Du hattest recht,es ist das
AT 95E,hab nochmal genau geschaut.Hatte mich beim Ersatz des alten RFT Abtastsystems für das AT95E entschieden,weil es auf ein gutes P/L ankam.Es musste nichts übertrieben gutes und teures sein aber auch nichts ausgesprochen minderwertiges.Solide,gute Hausmanskost war Ziel.Zum Zeitpunkt des Austauschs kam es auch darauf an,überhaupt wieder einen funktionierenden Tonabnehmer zu haben,denn der alte war schon mehr als ausgelutscht,da ging fast gar nix mehr.Besser als der originale RFT-TA ist das AT95E sicher allemal
RFT hat je nach Preisklasse tatsächlich gute,brauchbare Sachen gebaut.Vor allem in den damaligen "High End" Serien wie den HMK-Anlagen zum Beispiel,die allerdings auch exorbitante Preise hatten.Deren Prozessorgesteuerter Tangential Plattenspieler ist schon ein feines Teil.
RFT-Technik im allgemeinen war allerdings durch die Bank ziemlich pragmatisch gestylt,frei von optischen Übertreibungen,Effekthaschereien oder irgendwelchen esoterischen Anflügen.Grundehrliches Besteck einfach.Im Osten tickten da die Uhren etwas anders
Die Qualität empfand ich ziemlich Preisklassenabhängig,Mechaniken von Kassettendecks beispielsweise wurden meiner Meinung nach erst in den richtig teuren Regionen wirklich solide und haltbar.Da wurden dann teilweise auch Lizenzlaufwerke eingebaut glaube ich mich zu erinnern.Darunter eher durchschnittlich.
Die qualitative TopClass ging eh meistens in den Export Richtung BRD und wurde dort unter ganz anderen Labels unters Volk gebracht.
Komische Sachen liefen da ab...
Ein Problem im Osten war auch,dass die Hersteller politisch bedingt gar nicht so durften wie sie könnten oder wollten.
Was ohne diese Restriktionen möglich gewesen wäre,kann man heute zb an ME Geithain und dergleichen sehen,wie v8 schon schrieb.
ja B.V.S.M.P.
daran haben sich die Geister wie gesagt schon immer geschieden.Ich feier das jetzt auch nicht übertrieben aber höre es mir auch heute noch gern an.Bringt einem halt auch so ein bisschen die Feelings der Zeiten zurück