TheErdmännchen
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 21. Mai 2012
- Beiträge
- 813
- Real Name
- Adam
Wollte mit euch mal über den Sinn einer Sicherung diskutieren.
Wie mir bekannt ist, soll eine Sicherung ja bei einem Kurzschluss auslösen und vor einem Kabelbrand schützen.
Dies ist aber logischerweise nur möglich wenn Strom auf der Leitung ist, somit wäre es doch nur nötig jedes Plus-Kabel was von der Batterie weggeht abzusichern.
Aber wieso wird meistens jede Endstufe noch einzel abgesichert, wenn von der Endstufe ja kein Strom kommt?
Hab bei mir selbst auch jede Endstufe einzel abgesichert mit 150-200a, da bei mir ja komplett 50mm² Kabel verlegt ist. Hab mir darüber aber ein paar Gedanken gemacht und bin auf keine logische Erklärung gekommen, warum man jede Endstufe noch absichert.
Hat einer von euch eine plausible Erklärung warum das so gehandhabt wird ?
Wie mir bekannt ist, soll eine Sicherung ja bei einem Kurzschluss auslösen und vor einem Kabelbrand schützen.
Dies ist aber logischerweise nur möglich wenn Strom auf der Leitung ist, somit wäre es doch nur nötig jedes Plus-Kabel was von der Batterie weggeht abzusichern.
Aber wieso wird meistens jede Endstufe noch einzel abgesichert, wenn von der Endstufe ja kein Strom kommt?
Hab bei mir selbst auch jede Endstufe einzel abgesichert mit 150-200a, da bei mir ja komplett 50mm² Kabel verlegt ist. Hab mir darüber aber ein paar Gedanken gemacht und bin auf keine logische Erklärung gekommen, warum man jede Endstufe noch absichert.

Hat einer von euch eine plausible Erklärung warum das so gehandhabt wird ?