Powercap Sinnvoll , wenn ja Welche Konfiguration

Also mal als Anhaltspunkt meine Lima liefert 100A bei ca 2000Umin von Ihr aus geht dann ein 35Ofc Kabel an die Optima (Vorne) und ein weiteres 35OFC dann an die Beiden SPVs (Hinten) mit jeweils 2 Sicherungen dazwischen Ohne Relais da ich eigentlich den Übergangswiederstand klein halten wollte .....
 
Moin,

die Impedanz der Doppelschicht geht gegen den ESR für hohe Frequenzen, bis die Induktivität der Kabel den Riegel vorschiebt.
Sie hat auch nichts mit den 2.xxV zu tun.

Nebenbei mal ein Gedankenexperiment:

Unsere Anlage mit Cap dran ist abgeklemmt und "entladen". Nun klemmen wir sie an.

Wie lang vergeht zwischen Kontakt der Polklemme und dem Batteriepol, bevor der Lichtbogen entsteht der einen recht hohen Stromfluss anzeigt?
 
Ist doch nur ein Bruchteil einer Sekunde oder nicht? Ich habe leider nie einen Cap leer ohne soft Aufladung angeschlossen daher kann ich nicht konkret drauf antworten

Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk
 
Moin GroundZero89,

nein, quasi gar keine Zeit. Jede Batterie hat eine sehr große Doppelschichtkapazität, die Impedanz einer Blei-Säure-Batterie sinkt für hohe Frequenzen so weit wie es die Induktivität der Leitungen und der ESR der Batterie zulässt.

Mit anderen Worten, es kann keine Rede davon sein dass eine Bleibatterie irgendwie "langsam" ist, oder "langsamer" als beispielsweise ein Elko.

Selbst habe ich bei verschiedenen Spannungslagen schon Stromsteilheiten von über 100.000A/s aus Bleibatterien (Säure, Gel, AGM) und auch LI-Akkus gezogen, zum Zweck der Charakterisierung der jeweiligen Batterie. Limit der Stromsteilheit war der Messaufbau, nicht die Zelle.

Schaden tut ein Cap auf keinen Fall - bringen tut er in der Regel aber auch nix, es sei denn die Verkabelung ist schlecht ausgeführt....oder einige Meter lang.
Dann kann ein Cap direkt am Amp schon noch was bringen.

Grüße
 
Sehr Fachlich und Informativ :liebe: Okay dann steht also Fest er kann Helfen und fürs Gute Gewissen ist er aufjedenfall sowieso Gut ;) ich Denke dann werde ich das mal so Realisieren :thumbsup:

Aufjedenfall Danke an alle Fuzzis für die Hilfe ich bin guter Dinge das ich mein System noch ein kleines bisschen weiter ans Optimum bringen kann

Ihr seit die Besten :ugly:
 
Ẕw;4386874 schrieb:
Schaden tut ein Cap auf keinen Fall - bringen tut er in der Regel aber auch nix, es sei denn die Verkabelung ist schlecht ausgeführt....oder einige Meter lang.
Dann kann ein Cap direkt am Amp schon noch was bringen.

Grüße

Nur mal aus Interesse, wie erklärst Du dann den hörbaren Positiven Unterschied mit Cap bei sehr sehr guter Ausführung der Verkabelung wenn der Cap Deiner Regel nach nichts bringt? Würde mich schon mal interessieren. Das ist auch kein Phänomen sondern wurde beim testen von mehreren Personen wahr genommen. Und das deutlich!
 
Glaub das kann man nicht verallgemeinern.. Bei mir bringt ein Cap ausser seiner Filterfunktion und bisschen mehr hochkarätige Namen für die Komponentenliste auch nicht viel schon gar nicht hörbar. (Anlage verbraucht aber auch nicht soo viel). Wie sollte es auch anders sein mit 2x Optima YTs mit 50mm² Stinger Voodoo HPM Kabel verkabelt, Big3/5, 2x50mm² Masse, Custom HO-LiMa mit 203A Hot Output, Steg Amps mit artgerechter Puffer- und Netzteilsektion sowie 35mm² <1m direkt zur Zweitbatt usw usw.

Unbestritten wird es Konstellationen geben bei denen er auch hörbar was bringt, schaden tut er niemals nie. Ok ausser bei dB-Drags evtl :D

Viele Grüße
Bari
 
Ok ausser bei dB-Drags evtl

Genau da am allerwenigsten.. :ugly:
Selbst ein 100F Cap-Aufbau ist bei den Leistungen völlig nutzlos und innerhalb von Millisekunden leer und belastet dann die Batterien noch zusätzlich, denn die wollen auch wieder aufgeladen werden.
Beim Drag wirst du nie Caps sehen. :beer:





Nur mal aus Interesse, wie erklärst Du dann den hörbaren Positiven Unterschied mit Cap bei sehr sehr guter Ausführung der Verkabelung wenn der Cap Deiner Regel nach nichts bringt?

Dann ist die Verkabelung/Stromversorgung eben nicht gut genug.
Tobi hat das schon sehr gut erklärt.
Danke hierfür
:thumbsup:
 
Hallo Ralf,

Nur mal aus Interesse, wie erklärst Du dann den hörbaren Positiven Unterschied mit Cap bei sehr sehr guter Ausführung der Verkabelung wenn der Cap Deiner Regel nach nichts bringt? Würde mich schon mal interessieren. Das ist auch kein Phänomen sondern wurde beim testen von mehreren Personen wahr genommen. Und das deutlich!

Das liest sich ja fast als sähest du mich in der Bringschuld für die Erklärung von Eindrücken die sich irgendwo, unter irgendwelchen Bedingungen, zu irgend einer Tages- oder Nachtzeit und absolut nicht mess- oder verifizierbar in den Hirnwindungen einiger Personen abbilden?

Einige Vorschläge, nur geraten, ich war schließlich nicht dabei:

Die Verkabelung war nicht so gut wie gedacht. Die Batterie war hinüber. Es wurden beim Umbau der Anlage die Testbedingungen geändert, durch den Einbauer, die Tageszeit, die Wetterlage, den Zustand der Testhörer,...

Fakt ist in jedem Fall dass die nach oben hin recht schnell begrenzte (Elkos in der Endstufe) Bandbreite des Amp-Stromes kein Problem für eine Bleibatterie darstellt.

Grüße, Tobias
 
@Martin: So meinte ich das ja auch ;)
Sprich bringt immer was ausser bei Drags

Viele Grüsse
Bari
 
Naja, ich kann euch beruhigen, die Verkabelung und Stromversorgung war schon sehr sehr gut und absolut ausreichend dimensioniert. Wenn nicht schon Überdimensioniert. Und trotzdem, hörbar mit oder ohne Cap. Ok, waren damals 2 Stück mit echten 1,3F von Audison. Von daher kann ich manchen Ausführungen halt nicht blind beipflichten. Vermutlich auch deswegen weils halt doch nicht pauschal zu sagen ist das ein Cap nix bringt.
 
A/B Blindtest?
Sonst doch leider eher wenig aussagekräftig.
Selektive Wahrnehmung und Placebo..
Mal wieder..
Leider..
:beer:
 
..und umgekehrt, warum hör ich mal wieder nichts? xD
Wie gesagt ich widerspreche nicht das es Konstellationen gibt wo es unter gewissen Bedingungen was bringt, aber bei mir never. Egal was kommt die Optima kanns bereitstellen, die Steg kanns puffern und die LiMa kanns regeln. Meine Aussage/Beobachtung ist ja kein Widerspruch zu deiner da nicht vergleichbar.

HeadCap hab ich ja auch, das einzige was jetzt anders ist - ich kann das Radio auch mit Zündung aus für paar Sekunden betreiben.

So ein Helix+Brax Cap (neu) soll ja wohl auch ganz ok sein ums als Probant herzuziehen.

Viele Grüsse
Bari
 
A/B Blindtest?
Sonst doch leider eher wenig aussagekräftig.
Selektive Wahrnehmung und Placebo..
Mal wieder..
Leider..
:beer:

Mal wieder, aha....
Hörbar, verschiedene Hörer. Aber lassen wir es, wer es nicht glauben will wird immer Argumente suchen, finden und zur Not erfinden. Du hast Recht und glaubst das. Ich verlass mich halt drauf was ich sehe oder höre. Passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal wieder, aha....

Ja, allerdings, hier kann man noch ne Menge lernen...

Hörbar, verschiedene Hörer.

A/B-Blindtest?
Alles andere ist irrelevant.

Aber lassen wir es, wer es nicht glauben will wird immer Argumente suchen, finden und zur Not erfinden.

Nein, wir erfinden hier nichts, sondern versuchen der Sache auf den Grund zu gehen.
Und ein angeblich so dramatisch besserer Klang nur durch den Einsatz von Caps, dass er ausserhalb eines A/B-Blindtest Bestand haben würde, ist einfach so unrealistisch, dass die Ursache, sollte der Klang sich wirklich verbessert haben, wohl woanders zu suchen und finden wäre.



Manchmal schon, weil man sich mit manchen Themen schon eingehend beschäftigt hat.

Ich verlass mich halt drauf was ich sehe oder höre.

Solltest du lieber nicht, da liegt der Hund begraben.

Beschäftige dich mal mit den Grundlagen der Psychoakustik, ganz besonders mit der Fähigkeit sich "Klang" zu merken.
Bereits nach kürzester Zeit, Minuten, hat das Gehirn leider völlig vergessen wie etwas im Detail geklungen hat.
Dazu kommt dann noch der Placeboeffekt, der einem den Rest versaut.

Viel Spaß.


P.S.: Sarkasmus ist nur was für Gewinner.. :taetschel: :beer:

EDIT:
Ich bin immer noch auf der Suche nach dem anderen Thread der ein anderes Messergebnis brachte..
 
Für mich persönlich(Alpine PDX-V9 / 100A Lima) bin ich mittlerweile bei der Konfiguration angelangt, vorne die Starterbatterie so groß wie möglich(75Ah statt 45Ah). Ein 0,8F Kondensator und die Endstufe im A-Brett verbaut(1,5m Kabellänge). Langt, auch im Stand, und ich kann mich ja täuschen aber ich glaube das kurze Kabel hat am meisten gebracht.
 
Ja die Psychoakustik ist ein nicht zu unterschätzender Faktor. Rüstet man von einer 0815-Endstufenmarke zu einer um die sich sagenumwobene Mythen drehen um wird der Klang automatisch besser - obwohl beide gleich klingen wenn denn auch gleich angestellt. Mein kleines Weltbild wurde auch 'erschüttert' als der aus nem italienischem Vulkan entsprungene höllisch heisse Klang meiner Steg genauso war wie der aus der Eiszeit stammende kalte Klang einer Helix A(x) wenn akribisch mit nem Multimeter exakt eingestellt wurde. Aber das ist das Schöne an der Sache, man(n) lernt nie aus!

Viele Grüsse
Bari
 
Und wenn die Endstufe ein geregeltes Netzteil hat sieht die Sache mit der Stromversorgung gleich besser aus.
 
Zurück
Oben Unten