Hallo,
ich kann dem frieder nur beipflichten. Ich habe eine gute alte Punch (Insider: "Tischgrill"

) 100 und 200 am Eton HT/MT-Frontsystem (mit Phonocar 735 an Zapco Studio 500) im Vergleich zu einer Kenwood KAC-923 und einer AMA Stereo 50 gehört. Die Punch 100 (und 200)
klingt mächtig, satt, halt klassisch amerikanisch 
. Mir gefiel die Kenwood besser, meinem Bekannten die Punch. Die AMA konnte übrigens nicht mit der Dynamik der restlichen Anlage mithalten

. Aus der guten alten Studi-Zeit, in der ich mal Klangbewertungen gemacht habe, ist mir auch mehrmals Canton RS328 (in der Heckablage

) an Punch 200/250 oder Jehnertdoorboards mit RF Punch untergekommen.....

Die RF-Tischgrills waren damals sehr angesagt
Eine Punch 500 hat mich am Stroker 15 im Bandpass bei einem Bekannten sehr gut durchgeschüttelt

Bei einem anderen Bekannnten hatte eine Punch 200 im Vergleich zu seiner alten Japan-Endstufe an einem Kicker Solobaric 12 auch eine satte Dynamik.
Die Rockford-Endstufen taugen nach meiner Erfahrung bis zum Tischgrill-Design und dem nachfolgenden zweifarbigen Design mit den goldenen Kappen und dem silbernen Körper aus eigenen Hörungen
gut als Kickbassverstärker oder als Sub-Endstufe, im Mittelhochtonbereich und bei den "Klangfuzzis" gibt es jedoch bessere Amps
Ich habe meine HiFonics Olympos Serie VIII-Vierkanal damals im eigenen Auto mit Polk Audio MM 3077 und den Klaus Methner-Weichen (die Älteren unter uns wissen das Sytem durchaus zu schätzen

) im Bi-Amping betrieben und die Punch 100 und 200 von dem Bekannten zum A/B-Vergleich zur guten alten Stephen Mantz-HiFonics ausgeliehen und wieder zurückgegeben
