Schallplattenspieler Faszination oder längst überholt?

Gibt immerhin gleich 2 Tonabnehmer. Man bekommt also was fürs Geld! :D

Ist da eigentlich ne Bremse verbaut oder muss ich 2h warten bis der Teller ausgedreht ist?
 
Bremse weiß ich nicht, aber Gangschaltung hab ich gesehen!
 
Ich sehe mit Sand gefüllte, verchromte Blech+Plastik-Repliken welche in Asien locker ein ganzes Haus finanzieren... 😸

Hässlich und in dem Chrom-Stahl mit schwarz eindeutig 80er
Hantelscheiben am Stahlrohr-Halter.. Absolut nicht mein Ding. Bei dem Preis aber Sicher (nicht) Laservermessen und auf 4Mü genau gefertigt...
 
leider habe ich gerade keine 130.000€ übrig.
sind überigens 180K und es ist KEIN Tonabnehmer dabei.
Wäre vermutlich auch zuviel erwartet.

Aber kein Problem, die Kollegen von DS Audio haben da was im Programm
Mit passendem VV wird man dann nochmal knap 60.000 los :stupid:

Aber wie sagt man so schön: Unter ner Viertelmillionen bekommst du kaum was vernünftiges.

Allerdings finde ich die Technik (optischer TA, Nadel+Träger aus einem Stück Diamant) ziemlich interessant
 
Jo, die Beschreibung zum "Optical Cartridge" liest sich erst mal ganz spannend.
 
Cooler Thread.
Hänge mich mal mit rein.
Ich bin Micha 42.
Habe vor ca 10 Jahren meinen ersten Dual CS 704 in Schwarz gekauft.
Seit 2019 habe ich einen Technics 1200/1210 MK2.
Den habe ich vor dem Tod gerettet.
Getauscht gegen ein Technics Kassettendeck und einen Technics CD Player.

Habe aus einem 1200 optisch einen 1210 gemacht.

Vorher:
1000031507.jpg
1000031509.jpg1000031510.jpg
Nachher: 1000031508.jpg1000031511.jpg1000031512.jpg1000031513.jpg1000031514.jpg

Eine Haube hat er mittlerweile auch.
Hab ich zu Weihnachten letztes Jahr von meiner Frau bekommen.
Das war toll. Ich hab geweint vor Rührung.
Sie hat mitbekommen wieviel Zeit ich in den Dreher investiert habe.
Aktuell höre ich eher selten.
Aber mei 3 jähriger Sohn scratcht ab und zu damit.😉
 
Der Frage schließe ich mich an. Respekt vor der Arbeit! Ergebnis spricht für sich :thumbsup:
 
Danke für die Blumen.
Ich würde 2 volle Arbeitstage nur putzen entnikoinieren mit anschließendem auftragen und polieren schätzen.
Insgesamt wahrscheinlich an Arbeit etwas ne volle Arbeitswoche.
Das aber mit Unterbrechungen.
 
Sieht echt toll aus.
Ich liebe es auch alte Schätze wiederzubeleben. Bin selbst jedesmal erstaunt was man mit ein "bisschen" Zeit aus totgeglaubten Dingen machen kann.
Viel Freude mit deinem Dreher
 
Ich konnte es mir nach langem hin und her nicht nehmen lassen, noch ein kleines Upgrade zu besorgen 🙈

1000102450.jpg

Fazit: Kein Schnäppchen, aber der Aufpreis zum Bronze ist in meinem Falle gerechtfertigt
 
Bevor dieses Thema komplett in der Versenkung verschwindet - etwas Neues von mir:
1. Den Stauraum von 15 auf 25 Bierkisten erweitert, somit genug Platz für Neuerwerbungen ohne dass die Sammlung "auf Press" gehen muss!
2. Die letzten Neuerwerbungen: 6 LP-Box Led Zeppelin (Vinyl near mint, Box leider nicht mehr) aus Trump-Land und ein Zufallsfund bei Egay - Nanker Phelge (frühe Rolling Stones).

Allen Fuzzis frohe Restweihnacht und guten Rutsch!

20241024_144839.webp20241226_175652~2.webp
 
Bierkisten Idee gefällt.

Habe für die Zukunft aktuell ein 4x4 oder gar 5x5 Kallax im Kopf. Ist natürlich weniger individuell.

PS: frohes Neues! ;)
 
Das mit den Bierkisten wurde aus der Not geboren:
Mit den begrenzten finanziellen Möglichkeiten in der Jugend kaufte ich lieber neues Vinyl als in anständige Archivierung zu investieren.
Außerdem gab es ja einen triftigen Grund eine Kiste leer zu trinken - man musste seine Scheiben irgendwie unterbringen.:liebe:
Heute macht das alles weniger Spaß, da auch diese Brauerei vor langer Zeit auf Plastik umgestellt hat - die Kisten muss ich selbst zimmern!
Ich hab´s beibehalten, weil es an eine schöne Zeit erinnert.

Ein frohes und gesundes Neues - viel Spaß beim Sammeln und Hören !
 
Wenn auch erst im provisorischen Regal und nur ein kleiner Teil davon, konnte ich meine Sammlung nach paar Jahren wieder aus den Kartons befreien :) Dafür müssen ca 12 Kartons gehen Mangels Platz.

Wünsche allen Vinyl Freunden ein frohes neues und erfolgreiches Sammeljahr oder auch nur viel Zeit und Ruhe zum auflegen und Spaß haben!
 

Anhänge

  • PXL_20250102_092900711.MP.jpg
    PXL_20250102_092900711.MP.jpg
    676 KB · Aufrufe: 24
Moin !
Nadelträger und Nadel aus dem gleichen Material ist ein alter Hut: Dynavector Karat 17DV (Diamant) , auch MKII + Karat 23RS (Rubin) aus den 80zigern. War aber alles bezahlbar trotz Importzoll und Wechselkurs. Und man zahlte für eine Schachtel Zigaretten mit 20 Stück nur 2,30 DM oder so.

Nein, es ist absolut keine veralterte Tonkonservierung. Da gibt es über Jahrzehnte Tongeschichte zu lernen und Musikstile zu betrachten. Sogar Direktschnittplatten in - logischerweise - limitierter Auflage. Und sogar mindestens 1 LP (mit Orchestermusik ?), die von innen nach außen nur auf einem manuellen (!) Laufwerk abgespielt werden kann. Label habbisch vergessen. Irgendwas mit T, aber nicht Telarc.

Zum preiswerten Nadelputzen gibt es einige Möglichkeiten. Isopropanol würde ich genau wie beim Waschen des Vinyls mitta Knosti nur max. 50:50 verwendet. Nicht weil der Kleber sich lösen würde, sondern nur so aus Gewohnheit. Inwieweit klebriges gut entfernt werden kann, sieht man erst unter einer Uhrmacherlupe. So'ne Feinhaarbrüste mit Stil ist schon mal okay.

LG, Erik
 
Zuletzt bearbeitet:
PXL_20250103_185908183.MP.jpg

Langsam wird es immer besser in dem Raum (akustische Maßnahmen fehlen noch weitgehend, Teppich, Sessel und Regal bewirken aber bereits etwas) und Musik hören macht mir schon richtig Freude. Schallplatten gibt es immer wieder mal welche, aber bei den Preisen kauft man halt nur, was man auch wirklich intensiver hören mag. Der Laden in der Nähe hat zwar auch gebrauchtes Material, aber nur bedingt was von dem was ich so höre....
 
Ich hab mich über die Feiertage mal rangemacht, ein paar alte Schätze zu digitalisieren, die es auf Spotify nicht gibt. Viel MoWax und so.

Testweise mal die erste Charge mit ins Auto genommen und das ist schon witzig, den Plattenspieler-Sound im Wagen zu haben.

Gerade guck ich mal, ob es sich lohnt, das noch nachträglich zu entknistern. Leider gibt's nix professionelles in der Opensource-Szene, also kostenpflichtig und dazu unter Windows aber das ist dann eben so.

Weiß aber nicht nicht, ob ich es überhaupt so arg sauber brauche, fürs Auto, denn da ist ein wenig Knistern eben sehr 😎...
 
ein wenig Knistern
finde ich besser als mit einem digitalen Weichmacher drüber gewaschen

hatte nen Bekannten der seine Schallplatten mit einem Schwamm und RainX vom Lois Motorradshop abgewischt hatte um die kleinen Kratzer zu kaschieren welche nach einer Nasswäsche gestört hatten

wär mir alles zu Riskant - ich steh da auf keep it simple
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, wenn man das vorsichtig macht, wird da nicht das geringste weich.

Teste gerade iZotope RX und da gibt es für jeden Filter die Funktion, nur den Filter zu hören. Da kann man genau mit austarieren, ab wann es zu viel ist. Man hört dann z.B. nicht nur das reine Knistern, sondern auch Anschläge von Drums. Kurz davor ist's dann richtig.

Was mich sehr verblüfft, ist, dass es hier einen intelligenten Rauschfilter gibt, der es hinbekommt das Rillenrauschen (nach dem Entknistern) um satte 10 dB zu dämpfen, bevor ich eine erste Verschlechterung des Musiksignals wahrnehme. Ich mach so was übrigens immer mit Kopfhörern.

Da komme ich dann zwischen den Tracks auf zwischen -50 und -60 dB Restrauschen, dazwischen zappelte das. Das ist schon abgefahren. Ob die Mühe sich dann fürs Auto lohnt, muss ich mal überschlafen. Zu Hause hab ich ja die Platte.
 
Zurück
Oben Unten