Rockford Fosgate Punch

Bluesman

verifiziertes Mitglied
Registriert
14. Mai 2004
Beiträge
391
hi @all,

was ist denn von der oben genannten Verstärkerreihe zu halten??

Welchen Klangcharakter haben denn die Rockford Fosgate Amps bzw. mit welchen Amps kann man die vergleichen??

Vielen Dank schon mal im Voraus

LG

Bluesman
 
Aus welchem Jahr?

Bei Rockford kommts da sehr auf das Baujahr drauf an ... um so älter umso besser ;-)
 
kurze Erklärung zu meiner Frage:

Da man ja ständig bestrebt ist sein Anlagenkonzept zu verbessern und wie warscheinlich jeder, nur ein begrenztes Budget zur Verfügung hat, schau ich mich grad nach den "guten" alten gebrauchten um :D .

Rockford Fosgate ist mir durch Steven Sailers WM-Golf eingefallen, der die ja auch verbaut hatte.
Allerdings wird hier im Forum wenig über diese Amps geschrieben, leider.
Bei Ebay gehen die ja im Vergleich zu Audison und co. recht günstig weg.

Hab also kein Plan welche Baureihe da interessant wäre. Bin aber auf Vorschläge gespannt :beer:

Wie bereits geschrieben wäre der Klancharakter interessant. Stehe glaub eher auf nen schönen weichen, weniger analythischen Sound.

Warum baut Marantz nicht einfach Carhifi Verstärker!? Könnte mir nix besseres vorstellen :wall:
 
hallo bluesman ..

die alte punch-serie war recht ordentlich .. findest du aber nur sehr selten auf ebay oder so .. die hatten schwarze gehäuse .. grob geriffelt .. gehäuse selbst rechteckig mit zwei rundlichen endkappen ..

die stufen haben den typischen amerikanischen sound gemacht .. recht druckvoller bass .. fast rabenschwarz .. mittel-ton ganz ordentlich .. hochton eher etwas vorlaut .. ein gewisser hang zur strenge ..

habe selbst aus der serie noch eine mono-stufe .. die allerdings in reparatur ist .. war mit das beste am sub was ich je hatte .. bis zum defekt eben ..

gruss frieder
 
Hallo,

ich kann dem frieder nur beipflichten. Ich habe eine gute alte Punch (Insider: "Tischgrill" ;) ) 100 und 200 am Eton HT/MT-Frontsystem (mit Phonocar 735 an Zapco Studio 500) im Vergleich zu einer Kenwood KAC-923 und einer AMA Stereo 50 gehört. Die Punch 100 (und 200) klingt mächtig, satt, halt klassisch amerikanisch :D. Mir gefiel die Kenwood besser, meinem Bekannten die Punch. Die AMA konnte übrigens nicht mit der Dynamik der restlichen Anlage mithalten :ugly: . Aus der guten alten Studi-Zeit, in der ich mal Klangbewertungen gemacht habe, ist mir auch mehrmals Canton RS328 (in der Heckablage :eek: ) an Punch 200/250 oder Jehnertdoorboards mit RF Punch untergekommen..... :wayne: Die RF-Tischgrills waren damals sehr angesagt ;)

Eine Punch 500 hat mich am Stroker 15 im Bandpass bei einem Bekannten sehr gut durchgeschüttelt :D Bei einem anderen Bekannnten hatte eine Punch 200 im Vergleich zu seiner alten Japan-Endstufe an einem Kicker Solobaric 12 auch eine satte Dynamik. :wayne:

Die Rockford-Endstufen taugen nach meiner Erfahrung bis zum Tischgrill-Design und dem nachfolgenden zweifarbigen Design mit den goldenen Kappen und dem silbernen Körper aus eigenen Hörungen gut als Kickbassverstärker oder als Sub-Endstufe, im Mittelhochtonbereich und bei den "Klangfuzzis" gibt es jedoch bessere Amps :D

Ich habe meine HiFonics Olympos Serie VIII-Vierkanal damals im eigenen Auto mit Polk Audio MM 3077 und den Klaus Methner-Weichen (die Älteren unter uns wissen das Sytem durchaus zu schätzen ;) ) im Bi-Amping betrieben und die Punch 100 und 200 von dem Bekannten zum A/B-Vergleich zur guten alten Stephen Mantz-HiFonics ausgeliehen und wieder zurückgegeben :D
 
hi,

hatte mal so ne silber-blaue(glaub 550x). also amerikanisch triffts ganz gut, wenn man damit "untenrum wuchtig" und "obenrum vorlaut" meint. mittelton war ok.
 
Hallo,

nutze noch zeitweise eine Punch 200ix ( die letzte bevor die mit den goldenen Seitenteilen kamen, ca. 8-10 Jahre alt am Sub im Zweitwagen:

Super Verarbeitung, exakte Steckkarten als Frequenzmodule, Trocken, laut und tja...eben PUNCHig :hammer: :hammer:

Hab´s die noch nicht an der Front gehört........( da gehört eh nur Genesis hin :bang: :bang: )

Gruß
*V6*
 
Danke für die vielen hilfreichen Antworten :beer:

Denke dann werd ich mal schauen, ob ich noch so einen alten Rockford Monoblock mal irgendwo erwische ;)

Fürs Frontsystem hab ich jetzt schon was anderes im Sinn :hammer:


LG

euer Bluesman (der sich anstrengt ein echter Klangfuzzi zu werden :D )
 
Ich krame mal diesen alten Fred aus - die Verstärker werden schließlich auch nicht mehr jünger ;)

Helfen kann wohl nur jemand, der sich mit den alten Tischgrills wirklich auskennt!?
Um es kurz zu machen, wofür steht bei der 40i das i ?
Laut mopz erschienen die Verstärker mit dem i im selben Jahr wie die DSM 40, aber was hat sich verändert?

Im Rockford-Forum (auf der RF-HP) habe ich ebenfalls einen Fred gefunden, in dem die selbe Frage gestellt wird, aber gewußt wird es selbst dort nicht:
http://www.rockfordfosgate.com/forum/to ... nch,ix,dsm

Das Bodenblech sieht etwas anders aus (Aufdruck), aber das wird doch nicht alles sein?
 
Zitat aus dem RF Prospekt von 1995:

In punch amplifiers, 98% of the components are incorporated onto the board.

Ich kann die Seite ja mal scannen ?
 
Warum denn nicht, wenn noch mehr interessantes darin steht - gerne bzw. bitte! ;)
 
Sehr empfehlenswert ist eine RF Power 650 Mosfet lt. angaben auf der Rückseite um 325W? bei 4Ohm pro Kanal!
Hatte sie mal ne weile verbaut und hatte vorher nichts vergleichbares, auch keine Genesis oder Zapco die ihr das Wasser reichen konnte, wenn es um Dynamik(:hammer: ) und Kontrolle ging.
Mußte sie auch mit nen Linedriver noch herunterregeln weils abartig war. :alki:
Für den Bass oder TMT war die Stufe eine der besten, großer nachteil- seltener als die Power 1000 zu finden und sie ist extrem groß.
Vom Desing her der P1000 ähnlich nur in sw mit rotem Schriftzug und dem großen Kühler im Gehäuse.

Sorry für den Ebay-Link ist aber AMYland :keks:

http://cgi.ebay.com/Power-650-Rockford- ... old-school)_W0QQitemZ170160776343QQcmdZViewItem


Gruß Matze
 
Zurück
Oben Unten