Remote/Ai-Net-Verteiler

Re: Remote aus Ai-Net

muthchen schrieb:
aber was genau würde dich denn stören? welche nachteile hat das?
Mich stört, das dann die Verstärker schon an sein können, wenn das Radio noch aus ist bzw. deisenicht mit dem Radio ausgehen. Das kann ein (sher) lautes Einschaltgeräusch erzeugen, wenn das Radio dann nachträglich eingeschaltet wird. Tritt meist dann auf, wenn die Geräte (leicht) untershiedliche massepotentiale haben.

odie schrieb:
was kann man denn mit den Dingern anfangen?
Das sind ganz normale Mikrokontroller auf einem mehr oder weniger kleinen Experimentier-/Prototypenboard.
Da kannst Du alles mit machen, was die Hardware, der Speicher und vor allem Deine Programmierkünste so hergeben.
Vorweg ich hab keinen Plan von den Teilchen,
Ok, dann verkneif ich mir das mal mit dem 'schau mal ins Datenblatt des Prozessors'... :ugly:
Könnte man damit ev. ne Art Motorsteuerung bauen die auf Tastendruck den Motor in die jeweilige Endlage fahren lässt?
Motor wäre ein 10V Gleichstrommotor
Endlagen über 2 Endschalter gesteuert
+ eine Signalausgabe wenn eine bestimmte der 2 Endlagen erreicht ist
So etwas wäre mit dem entsprechendem Know-How möglich.

EDIT:
Wobei das aber nicht nur vom Mikrokontroller allein abhängt. Da kommt noch die Ansteuerung des Motors und die, evtl. auch fehlertolerante, bereitstellung der Schalterstellungen auf Hardwareseite hinzu. Ganz zu schweigen vom (un)gewollten Verhalten der Soft- und Hardware im Fehlerfall.
Glücklicherweise gibt es viele Sachen schon als Zusatzboards. Dazu gehören Relais, LC und TFT Displays mit/ohne Taster, Motortreiber für DC und Schrittmotoren usw...
Meist liegt die Tücke im Detail. :hammer:
 
Re: Remote aus Ai-Net

OK

Was wäre denn Deiner Meinung nach die beste Lösung für meine Anforderungen?

Gruß
Markus
 
Re: Remote aus Ai-Net

_juergen_ schrieb:
muthchen schrieb:
aber was genau würde dich denn stören? welche nachteile hat das?
Mich stört, das dann die Verstärker schon an sein können, wenn das Radio noch aus ist bzw. deisenicht mit dem Radio ausgehen. Das kann ein (sher) lautes Einschaltgeräusch erzeugen, wenn das Radio dann nachträglich eingeschaltet wird. Tritt meist dann auf, wenn die Geräte (leicht) untershiedliche massepotentiale haben.

ich werds sehen wies funzt, hab ja alle möglichkeiten ;) aber ich werde vorsichtig sein!
 
Re: Remote aus Ai-Net

muthchen schrieb:
_juergen_ schrieb:
muthchen schrieb:
aber was genau würde dich denn stören? welche nachteile hat das?
Mich stört, das dann die Verstärker schon an sein können, wenn das Radio noch aus ist bzw. deisenicht mit dem Radio ausgehen. Das kann ein (sher) lautes Einschaltgeräusch erzeugen, wenn das Radio dann nachträglich eingeschaltet wird. Tritt meist dann auf, wenn die Geräte (leicht) untershiedliche massepotentiale haben.

ich werds sehen wies funzt, hab ja alle möglichkeiten ;) aber ich werde vorsichtig sein!
 
Re: Remote aus Ai-Net

odie schrieb:
Was wäre denn Deiner Meinung nach die beste Lösung für meine Anforderungen?
Dazu müsste man die genauen Anforderungen kennen. Das fängt bei der geforderten (Stell-)Geschwindigkeit an und hört bei der Genauigkeit, Kraft und Leistung auf.
Finde ich aber jetzt nicht so prickelnd, dafür einen Themenfremden Fred zu gebrauchen...
 
Re: Remote aus Ai-Net

so, seit gestern läuft das ding!

zu eurer info, die verstärker und anderen ausgänge werden jetzt doch über das normale remote geschaltet und nich über das ACC ausm ainet!

was schonmal sehr erfreulich is, die einbindung eines CD-Wechslers hat ohne irgendwelche probleme gefunzt, ainet von der HU an den verteiler, DSP dran und wechsler dran und sofort wurde der wechsler von der HU erkannt :)

tonausgabe per SPDIF von hu und wechsler funzt auch :) schonmal supi!

"lüftersteuerung" über poti funzt auch, muss da nurmal noch nen kleineren einsetzen im mom is mir der regelbereich zu klein!

was leider nicht gefunzt hat, war die einschaltverzögerung für die stufen -.-

irgendwie kamen am ausgang des transistors nur 1,5V raus

als schaltung hab ich folgende benutzt: http://www.ds-electronics.de/pictures/lspevz.gif

Als Werte hab ich R=470Ohm, C=470µF, Poti=22kOhm, Transistor is folgender: http://www.reichelt.de/BD-Transistoren/ ... 2e7ad0e880

Für C hätte ich noch 330µF und 390µF hier, für R auch noch 330 Ohm und 390 Ohm, als Poti wäre noch 10kOhm möglich den ich hier hätte. oder ist die schaltung für 12V ungeeignet?

was würdet ihr machen? soll ansich so simpel wie möglich sein und über nen einfach poti in der zeit (1-5 sekunden reichen mir) einstellbar sein!

grüße und danke schonmal für die hoffentlich kommende hilfe :)
 
Zurück
Oben Unten