schützen!
(Beispielsweiße soll der erst ab 80 Hz aufwärts spielen,alles was drunter ist,eben um die Steilheit der Weiche "leiser")
Die Frequenzen werden ja nicht total abgeschnitten wie vielleicht oftmals
falsch verstanden wird!

Du musst zur Erstellung eines Tiefbassfilters,eine Spule IN REIHE zum Tiefmitteltöner einbauen!
(=Weiche 1ter Ordnung;Steilheit von 6db)
Das heißt:

Wenn du jetzt eine Spule einbaust,dessen "Induktivität" so gewählt ist,dass sie z.B. bei 80 Hz "trennt",dann spielt ALLES was unter 80 Hz ist PRO Okatve (=Frequenzhalbierung in diesem Falle) um 6dB leiser!!
Das 40 Hz Signal wird dann um 6db leiser reproduziert als das 80 Hz!!

Willst du eine Weiche 2ter Ordnung bauen,die dann um 12 db "steiler" trennt,dann musst du ZUSÄTZLICH zu der in Reihe geschaltenen Spule,noch einen Kondensator PARALLEL zum Tiefmitteltöner einbauen!!!

Recht gute Infos liefert auch der Intertechnik Katalog!

www.intertechnik.de

(Bei Hochpassfilter ist es genau anders rum!!!!!)

Frage2: BP Filter ???

Bein Bandpassfilter ist eine "Hintereinanderschaltung" von
einem Hochpassfilter UND einem Tiefpassfilter!
Bei einer Weiche mit 1ter Ordnung wäre das für einen Mitteltöner die Reihenschaltung von Spule UND Kondensator!

(Ich mach einfach immer Beispiele,um es vielleicht ein bisschen besser zu verdeutlichen;)

z.B.
Tiefpassfilter bei 80Hz ; Steilheit von 6dB
Hochpassfilter bei 3500 Hz; Steilheit ebenfalls von 6 dB

Was ist nun mit dem Bereich zwischen 80 Hz und 3500 Hz??!
Die "spielt" der Tiefmitteltöner,WOBEI JETZT ja der Tiefmitteltöner bisher nur nach UNTEN hin begrenzt ist!
Der "Hochpassfilter" ist die Begrenzung für den Hochtöner NACH UNTEN,dass dieser vor zu tiefen Frequenzen geschützt ist!
(UNABHÄNGIG;der ist nur für den Hochtöner zuständig;nur damit es da
keine Missverständnisse gibt)

Was ist aber,wenn man den Tiefmitteltöner,auch nach oben hin begrenzen will?!(Was ICH aber für eher nicht soo sinnvoll halte)
DANN,muss man ZUSÄTZLICH zum Tiefpassfilter des Tiefmitteltöners noch einen Hochpassfilter mit dazubauen!

Schaut bei einer 12db Weiche so aus:

(Ich hab mir das Bild geklaut):

http://files.hifi-forum.de/joebroesel/LSMIT.JPG

Bandpassfilter werden überwiegend bei 3-Wegesystem eingesetzt,bei dem zusätzlich zum Tieftöner,auch noch ein Mitteltöner zum Einsatz kommt!!
Sicherlich kann man auch den Mitteltöner nach oben hin frei spielen lassen!
Das ist ein SEHR komplexer Bereich!!

Hoffe das reicht erstmal!
Hoffe auch,dass ich nichts grundlegendes falsches geschrieben habe,ABER was mich jetzt selber interessiert!

Frage3: Welche Stufen gibts bei den LP Filtern ???

Siehe oben !! (Die Erklärung mit den Flankensteilheiten)
Und die gleichen "Stufen" gibts auch bei Hochtpassfiltern!!
DANKE

mfg

stempsy,stefan


(*der nur Elektriker und KEIN Elektroniker ist*)
 
Umfangreiche Grundlagen zu passiven Weichen und deren Abstimmung findest Du auf www.hifilab.de unter den allgemeinen Downloads.
 
Der Link funktioniert bei mir nüscht...
gruss g-s
 
Stempsy, kleine Korrektur am Rande

Stempsy schrieb:
Frage1: Wie mache ich einen LP Filter ???

Einen Lowpassfilter,zu Deutsch "Tiefpassfilter, benötigst du ja
z.B. bein einem Tiefmitteltöner um ihn vor ganz tiefen Frequenzen zu
schützen!

Ein Tiefpass soll nur die tiefen Frequenzen passieren lassen.

Wenn du jetzt eine Spule einbaust,dessen "Induktivität" so gewählt ist,dass sie z.B. bei 80 Hz "trennt",dann spielt ALLES was unter 80 Hz ist PRO Okatve (=Frequenzhalbierung in diesem Falle) um 6dB leiser!!
Das 40 Hz Signal wird dann um 6db leiser reproduziert als das 80 Hz!!

Genau umgekehrt. Eine Spule in Reihe ist ein Tiefpass und alle Frequenzen über der Trennfrequenz werden bedämpft.

Gruß
René
 
Hallo!!

Danke für die Erklärung!!

Ich hab aber eh geschrieben:

Du musst zur Erstellung eines Tiefbassfilters,eine Spule IN REIHE zum Tiefmitteltöner einbauen

Stimmt doch,oder ?!
Angenommen ich trenne jetzt den Tiefmitteltöner bei 80 hz/6db!
Was passiert dann mit einem 40 Hz Signal bzw. mit einem 160 Hz Signal!?

Ich glaube ich verwechsle da was,oder??!

DANKE

mfg

stempsy,stefan


:beer: :beer: :beer:
 
Stempsy schrieb:
Angenommen ich trenne jetzt den Tiefmitteltöner bei 80 hz/6db!
Was passiert dann mit einem 40 Hz Signal bzw. mit einem 160 Hz Signal!?
Also bei einem Hochpass bei 80 Hertz passiert folgendes:
Bei 80 Hz hast du -3 dB.
Bei 40 Hz hast du dann -9 dB (oder?).
Bei 160 Hz hast du 0 dB (also keine Absenkung).

So habe ich mir das gedacht ...

Achja, bei einer 6dB-Weiche:
Hochpass - Kondensator in Reihe (lässt hohe Töne passieren)
Tiefpass - Spule parallel (lässt tiefe Töne passieren)

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Achja, bei einer 6dB-Weiche:
Hochpass - Kondensator in Reihe (lässt hohe Töne passieren)
Tiefpass - Spule parallel (lässt tiefe Töne passieren)

Nein... Tiefpass ist Spule in Reihe. Die Selbstinduktivität der Spule stellt steigenden Frequenzen einen größer werdenden Widerstand entgegen.
 
trennfrequenz=minus 6db

bei einem 6db filter hast du also bei 80hz -6db bei 160 0db und bei 40hz -12db
 
dusti schrieb:
trennfrequenz=minus 6db

Also ich dachte bis jetzt immer, dass die Trennfrequenz den -3dB Punkt angibt, was auch Sinn machen würde. Schließlich ergeben zwei gleich laute Schallquellen +3dB, was bei idealen (unrealistischen Bedingungen) zu einem linearen Frequenzgang führen würde, wenn sowohl Hoch- als auch Tiefpass genau bei der Trennfrequenz -3dB hätten.
 
ToeRmeL schrieb:
Konni schrieb:
Achja, bei einer 6dB-Weiche:
Hochpass - Kondensator in Reihe (lässt hohe Töne passieren)
Tiefpass - Spule parallel (lässt tiefe Töne passieren)

Nein... Tiefpass ist Spule in Reihe. Die Selbstinduktivität der Spule stellt steigenden Frequenzen einen größer werdenden Widerstand entgegen.
Korrekt. Hab da falsch gedacht.
Aber wie ist das jetzt an der Trennfrequenz? -6 oder -3 dB? Ich meine mich irgendwie an -3 dB zu erinnern ...
 
Konni schrieb:
Stempsy schrieb:
Angenommen ich trenne jetzt den Tiefmitteltöner bei 80 hz/6db!
Was passiert dann mit einem 40 Hz Signal bzw. mit einem 160 Hz Signal!?
Also bei einem Hochpass bei 80 Hertz passiert folgendes:
Bei 80 Hz hast du -3 dB.
Bei 40 Hz hast du dann -9 dB (oder?).
Bei 160 Hz hast du 0 dB (also keine Absenkung).

So habe ich mir das gedacht ...

Achja, bei einer 6dB-Weiche:
Hochpass - Kondensator in Reihe (lässt hohe Töne passieren)
Tiefpass - Spule parallel (lässt tiefe Töne passieren)

Gruß
Konni

Hmm ich dachte, dass die Filter die 80Hz eingestellt sind auch dort ihren 0db Punkt erreichen...

Somit wäre bei mir ein 80Hz 6dB/Okt Hochpass:

20Hz -12db
40Hz -6db
80Hz 0db



denn der HP Filter wirkt doch um 6db Pro Oktave, und die Oktave ist immer die Hälfte der Frequenz...

Irre ich mich da ???
 
Es gibt technisch gesehen keinen 0 dB-Punkt, das ganze Spektrum wird abgesenkt, allerdings weit von der Trennfrequenz entfernt nicht mehr messbar.
Die Trennfrequenz gibt den -3dB-Punkt an, da sich dann 2 Schallquellen wieder zum originalen Pegel aufaddieren.

Tiefpass: Nur tiefe Frequenzen kommen durch.
Hochpass: Nur Hohe Frequenzen kommen durch.

Also z.B.:
Hochpass 80 Hz mit 6 dB, also Kondensator (Frontsystem nach unten abgetrennt):
80 Hz: -3 dB
40 Hz: -9 dB
20 Hz: -15 dB
160 Hz: - 0,1 dB (oder irgend sowas :-) )

Bei 40 Hz hat das System also die halbe Lautstärke des Originalpegels erreicht (-10 db = Lautstärkehalbierung).
Das gilt natürlich nur, wenn das System ohne Weiche linear durchlaufen würde.

Tobi
 
Lofwyr schrieb:
Also z.B.:
Hochpass 80 Hz mit 6 dB, also Spule (Frontsystem nach unten abgetrennt)
Spule? Hochpass wird doch mit einem Kondensator gemacht? Bald ist die Verwirrung perfekt ... =P
 
öhm *räusper*, das habe ich nie geschrieben :-)
Hast natürlich recht, ich editiers mal oben, damit nicht alles durcheinander ist und lass den Post hier stehem, damit deiner nicht so sinnlos wirkt.

Tobi
 
Zurück
Oben Unten