playstation als CD-player

wie siehts aus mit umbau in nen anderes gehäuse? (eigenbau) wegen den thermikproblemen?
 
Am besten alles ausbauen und auf eine polierte 30mm Schieferplatte montieren!! :D
 
Skeal schrieb:
wie siehts aus mit umbau in nen anderes gehäuse? (eigenbau) wegen den thermikproblemen?
Ich glaube, jedes Eigenbau-Gehäuse hat mehr Platz innendrin als das maßgeschneiderte Original-Gehäuse ...

Gruß
Konni
 
ja das war mir schon klar :)

die frage war eigentlich wie das mit den bauteilen aussieht ... ob die so einen transfer überleben oder ob die teilweise geklebt sind etc

aber hab jetzt den einen link gelesen ... und damit is die frage erledigt :)
 
Habe mir jetzt auch so ne 1002er geholt also gegen meinen CD-Player klingt die zwar nicht schlecht aber doch immer etwas angestrengt die Töne rauszubringen.
Jedenfalls keine echte Alternative zu meinem CD-Player (Harman/Kardon HK740) der auch nicht gerade das gelbe vom Ei ist.
 
Guten Abend!

Ich krame diesen Thread noch einmal hervor, weil ich meine Eindrücke zur PS1 kurz schildern möchte. Ich habe meine PS1 (erste Serie) gestern bekommen - in tadellosem Zustand (danke Chris_CB) und konnte mir gestern zu später Stunde noch ein Bild (bzw. Ton) von der PS1 machen. Vorab eine Vermutung. Da die PS sehr unterschiedlich bewertet wird (Tadzio z. B. bewertet den Klang als "gestresst" und war nicht so sehr begeistert von der PS1, wenn ich das richtig verstanden habe), liegt die Vermutung nahe, dass sich auch die erste Serie der PS aufgrund unterschiedlich verbauter Teile klanglich unterscheidet. Im Netz findet man Informationen, die meine Vermutung bestätigen könnten (beispielsweise wurden verschiedene Netzteile verwendet, eins mit einem Chip als Gleichrichter und eins mit Dioden für die Gleichrichtung). Da ich Tadzio so einschätze, dass er eine Komponente klanglich sehr gut beurteilen kann und auf der anderen Seite manche Leute (die das sicher auch beurteilen können) den Klang der PS1 als gut oder überragend empfinden (soviel vorab, ich finde die klanglich auch nicht schlecht), muss es unterschiedliche Versionen der PS geben.

Gehört wurde mit folgenden Komponenten:

Röhrenverstärker: Modifizierter Dynavox VR-70E
Lautsprecher: Alcone Lagrange XT (Selbstbau)
Subwoofer: Klipsch KSW 12 (dezent eingepegelt, Trennung bei ca. 50 Hz)

Hier nun mein Eindruck:

Zunächst ist mir aufgefallen, dass die PS irgendwie "analog" und relaxt klingt. Mein erster Eindruck war: "Da fehlt doch was". Je länger ich mir sehr bekannte CDs gehört habe, umso mehr fiel mir auf, dass eigentlich alle Details da waren, es aber sehr unspektakulär klang.

Postiv aufgefallen sind mir folgende Eigenschaften:

- recht natürliche Reproduktion der Musik
- recht gute Dynamik (bei Einzelinstrumenten) und Attacke (das fiel besonders bei Klavierstücken auf)
- schöne Staffelung der Instrumente und Stimmen (bei einem Chor sind einzelne Stimmen klar rauszuhören und zu orten)
- fokussierte und natürliche Stimmen (aber etwas schlank bei tiefen Männerstimmen)
- frappierende räumliche Abbildung (auch in der Tiefe), Solostimmen treten scheinbar ein wenig hervor

Negativ dagegen waren folgende Punkte:

- bei komplexen Musikpassagen (Bigband) leicht angestrengt
- recht schlanker Bass (Bassverläufe werden aber gut reproduziert)
- minimal belegter Hochtonbereich (z. B. Glöckchen oder das Streichen mit einem Besen über ein Becken)
- es "groovt" nicht so recht, die Musik klingt unspektakulär (fast langweilig)

Mein Resümee:

Ich denke, dass die PS mit einigen guten CDP mithalten kann und vermute, dass sie die meisten Billig-Player klanglich übertrifft. Ob sie auch High End Player der preislichen Königsklasse "an die Wand spielt", kann ich nicht verifizieren, weil ich mir so einen CDP nicht leisten kann und mir daher der Vergleich fehlt. Dazu kommt, dass meine Anlage nun nicht so hochwertig ist, dass die Unterschiede in der Gänze herausgehört werden könnten. Ich werde nun erst mal einige Zeit mit der PS Musik hören und sie ggf. noch etwas modifizieren. Insbesondere die alten Kondensatoren könnten mal getauscht werden und beim Netzteil sind sicher auch noch ein paar Verbesserungen möglich. Wenn Interesse besteht, werde ich von Zeit zu Zeit berichten.

Viele Grüße und noch einen schönen Abend!

Gruss, Wolfram.
 
Hallo Wolli,

habe so in etwa die gleichen Erfahrungen, zum Thema PS 1 gemacht.

Werde meine PS, demnächst modifizieren, indem ich erstmal die sch....tt Elkos der Vorstufe aus dem Signalweg schmeiße und sie durch schöne ÖL-papier teilchen tausche.
Das sollte klanglich das meiste bringen, in relation zu einem Netzteil tuning.
Anschließend wenn sich die PS1 nach dem Kondensatortausch richtig gut macht, bekommt sie eine schönes Analog Netzteil gebastelt...mal sehen

Natürlich sind deine Beiträge herzlichst willkommen....

Gruß,
Vitali
 
Moin!

Ich bin nach wie vor überrascht, wie gut das Teil im Verhältnis zum Preis spielt. Probeweise angeklemmte Mittelklasse-Player sahen dagegen sehr blass aus. Frappierend ist die Fähigkeit der PS, auch noch so winzige Details rauszuarbeiten und räumlich darzustellen. Die meisten günstigen von mir gehörten CDP unterschlagen hier schlichtweg die Hälfte. Interessant wäre jetzt mal ein Vergleich zu hochwertigen Playern der > 1.000 Euro Klasse.

Die Erfahrungen mit der PS gehen so weit auseinander, dass manche den Klang als nicht HiFi tauglich einstufen und andere die PS klanglich in der Oberklasse sehen. Aufgrund des geringen Ausgangspegels ist die PS wohl auf passende Spielpartner angewiesen und die Modelle unterscheiden sich anscheinend erheblich, auch innerhalb der gleichen Serie! Anders kann ich mir die extrem unterschiedlichen Bewertungen nicht erklären.

Gruss, Wolfram.
 
Hallo,

manche möchten es eben nicht war haben wie schön so ein KINDERSPIELZEUG tuen kann .

@ Vita,

so schlecht wie immer getan wird sind diese Koppel C´s in der PS nicht, da wird viel zu heiß gekocht! Ich sage auch das irgendwelche ÖLPAPIERKONDI´s perlen vor die Säue geworfen sind und auser MEHRAUSGABEN kein MEHR bringen!

Nimm einen guten Siemens/Wima Kondi mit 2* 4,7 µF Parallel, wenn´s das gewissen beruhigen soll noch einen Styroflex parallel dazu, das sind dann pro Kanal schon 1 - 1,5 ausgaben :hammer:

Wichtig ist das ELIMINIEREN des NOISGATES und dem restlichen gedöhnse.

Die Koppel C´s entvernen und direkt am DAC andocken! ZENTRALEN MASSEPUNKT WÄHLEN für das CHINCH und ein Kabel direkt rausführen ( geht besser als alles zu überbrücken ! )

Fragen gerne stellen :-)

Dominic

P.S: Habe einen LINEDRIVER in Röhrentechnik für die PS1 abzugeben!!
 
Hallo,

der LD ist in BAUGRUPPEN erhältlich ;)

Hier ein LINK zu -> http://www.experience-electronics.de/de ... _ps1_s.htm

Was ich hier habe ist den aufgebauten LINE VERSTÄRKER ( Kanaltrennung durch Kupferbänder optimiert ) , dazu die Gleichstromheizungsplatine, eine Platine für die Hochspannungsregelung, gemodded mit zusatz LC Siebung, und den Netztrafo vom LINEVERSTÄRKER!!

Alle Baugruppen + Trafo kannst Du für 135.-€ inkl Versand haben!

Bei der Regelung wurde zusätzlich mit einer DROSSEL + ELKO nachgesiebt so ist WIRKLICH RUHE IM BUSCH bei der Versorgungsspannung!!!!!!! Das ist im normalen Linebausatzt nicht mit drinn.

Dominic

P.S. Die Schaltung arbeitet im Trioden Modus!
 
@Wolli
einen Bericht zu dem Rörhen PreAMP vom Dominic, gibts in der Elektor "Röhren-Special 1" Zeitschrift.
Wenns dich interessiert könnte ich ihn dir zukommen lassen....müßte ihn dann noch einscannen.

Der Röhrenstufe würde mich auch jucken, leider wirds noch ne weile dauern bis ich beim feintuning bin.
 
Zurück
Oben Unten