Golf1CabrioHorst
Verbannter User
- Registriert
- 01. Mai 2009
- Beiträge
- 1.901
- Real Name
- Philipp
Das wäre natürlich sehr interessant zu wissen. An parallel zur beklebten Fläche wandernde Wellen habe ich bis Dato noch nicht gedacht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
(...)
26.6.1 Poröser Absorber
Als poröse Absorber [9] werden Bauelemente bezeichnet, die eine offenporige Oberfläche aufweisen. Die Wirkung von porösen Absorbern beruht darauf, daß die auftreffenden Schallwellen in die Poren und Kanäle des Absorbers eindringen und die Luft in den Poren hin und her schwingen lassen. Reibung und Strömungswiderstand in den Poren führen zu einer Umwandlung der Schallenergie in Wärme. Die größte Schallabsorption tritt dann auf, wenn der poröse Absorber (Schallschlucker) im Schnellemaximum [10] der Schallwelle liegt. Dies entspricht einem Abstand von l/4 vor der reflektierenden Wand. (...)
Didi: Was hat denn deiner Meinung nach einen höheren Wirkungsgrad was die Schallabsorbtion angeht? OCA oder SCCA? OCA wegen der offenporigkeit?
Phrenetic schrieb:(...)
26.6.1 Poröser Absorber
Als poröse Absorber [9] werden Bauelemente bezeichnet, die eine offenporige Oberfläche aufweisen. Die Wirkung von porösen Absorbern beruht darauf, daß die auftreffenden Schallwellen in die Poren und Kanäle des Absorbers eindringen und die Luft in den Poren hin und her schwingen lassen. Reibung und Strömungswiderstand in den Poren führen zu einer Umwandlung der Schallenergie in Wärme. Die größte Schallabsorption tritt dann auf, wenn der poröse Absorber (Schallschlucker) im Schnellemaximum [10] der Schallwelle liegt. Dies entspricht einem Abstand von l/4 vor der reflektierenden Wand. (...)
An dieser Stelle in der .pdf stehts nochmal gut erklärt dass ein 10mm Absorber eine Frequenz kleiner 9kHz erst mal nicht im geringsten Stört. Mit Bildern.
Grüße
Golf1CabrioHorst schrieb:Jedoch unten die Bilder mit dem Absorptionskoeffizienten:
Kunststoffschaum, offenporig, spezialvlies-beschichtet, glatte Oberfläche, r = 10,5 kg/m3, d = 30 mm usw. Da scheint schon einiges zu gehen ( Gut ist auch 3 mal so Dick) Das finde ich wiederspricht der Sache etwas - oder deute ich falsch?
Die Summe aus transmittiertem und dissipatiertem Anteil wird als absorbierte Schallenergie (Schallabsorption) bezeichnet.
a = 0: vollständige Reflexion der Schallenergie (z.B. schallharte Fläche) a = 1: vollständige Absorption der Schallenergie (z.B. offenes Fenster)
Phrenetic schrieb:Interessantes Thema, da könnte man eigentlich leicht mal eine Versuchsmessung mit Schaumstoff oder so starten.
Stefan schrieb:Na Philipp, das kritische Nachfragen und Verstehenwollen hier ist aber weit weg von der "Klangfuzzimanier".
Auch wenn du das was du hier selbst tust vor ein paar Tagen noch angeprangert hast, freut's micht, dass du dir da bzgl. "Fuzzimanier" selbst nicht ganz einig zu sein scheinst.![]()
Phrenetic schrieb:Interessantes Thema, da könnte man eigentlich leicht mal eine Versuchsmessung mit Schaumstoff oder so starten.
Fänd' ich ebenfalls höchstinteressant.
Die abschließende Schaumstoffschicht gehört bei mir inzwischen einfach zum Türeinbau dazu und wird immer gemacht. Dass es nicht soooo viel bringt, war mir dabei immer bewusst...wie viel das nun im Endeffekt ist, wäre interessant.![]()
Ich glaube du beziehst dich in deiner Aussage auf den Threat vom Diabolo?
FÜr mich ist ein Fuzzi ein Mensch der Hinterfragt, Wissen möchte/hat, auf rationalem analytischen Weg stets seine Anlage verbessert
Stimmgabel schrieb:@ Didi
gibt es bei dir auch Befummelungs-Muster zur Meinungsbildung?
Kenne bisher nur das PH.
Beste Grüße
Stimmgabel schrieb:Rainman schrieb:Aber es gibt selbst zum cca scca und ph zeug n och günstigere bessere alternativen![]()
Die da wären?
-...
-...
Fakebuggy schrieb:Stimmgabel schrieb:Rainman schrieb:Aber es gibt selbst zum cca scca und ph zeug n och günstigere bessere alternativen![]()
Die da wären?
-...
-...
Ich hab hier neben mir noch 64m² Kaiflex 13mm und 48m² Kaiflex 19mm stehen.![]()
Damit werden die labrigen Luftüngskanäle gedämmt und die sind aus 0,6-0,8mm verz. Blech, da klappert nichts mehr, und sind geschlossene Zellen und auf einer Seite klebt das Zeug wie der Teufel.
MfG
Andy