Reinbleibatterie aufladen

Habe die Batt. jetzt mit 14,4V -0,8A geladen. Ladegerät ist von Cartrend.
"Batterieladegerät für Bleiakkumulatoren von 1,2 - 120 Ah"
Batt. war komplet leer. Habe eben mal nachgemessen. Momentan liegen 13,1V an. Wenn sie voll ist werde ich mal
ein Radio dranklemmen. Dann mal sehen wie lang sie bis 10,5V durchhält.

MfG
 
Hallo,

frittenwilly schrieb:
Habe die Batt. jetzt mit 14,4V -0,8A geladen. Ladegerät ist von Cartrend.
"Batterieladegerät für Bleiakkumulatoren von 1,2 - 120 Ah"
Batt. war komplet leer. Habe eben mal nachgemessen. Momentan liegen 13,1V an. Wenn sie voll ist werde ich mal
ein Radio dranklemmen. Dann mal sehen wie lang sie bis 10,5V durchhält.

MfG

das von Dir verwendete "Ladegerät" ist ebensowenig zum Laden der AGM Batterie geeignet.

Hierfür empfiehlt der Hersteller einen Ladeautomaten mit temperaturgeführter Ladeschlussspannung und Umschaltung auf Erhaltungsladung bei unterschreiten eines Minimalladestroms.
Zudem sollte die Stromlieferfähigkeit des verwendeten Ladeautomaten mindestens 1/10 (besser 1/5) der Akkukapazität entsprechen. Das wären bei einer Hawker Genesis EP 16 dann Minimum 1,6A.

... und die Ladespannung sollte nie unterhalb des Erhaltungsladungs-Levels der Batterie liegen. Das wären hier worst case 2.20Vpc -> also minimal 13,2V!


Gruß
...Knoxville...
 
Mal schauen was bei raus kommt. Hab sie eigentlich auch schon abgeschrieben weil sie auf 0,0V war nachdem sie
ca. 1 Jahr standpause hatte.

MfG
 
Crazylegz schrieb:
0,0 ....
Dann viel Spaß :D

Da wird nichtmehr viel gehen

Haha :D
Hab meinen alten Eton DVD200 mit Monitor rausgekramt und drangehängt und mal eine Lost DVD eingelegt.
Und was mach ich??? ;) Seid 3 Stunden guck ich Lost. :effe: :D
Spannung viel in dieser Zeit von 12,3V auf 12V ab. Und läuft und läuft und läuft :bang:
:keks:
Und mit dem einem Jahr standpause war untertrieben. Sie war in meinem Winterauto verbaut und ich dachte das sie noch
an der Starterbatt. mit dranhängt. Hat sie aber nicht wie ich jetzt gesehen habe. Somit war sie ca. 3 Jahre ausser Betrieb. Kaum zu glauben.
Fazit: Unzerstörbar :thumbsup:

MfG
 
Guten Morgen frittenwilly,

lad die Batterie doch bitte noch einmal auf und miss danach mit einem Multimeter die Ruhespannung nach 1h bzw. 12h.
Dann hätte man zumindest schon mal zwei Spannungswerte, welche auf den Ladezustand schließen lassen.

Danach belastest Du die Batterie mit einer durchschnittlichen Last von 4..5A. Also irgend einer H4 oder H7 Glühbirne aus dem KFZ-Zubehör.
Das Multimeter sollte dabei an den Batteriepolen angeschlossen bleiben, um die Klemmspannung zu überprüfen.

Die Glühbirne bleibt jetzt so lange an der Batterie - bis die Spannung auf 10,5V abgesunken ist.
Danach wird die Last abgeklemmt und die Batterie wieder aufgeladen.

Was jetzt primär von Interesse ist, ist die Zeitdauer - über die die Lampe angeschlossen war.
Zusätzlich solltest Du die Ruhespannung der wieder aufgeladenen Batterie nach ca. 1Woche ja nochmals verifizieren.


Ich bin gespannt auf Deine Ergebnisse ..


Gruß
...Knoxville...
 
Die Hawker Genesis kann so gut wie nicht kaputt gehen. Das einzige was passieren kann nach länger Standzeit ist das
sie die Spannung nicht mehr wie im Neuzustand halten kann. D.h. anstatt 12,5V hält sie wie bei meiner jetzt nur noch 12,1V
Ruhespannung.(Alter 6 Jahre, unbenutzt 3 Jahre) Und natürlich gibt sie z.B. keine 600A sondern nur noch 500A ab. Die Sulfatierung wird im gegensatz zur Nassbatterie duch das Vlies fast gänzlich verhindert. Habe mich mit einem Batteriefachmann unterhalten und hoffe das ich es auch alles so richtig wiedergegeben habe.

Und wie schon richtig gesagt braucht man ein Spezialladegerät um sie zu 100% zu laden. Was aber nicht heißt das sie beim Benutzen
eines Prozessorgesteuerten herkömmlichen Ladegeräts schaden annimmt bzw. einen Totalausfall hat. Zu empfehlen ist es aber auf
längere Sicht hin nicht da so nie die volle Leistung abgerufen werden kann und die Ruhespannung langsam zurückgeht.

MfG
 
Danke ...knoxwille... :beer:

Das Betreiben/Nutzen/Laden von Batterien im Auto ist immer ein Kompromiss.
Früher hatten die Limas eine Ladespannung von 13,8 Volt, damit haben die
Batterien (übliche Blei/Säure) auf Langstrecken ewig gehalten. Auf Kurzstrecken
sind sie allerdings schnell sulfatiert und vor allem bei Kälte nie voll geworden.
Neuere Autos hatten dann eine Ladespannung von 14,2 Volt was ein guter
Kompromiss für Langstrecke und Kurzstrecke war.
Aktuelle Autos haben oft 14,4 bis 14,6 Volt....was auf Kurzstrecke ideal ist,
aber auf Langstrecke im Sommer tödlich.
Inzwischen sind die Autohersteller teilweise soweit dass die temperatur- und
ladestromabhängige Ladespannungen haben und somit zwischen 13,8V und 15Volt laden.

Im Bootszubehör gibts für die Zusatzbatterie 12V=>12V Laderegler mit einstellbarer Kennlinie und Temperatursensor.
Das ist der Idealfall ;) ...da kommt bei primärseitig 13,5 bis 15Volt immer die ideale Ladespannung zwischen 13,8 und 15 Volt raus.
 
Hallo,

frittenwilly schrieb:
Die Hawker Genesis kann so gut wie nicht kaputt gehen. Das einzige was passieren kann nach länger Standzeit ist das
sie die Spannung nicht mehr wie im Neuzustand halten kann. D.h. anstatt 12,5V hält sie wie bei meiner jetzt nur noch 12,1V
Ruhespannung.(Alter 6 Jahre, unbenutzt 3 Jahre) Und natürlich gibt sie z.B. keine 600A sondern nur noch 500A ab. Die Sulfatierung wird im gegensatz zur Nassbatterie duch das Vlies fast gänzlich verhindert. Habe mich mit einem Batteriefachmann unterhalten und hoffe das ich es auch alles so richtig wiedergegeben habe.

Und wie schon richtig gesagt braucht man ein Spezialladegerät um sie zu 100% zu laden. Was aber nicht heißt das sie beim Benutzen
eines Prozessorgesteuerten herkömmlichen Ladegeräts schaden annimmt bzw. einen Totalausfall hat. Zu empfehlen ist es aber auf
längere Sicht hin nicht da so nie die volle Leistung abgerufen werden kann und die Ruhespannung langsam zurückgeht.

ich bin schockiert!
Wirklich .. ich habe zu der Thematik schon lange nicht mehr solch eine Aneinanderreihung von Fehlinformationen bzw. Falschaussagen gelesen.


Gruß
...Knoxville...
 
Knoxville schrieb:
Hallo,
ich bin schockiert!
Wirklich .. ich habe zu der Thematik schon lange nicht mehr solch eine Aneinanderreihung von Fehlinformationen bzw. Falschaussagen gelesen.


Gruß
...Knoxville...

Hallo,

dann weißt du ja jetzt das du auf Aneinanderreihungen von Informationen bzw. Aussagen von anderen keinen Wert mehr
legen brauchst. ;)
Wie gesagt, hier handelt es sich nicht um Theorie. Der Selbstversuch hats gezeigt.
P.s. Nachdem die Batt. vollgeladen war bzw. nicht komplett voll war (da ich kein passendes Ladegerät habe) habe ich sie 2h stehen
gelassen und dann eine H4 drangehängt. Nach ca. 2h war die Spannung bei 10,3V.
Laut Test von Auto/Hifi war sie nach 27min auf 10,5V bei einer Belastung von 25A.

MfG

MfG
 
Hallo,

frittenwilly schrieb:
Knoxville schrieb:
Hallo,
ich bin schockiert!
Wirklich .. ich habe zu der Thematik schon lange nicht mehr solch eine Aneinanderreihung von Fehlinformationen bzw. Falschaussagen gelesen.


Gruß
...Knoxville...
Hallo,

dann weißt du ja jetzt das du auf Aneinanderreihungen von Informationen bzw. Aussagen von anderen keinen Wert mehr
legen brauchst. ;)

Du hast meinen Post völlig fehlinterpretiert.
Deinen "technisch fundierten" Aussagen fehlt jeglicher verwertbarer Inhalt. Wie gesagt – eine Aneinaderreihung von Fehlinformationen bzw. Falschaussagen.

Informier Dich doch bitte vorher bei seriösen Quellen, bevor Du hier im Forum Deine Meinung(en) zur Hawker Genesis EP 16 als Fakt verkaufst.
Eine Meinung haben darf ja jeder, nur muss sich diese nicht zwangsläufig mit der technisch-/physikalischen Realität decken.

---

Hier noch einmal zur Erinnerung Deine geistigen Ergüsse:
(Ich lasse den fragwürdigen Inhalt mal unkommentiert.)
frittenwilly schrieb:
Die Hawker Genesis kann so gut wie nicht kaputt gehen. Das einzige was passieren kann nach länger Standzeit ist das
sie die Spannung nicht mehr wie im Neuzustand halten kann. D.h. anstatt 12,5V hält sie wie bei meiner jetzt nur noch 12,1V
Ruhespannung.(Alter 6 Jahre, unbenutzt 3 Jahre) Und natürlich gibt sie z.B. keine 600A sondern nur noch 500A ab. Die Sulfatierung wird im gegensatz zur Nassbatterie duch das Vlies fast gänzlich verhindert. Habe mich mit einem Batteriefachmann unterhalten und hoffe das ich es auch alles so richtig wiedergegeben habe.

Und wie schon richtig gesagt braucht man ein Spezialladegerät um sie zu 100% zu laden. Was aber nicht heißt das sie beim Benutzen
eines Prozessorgesteuerten herkömmlichen Ladegeräts schaden annimmt bzw. einen Totalausfall hat. Zu empfehlen ist es aber auf
längere Sicht hin nicht da so nie die volle Leistung abgerufen werden kann und die Ruhespannung langsam zurückgeht.
---


.. weiter im Text.

Wie gesagt, hier handelt es sich nicht um Theorie. Der Selbstversuch hats gezeigt.

Dein sogenannter "Selbstversuch" hat nur gezeigt, dass Deine Batterie platt ist.
Und damit meine ich, dass sich das Kapazitätsniveau auf deutlich unter 80% laut Herstellerangabe befindet.

P.s. Nachdem die Batt. vollgeladen war bzw. nicht komplett voll war (da ich kein passendes Ladegerät habe) ..

Das kannst Du gar nicht beurteilen. Dein Ladegerät ist zum Laden der Hawker Genesis EP 16 ungeeignet. D.h. die Batterie könnte nach dem von Deinem Ladegerät beendeten Ladevorgang:
- weniger als 100% SOC aufweisen,
- genau 100% SOC erreicht haben
- oder aber überladen worden sein.

Dafür hättest Du aber mal die Batteriespannung (sowie die Temperatur) messen sollen. ;)
Diese wichtige(n) Kerninformationen hast Du aber nicht aufgenommen bzw. enthältst sie uns vor. :kopfkratz:

... habe ich sie 2h stehen gelassen und dann eine H4 drangehängt.

Auch hier hätte - zum Beginn der Entladung - die Klemmspannung gemessen und protokolliert werden müssen.


Nach ca. 2h war die Spannung bei 10,3V.

Die Zeitangabe: "Nach ca. 2h .." ist technisch zu ungenau.

Sei’s drum – ausgehend von Deinen unpräzisen, lückenhaft aufgenommenen Parametern, dürfte die H4 eine gewöhnliche 12V/55W-Ausführung gewesen sein. Demnach lag der Entladestrom im idealisierten Mittel irgendwo bei 4..4,5 A. Wenn die Entladezeit jetzt mit ca. 2h angenommen wird, betrug die Kapazität Deiner Hawker Genesis EP16 so ca. 8..9 Ah. Das entspricht weniger als 60% der Herstellerangabe!

Die Batterie ist also mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit verschlissen bzw. Altmetall .. je nachdem wie man es bezeichnen mag.

Laut Test von Auto/Hifi war sie nach 27min auf 10,5V bei einer Belastung von 25A.

Was hat ein Entlade-Test der AH bitteschön mit dem Zustand Deiner Hawker Genesis EP16 zu tun?


Gruß
...Knoxville...
 
Hallo,

ich habe dein Post schon richtig interpretiert deswegen der hier ";) " aber es ist wie es ist. Sie fuktioniert noch, natürlich nicht mehr zu 100% aber das hab ich ja auch gesagt woran es liegt bzw. wie man das verhindern kann.
Was mich natürlich jetzt interessiert ist wie es nach Aufladen mit einem geeigneten Ladegerät aussieht.
Jedenfalls kann man sie noch gebrauchen auch wenn jede Theorie das Gegenteil behaupten würde.

MfG
 
Tja,

ich hab’s mir doch gedacht. Keine Ahnung von irgendwas, aber ...
Du solltest Dich vielleicht mal wenigstens darauf "einlassen", sich mit dem Herstellerdatenblatt zu beschäftigen, also so wirklich ernsthaft. Damit meine ich nicht irgendeine hanebüchene Phrasendrescherei.

frittenwilly schrieb:
Hallo,

ich habe dein Post schon richtig interpretiert deswegen der hier ";) "

Wohl kaum.

aber es ist wie es ist. Sie fuktioniert noch, natürlich nicht mehr zu 100% ..

Ich habe Dir doch einen Beitrag weiter oben aufgezeigt, das die Kapazität Deiner Hawker Genesis EP16 mit hoher Wahrscheinlichkeit unterhalb von 60% liegt.
Und es ist nicht meine Interpretation des Sachverhalts, sondern die Herstellerangabe, dass alles unter 80% als verschlissen zu betrachten ist.

.. aber das hab ich ja auch gesagt woran es liegt bzw. wie man das verhindern kann.

Und ich habe Dich schon mehrfach darauf hingewiesen, dass Deine Ausführungen zu dem Thema aus der Luft gegriffen sind.

Du weichst jeder sachlichen und vor allem fachlichen Diskussion grundsätzlich aus und kommst immer mit irgendwelchen plakativen Sätzen, die außer Polemik nichts enthalten.

Bitte - verschone das Forum damit.


Gruß
...Knoxville...
 
Hallo Knoxville,

Manche Sachen die ich geschrieben habe wurden mir so von einem Fachmann gesagt. Manche Sachen sind Praxis die ich selber ausprobiert habe. Leider habe ich keine Messgeräte um Innenwiderstand und Gott weiß was zu messen.
Und es wurde nie Behauptet das die Batterie keinen Schaden genommen hat oder sonst was. Meine Erfahrung stimmt mit
deinem Post überein das ein spezielles Ladegerät zur vollständigen Ladung benötigt wird. Natürlich kann ich nicht sagen ob die
Batt. jetzt zu 20, 30 oder 40% kaputt ist was ich aber auch nie irgendwo festgelegt habe.
Also weiß ich wirklich nicht was die ganze Aufregung jetzt soll. Das einzige was ich zu 100% Behaupten/Sagen kann ist, das
die Batt. nicht zu 100% kaputt ist.

MfG
 
frittenwilly (lustiger name) :) Nicht jeder der sich als Fachmann ausgibt ist auch einer ;)
Zum messen der Kapazität braucht es lediglich ein Multimeter, eine Last (z.b. H4 Birne) und eine Stoppuhr, ich denke diese Mittelchen hast du alle da.
Du hast die Kapazität ja bestimmt und Knoxville war so freundlich und hat dir ausgerechnet wieviel Kapazität das entspricht.
Du weisst jetzt, dass deine Batterie laut Hersteller kaputt ist und ersetzt werden sollte.

Ob du nun dem Hersteller der Batterie oder deinem unbekannten Fachmann mehr vertrauen schenkst solltest du selber Wissen.
 
was iss dann mit nem Reifen der ein Loch hat?
Ist auch nicht zu 100% kaputt kann man ja noch Luft nachpumpen aber fahren wöllte ich damit aber auch nicht mehr :hammer:
 
Also langsam denk ich ich bin hier im Irrenhaus.
Ob der Fachmann jetzt recht hat oder nicht sei mal dahingestellt. Schlau wäre ja von ihm wenn er gesagt hätte das die
Batterie vollkommen kaputt (ich meine zu 100%) ist. Dann hätte er mir eine neue verkaufen können. Oder????
Ich schreibs noch mal
KEINER HAT BEHAUPTET DAS DIE BATTERIE NOCH ZU 100% GANZ IST
JA; ICH STIMME KNOXVILLE ZU DAS MAN EIN SPEZIALLADEGERÄT BRAUCHT
Und wieso soll ich die Batterie wegschmeißen, wenn noch über 3Stunden(hab leider nicht genau auf die Sekunden geguckt)
ein DVD Player mit separaten Monitor dran läuft?
Fazit ist:
Jeder weiß jetzt wie man mit der Batterie umgehen sollte nämlich so wie die Herstellerangaben es sagen.
Ich hoffe damit ist jede Ungereimtheit aus der Welt geschafft.
Ich habe fertig.

MfG
 
Zurück
Oben Unten