Hallo,
frittenwilly schrieb:
Knoxville schrieb:
Hallo,
ich bin schockiert!
Wirklich .. ich habe zu der Thematik schon lange nicht mehr solch eine Aneinanderreihung von Fehlinformationen bzw. Falschaussagen gelesen.
Gruß
...Knoxville...
Hallo,
dann weißt du ja jetzt das du auf Aneinanderreihungen von Informationen bzw. Aussagen
von anderen keinen Wert mehr
legen brauchst.
Du hast meinen Post völlig fehlinterpretiert.
Deinen "technisch fundierten" Aussagen fehlt jeglicher verwertbarer Inhalt. Wie gesagt – eine Aneinaderreihung von Fehlinformationen bzw. Falschaussagen.
Informier Dich doch bitte vorher bei seriösen Quellen,
bevor Du hier im Forum Deine Meinung(en) zur Hawker Genesis EP 16 als Fakt verkaufst.
Eine Meinung haben darf ja jeder, nur muss sich diese nicht zwangsläufig mit der technisch-/physikalischen Realität decken.
---
Hier noch einmal zur Erinnerung Deine geistigen Ergüsse:
(Ich lasse den fragwürdigen Inhalt mal unkommentiert.)
frittenwilly schrieb:
Die Hawker Genesis kann so gut wie nicht kaputt gehen. Das einzige was passieren kann nach länger Standzeit ist das
sie die Spannung nicht mehr wie im Neuzustand halten kann. D.h. anstatt 12,5V hält sie wie bei meiner jetzt nur noch 12,1V
Ruhespannung.(Alter 6 Jahre, unbenutzt 3 Jahre) Und natürlich gibt sie z.B. keine 600A sondern nur noch 500A ab. Die Sulfatierung wird im gegensatz zur Nassbatterie duch das Vlies fast gänzlich verhindert. Habe mich mit einem Batteriefachmann unterhalten und hoffe das ich es auch alles so richtig wiedergegeben habe.
Und wie schon richtig gesagt braucht man ein Spezialladegerät um sie zu 100% zu laden. Was aber nicht heißt das sie beim Benutzen
eines Prozessorgesteuerten herkömmlichen Ladegeräts schaden annimmt bzw. einen Totalausfall hat. Zu empfehlen ist es aber auf
längere Sicht hin nicht da so nie die volle Leistung abgerufen werden kann und die Ruhespannung langsam zurückgeht.
---
.. weiter im Text.
Wie gesagt, hier handelt es sich nicht um Theorie. Der Selbstversuch hats gezeigt.
Dein sogenannter "Selbstversuch" hat nur gezeigt, dass Deine Batterie platt ist.
Und damit meine ich, dass sich das Kapazitätsniveau auf deutlich unter 80% laut Herstellerangabe befindet.
P.s. Nachdem die Batt. vollgeladen war bzw. nicht komplett voll war (da ich kein passendes Ladegerät habe) ..
Das kannst Du gar nicht beurteilen. Dein Ladegerät ist zum Laden der Hawker Genesis EP 16 ungeeignet. D.h. die Batterie könnte nach dem von Deinem Ladegerät beendeten Ladevorgang:
- weniger als 100% SOC aufweisen,
- genau 100% SOC erreicht haben
- oder aber überladen worden sein.
Dafür hättest Du aber mal die Batteriespannung (sowie die Temperatur) messen sollen.
Diese wichtige

Kerninformationen hast Du aber nicht aufgenommen bzw. enthältst sie uns vor.
... habe ich sie 2h stehen gelassen und dann eine H4 drangehängt.
Auch hier hätte - zum Beginn der Entladung - die Klemmspannung gemessen und protokolliert werden müssen.
Nach ca. 2h war die Spannung bei 10,3V.
Die Zeitangabe: "Nach ca. 2h .." ist technisch zu ungenau.
Sei’s drum – ausgehend von Deinen unpräzisen, lückenhaft aufgenommenen Parametern, dürfte die H4 eine gewöhnliche 12V/55W-Ausführung gewesen sein. Demnach lag der Entladestrom im idealisierten Mittel irgendwo bei 4..4,5 A. Wenn die Entladezeit jetzt mit ca. 2h angenommen wird, betrug die
Kapazität Deiner Hawker Genesis EP16 so ca.
8..9 Ah. Das entspricht weniger als 60% der Herstellerangabe!
Die Batterie ist also mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit verschlissen bzw. Altmetall .. je nachdem wie man es bezeichnen mag.
Laut Test von Auto/Hifi war sie nach 27min auf 10,5V bei einer Belastung von 25A.
Was hat ein Entlade-Test der AH bitteschön mit dem Zustand Deiner Hawker Genesis EP16 zu tun?
Gruß
...Knoxville...