Referenzkurve / korrekturdatei für ATB-PC *edit: inside!*

Hallo Denis.
Wieso machst Du keine Systemkorrektur mit den Komponenten, die dann schlußendlich auch gemessen werden?
Also IM Auto???





Grüße,
andreas.
:beer:
 
die systemkorrektur korrigiert nur die SOUNDKARTE bzw deren vorverstärker fürs mikro, wenn ein lineares signal rein kommt, dass das auch als linear angezeigt wird!
mit welchen komponenten man zum einstellen der systemkorrektur das lineare signal rein schickt ist im grunde EGAL.
jeder halbwegs gute cd oder dvdspieler sollte am cinchout einen linearen frequenzgang haben bzw für die messung nur uninteressante abweichungen.

mfg didan
 
die systemkorrektur korrigiert nur die SOUNDKARTE bzw deren vorverstärker fürs mikro, wenn ein lineares signal rein kommt, dass das auch als linear angezeigt wird!
mit welchen komponenten man zum einstellen der systemkorrektur das lineare signal rein schickt ist im grunde EGAL.
jeder halbwegs gute cd oder dvdspieler sollte am cinchout einen linearen frequenzgang haben bzw für die messung nur uninteressante abweichungen.

mfg didan

Das sollte man meinen, aber wenn ich meine Korrekturdatei mit einem Alpine 9855 erstelle und danach die Messung des Cinchsignals durchführe, bekomme ich einen schnurgeraden Frequenzgang.
Soweit so gut.
Ich schließe daraus, dass nun die Unlinearität meiner Laptop-Soundkarte kompensiert sein sollte und nun für JEDE F-gangmessung bereit sein sollte.
Wenn ich nun aber das Cinchsignal eines Eclipse 8454 messe, bekomme ich alles andere als einen geraden Strich auf dem Bildschirm angezeigt.

Ich denke, das die Linearität beider Player keiner Diskussion bedarf.
Bei einer weiteren Messung mit einem Home-DVD Player war wieder eine andere Kurve vorhanden.

Aber das kann eigentlich nicht sein, denn das Signal war doch immer linear. :wall: :wall:

Hat jemand eine plausible Erklärung?

PS: Ich benutze ATB Pro


mfg Felix
 
die korrekturkurven sollten nicht mehr als 1-2db abweichen, und zwar ich sag ma grob von 100-10.000Hz. kommt naklar drauf an wie weit wie linear der mikroeingang samt verstärker is...und die quellen naklar.
ausserdem darf man keine filter, EQs oder sonstwas an haben. hab grad dne cinchout von meinem yamaha home-cd genommen.


aber das mim 8454 glaub ich nich, du meinst sicher das 8445E?! das 8454 hab nur ich :D

mfg didan aus MIL
 
Hallo Felix.

Das ist wirklich sehr seltsam.
Aber irgendetwas "verbiegt" bei Dir den Frequenzgang.
Entweder das Quellgerät welches zur Systemkorrektur verwendet wurde, oder die anderen Laufwerke haben in der Tat einen NICHTlinearen Verlauf... :ka:

Mir hat der Leo Kirchner jedenfalls ans Herz gelegt, den Systemabgleich mit dem Quellgerät zu machen, mit dem dann auch gemessen wird...



Grüße,
andreas.
:beer:


PS: Weiß jemand zufällig, ob man das Mikro nachkaufen kann und wenn ja - wie viel das kostet?
 
Soundtrailer schrieb:
schau mal bei mir auf die startseite. der dort abgebildete frequenzgang gehört zu einem Emma Europameister fahrzeug, welches von mir eingemessen worden ist. gruß peter
ps. einfach auf mein banner klicken

Hi Peter,
ist die schon irgendwie korrigiert? Sieht ja so gar nicht nach der viel beschworenen "Referenzkurve" aus...
Oder ist dein Beitrag als "Deine Meinung zum Referenzgang" zu interpretieren? ;)
 
mmmh. die viel gepriesene reverenzkurve. ich habe ein auto extra für eine zeitschrift eingemessen und zwar so lange bis sich die kurven ähnelten wie ein ei dem anderen. dann haben wir uns das auto angehört. grausam. ich habe dann den bereich zwischen 80 und 160 Hz so angepasst wie auf dem bild zu sehen ist. und noch ein paar korekturen. beim hören waren die redakteure sehr angetan. endlich mal ein auto mit klaren stimmbereich, nicht so fett unten herum und auch nicht nervend im Ht bereich. das gab sich aber sehr schnell beim messen. da passte unsere kurve gar nicht mehr so auf die referenz. ich habe den bereich zwischen 80 und 160Hz um 6 dB abgesenkt, das hat uns die referenzkurve sehr übel genommen. alle autos die gemessen wurden stecken in dem referenzfrequenzgang und sind alle gemittelt und das nicht zu wenig. wenn ich sagen wir mal von 500 gemessenen autos ausgehe und davon 50 annähernd perfekt waren, 100 sehr gut, 200 gut und 150 schlecht waren, aber alle fehler mit gemittelt wurden, nun dann muss ich nicht groß überlegen wie stark fehler behaftet diese kurfe ist.
deshalb sehen meine kurven halt so aus wie bei mir. das ist mit sicherheit nicht der der weissheit letzter schluss, aber es gefällt den leuz und den emma juroren. neuerdings auch den aya juroren. und das ist was aus meiner sicht zählt. dem besitzer muss der klang gefallen und nicht jemanden der eine referenzkurve aus seiner sicht erstellt und meint das sei das mass der dinge.
gruß peter
 
( Zitat: Hi Peter,
ist die schon irgendwie korrigiert? Sieht ja so gar nicht nach der viel beschworenen "Referenzkurve" aus...
Oder ist dein Beitrag als "Deine Meinung zum Referenzgang" zu interpretieren?)


sorry vergessen. was meinst du mit korregiert?
gruß peter
 
korrigiert im Sinne von "Referenzkurve vorher als negativ eingelesen", so dass beim Erreichen des Referenzgangs eine glatte Kurve herauskommen müsste... aber die Frage ist glaub ich beantwortet :thumbsup:
 
das ist mit dem großen ATB eingemessen worden. da gibt es solche funktionen nicht. und selbst mit dem pc oder pc pro mache ich es nicht, es ist nicht notwendig. es sei ich habe (was nie passieren wird) ein mikro mit einem sehr stark schwankenden frequenzgang. so im breich +/- 10 dB genauigkeit. :cry:
gruß peter
 
ausserdem machts doch n RIESEN unterschied, ob ich die anlage so einmesse, dass sie im fahrbetrieb hinterher "geil" klingt, oder im stand mit motor aus für wettbewerbe...
bei mir ist der bass im stand viel zu laut, selbst wenn er komplett unten ist, sobald man aber losfährt relativiert sich das ganz schnell ganz stark.
ich mess eigentlich immer nur ein um starke, schmalbandige dips und peaks rauszubekommen, welche bereiche man dann im endeffekt anhebt/absenkt muss man dann mit den ohrn entscheiden.

mfg didan
 
eben.
im stand zieh ich die dellen raus und zieh den pegel "gerade" (HTabfall/Bassanstieg nach "Referenz") und das wars (ist schon :ugly: genug)
Den Bass / Kick anheben usw kann man auch während der Fahrt :erschreck:
 
Zurück
Oben Unten