Perfekte Dämmung zur minderung der Fahrgeräusche?

chapchic

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Nov. 2005
Beiträge
149
Hallo,

ich bin gerade dabei meinen VW Käfer zu restaurieren, dabei hab ich auch gleich die Möglichkeit für eine perfekte Dämmung. Die Kiste ist gerade zu 100% nackt und demontiert.

Mir geht es nicht um die Dämmung der Lautsprecher, die bekommen eh alle ihr eigenes Gehäuse das stabil genug ausgeführt ist.

Mir geht es um die Dämmung gegen die Fahrgeräusche. Eins noch, ich mag den Käfersound aber ich will den nicht immer haben, reicht auch wenn’s Fenster auf ist.

Die Bodengruppe hab ich schon mit einer 95% deckenden Schicht Bitumenmatten 2,6mm beklebt und die großen Flächen noch mit Alubutyl 2.2 (ca. 80 %), wegen der Trittfestigkeit und damit der Teppich noch passt werde ich am Boden nicht noch mehr machen. Die Fußmatten kommen ja auch noch drauf, sind also 4.8mm Dämmung und ca. 1 cm Teppich.
Hier 2 Fotos vorne und hinten, das Schöne ist das ich die Bodengruppe auf Arbeitstischhöhe fahren kann und dämmen kann ohne mich zu bücken. Einfach herlich.

Bei der Karosserie kann ich mich aber mehr austoben und auch mit dicken Materialien wie z.B. OCA 20 dämmen.

Die akustische Dämmung im üblichen Sinne ist hier wie gesagt zweitrangig da ich erst mal den Schall von Außen weg haben möchte. Durch diese Maßname wird der Innenraum eh auch akustisch perfekt gedämmt.


Schlagt mal vor wie ihr das machen würdet.



Gruß Andi
 
Hallo,

ich habe gerade mein Armaturenbrett neu beledert und gleichzeitig mit diesen Matten gedämmt.
Das Ergebniss kann sich sehen/hören lassen. Es ist deutlich leiser geworden.
Das durch die beschissenen Querlenker/Spurstangen.... des Passat's hervorgerufene Klackern und Poltern wurde auch deutlich ruhiger.
Diese habe ich benutzt:

13036_kopie.jpg

copyright by CHP
http://car-hifi-produkte.de/d_13036_Damm_Vlies1287.htm

Kostet nicht die Welt, gibts bei Intertechnik auch in 10mm und 30mm. Heißt dann "Damping 10" und "Damping 30".
Gabs auch mal von Jehnert.
Bei CHP ist's halt auch günstig, der Versand auch und schnell obendrein.

Grüße
Andreas
 
Passarati schrieb:
Das durch die beschissenen Querlenker/Spurstangen.... des Passat's hervorgerufene Klackern und Poltern wurde auch deutlich ruhiger.
Das Problem sollte man aber eigentlich anders lösen :hammer:
 
Hallo,

hab ich hier von AIV, habs zwar noch nicht verbaut, aber ich habs mal zum Versuch vor einen Lautsrecher gehalten und kaum einen Lautstärkeverlust bemerkt der Hochton wurde schon weniger. Als letzte schicht könnte ich mir das Matterial schon vorstellen. Ich denke das eine Kombination verschiedener Matterialien zum einsatz kommen wird. Im Türbereich muss es zb. auch wasserdicht sein.


Gruß Andi
 
- Also ich würde prinzipiell schonmal jeden Hohlraum zwischen Blech und Verkleidungen mit Schaumstoff- oder Fliesmatten füllen. Das ist einigermaßen günstig und bringt viel.

- Dann organisier dir neue Dichtungen für die Türen und den Kofferaum und neue Fensterdichtungen.

- Dein Motor ist hinten, oder? Dann sollte sich die Motorgeräusche einigermaßen gut eindämmen lassen. Dämm das ganze Blech um den Motor MASSIV mit Bitumen/Butyl. Und dann so dick wie möglich Schaumstoff drüber.

Das sollte dann schon einiges bringen, aber so richtig leise wirst du einen Käfer vermutlich nie kriegen ;)
 
Passarati schrieb:
Hallo,

ich habe gerade mein Armaturenbrett neu beledert und gleichzeitig mit diesen Matten gedämmt.
Das Ergebniss kann sich sehen/hören lassen. Es ist deutlich leiser geworden.
Das durch die beschissenen Querlenker/Spurstangen.... des Passat's hervorgerufene Klackern und Poltern wurde auch deutlich ruhiger.
Diese habe ich benutzt:

13036_kopie.jpg

copyright by CHP
http://car-hifi-produkte.de/d_13036_Damm_Vlies1287.htm

Kostet nicht die Welt, gibts bei Intertechnik auch in 10mm und 30mm. Heißt dann "Damping 10" und "Damping 30".
Gabs auch mal von Jehnert.
Bei CHP ist's halt auch günstig, der Versand auch und schnell obendrein.

Grüße
Andreas


Bei CHP kann man aber leider nicht mehr als Endverbraucher direkt bestellen.
 
Kannst ja mal in meine Signatur klicken, habe erst ne kleine Dämm und Dämfungsaktion hinter mir.

Ich muss sagen, die Außengeräusche sind deutlich minimiert worden. Für eine etwas Bessere Dämpfungseigenschaft einach nochmal auf´s Außenblech ne Schicht Dämpfungspaste drauf und dann ein Schaumstoff.
 
MrWilson schrieb:
Bei CHP kann man aber leider nicht mehr als Endverbraucher direkt bestellen.

Hi,

ich bin eben mal die Bestellung durchgegangen, da gab's nix mit Firma.
Zum Glück. Ích bestelle da relativ viel als Privatkunde.
Die letzte Bestellung ist so ca. 3 Wochen her.

Viele Grüße
Andreas
 
Grundsätzlich musst unterscheiden zwischen:
-Körperschalldämpfung
-Luftschallabsorption
-Schallabdichtung

Wobei die Anwendungsbereiche sich in der Praxis natürlich überschneiden.

Körperschalldämpfung:
Hier wird die Schwingungsenergie im Blech durch spezielle Materialien in Wärme gewandelt, bzw. absorbiert.
Dafür ist die Schwerfolie HD2.9 und/oder das Alubutyl Ultra1.7 sehr gut geeignet.

Luftschallabsorption:
Hier werden die Schallwellen in der Luft, die auf die absorbierende Fläche treffen absorbiert bzw. verringert.
Und diese luftschallabsorbierenden Materialien verringern die Schallabstrahlung der schwingenden Bleche.
Ebenso verringern diese Materialien Klappergeräusche von sich berührenden Flächen und dichten auch "Kanäle und Wege"
der "Luftschallwanderung" ab.
In dem Trockenbereich ist dafür das OCA4i , OCA10i , OCA20 sowie auch der oben schon erwähnte Dämmvlies.
Sinnvoll ist natürlich direkt bei der Lärmquelle schon möglichst viel Luftschall zu absorbieren.
Dafür gibts auch extrem hitzebeständige Absorber aus Glasfaservlies in Kombination mit perforierter/geprägter Alufolie.

Schallabdichtung:
Dazu gehört die Versteifung von Blechen um das Schwingen zu verringen und auch die Abdichtung von Hohlräumen,
Holmen und Kanäle in denen der Schall wandern kann.
Hier muss also die Karosserie genau untersucht werden wo/wie/welche Öfnungen vorhanden sind....diese
Öffnungen können meist durch Ultra1.7 verschlossen werden.
 
Hier kann man nur als Fachhändler bestellen. :kopfkratz:
Deswegen hatte ich das geschrieben.
 
Dacht ich mir auch so, zu erst hartes Matterial und drüber mit weichem Zeug.
Beim Käfer sind auch jede menge kleine Löcher verteilt in denen der Schall durch's ganze Auto wandern kann, das Problem löst sich also durch eine deckende schicht Alubutyl.

Dichtungen kommen bei der Restauration eh alle neu rein.


Gruß
 
Zurück
Oben Unten