powercaps einschleifen ohne zusätzlichen widerstand

hallo

naja einen normalen powercap an ein 20-50mm² kabel zu löten halt ich für sehr schwierig. wenn man die temperatur erreicht hat wo man löten könnte dürfte sich der powercap schon verabschiedet haben. außerdem habe ich keinen so großen lötkolben und mit ner flamme dürfte das nichts werden.

wie schon gesagt es ist mehr was fürs gewissen. wenn es garnicht anders geht dann werde ich ganz normal mit kabelschuhen arbeiten.

einen drehmoment schlüssel habe ich dabei noch nie benutzt. wüsste ja auch garnicht welches drehmoment ich einstellen sollte. geben sowas denn die hersteller an? ich mache sowas immer nach gefühl und hatte bis jetzt nie probleme damit.
 
naja zum glück kommt mein gewissen meistens auch nur wenn ich langeweile und zeit haben. aber ich versuche mir immer einzureden das ich dann fertig bin. leider klappt das bis jetzt nie denn ich finde immer was neues zu tun.
 
Da krieg ich als Elektriker schon wieder Kopfschmerzen.
Habs selbst 2 Kabelschuhe aufm Cap, eins von der Batterie, eins zur Endstufe.
Die Ideen sind ja alle soweit schön und gut, aber egal was auch gewählt wird, mich interessiert dann auch immer wie das Kabel vorne an der Batterie, und die Masse hinten an der Karosserie gewählt wurde ;-)
2 Ringkabelschuhe, ordentlich verpresst, auf einer Edelstahlschraube vom Kondensator, was soll da großartig nen Übergangswiderstand erzeugen?
Der Abgriff mit H-Verbindern am Kabel halte ich für nicht so toll, weil der blanke Abgriff auf Dauer korrodiert. Dann lieber verpresste Kabelschuhe.

Wer will, für den kann ich die Übergangswiderstände gerne mal messen. Wer es ganz hart mag, sogar auch bis 600A Gleichstrom ;-)
Haben ein µOhm Widerstandsmeßgerät auf der Arbeit :thumbsup:
 
Kellerklausi,
bei dir reicht auch sicher ein Wald und wiesen Messgerät.
Muss Kingpin zustimmen,
ich find zwar dne Grundgedanken Widerstände zu optimieren nicht verkehrt, aber irgendwie sezt man hier am falschem ende an.
vernuenftiges Presswerk korrigiert den widerstand gegen 0.

Gruss,
Marc
 
hat denn ein Verteilerblock auf einem CAP einen SO großen Widerstand???

die vorherigen Vorschläge sind ja scheinbar ganz praktisch, allerdings würde sich mein "Gewissen" dann eher um den Punkt "Sicherheit" sorgen machen...
 
Berührungsspannung ist ja eh kein Thema, aber blanke Kupferschienen usw aufm Cap Richtung Kabel würde ich nie machen.
Mein Cap hat extra ne Kappe drüber, und somit sind die Kabelschuhe geschützt...
 
bei mir ist auch alles komplett isoliert und abgedeckt. wollte da kein risiko eingehen denn wenn man mal dran arbeit kann ganz schnell mal was aus der hand fallen und nen kurzen verursachen. deshalb alles isolieren oder abdeckungen drüber machen.
 
Zurück
Oben Unten