Sinn einer Sicherung ?

TheErdmännchen

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Mai 2012
Beiträge
813
Real Name
Adam
Wollte mit euch mal über den Sinn einer Sicherung diskutieren.

Wie mir bekannt ist, soll eine Sicherung ja bei einem Kurzschluss auslösen und vor einem Kabelbrand schützen.
Dies ist aber logischerweise nur möglich wenn Strom auf der Leitung ist, somit wäre es doch nur nötig jedes Plus-Kabel was von der Batterie weggeht abzusichern.

Aber wieso wird meistens jede Endstufe noch einzel abgesichert, wenn von der Endstufe ja kein Strom kommt?
Hab bei mir selbst auch jede Endstufe einzel abgesichert mit 150-200a, da bei mir ja komplett 50mm² Kabel verlegt ist. Hab mir darüber aber ein paar Gedanken gemacht und bin auf keine logische Erklärung gekommen, warum man jede Endstufe noch absichert. :kopfkratz:

Hat einer von euch eine plausible Erklärung warum das so gehandhabt wird ?
 
Man muss nur nach querschnittsänderung neu absichern. Wenn du immer den gleichen querschnitt für alles nimmst, reicht die Sicherung vorne.

Die meisten gehen mit großem querschnitt nach hinten und verteilen dann auf kleinere querschnitte.

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
In den Endstufen hast du normalerweise ziemlich viele Kondensatoren. Die speichern Strom und schaffen bei großen analogen Prügeln gerne auch mal ne kleine Schweißnaht, wenn sie durch nen Kurzen plötzlich entladen werden. Also: muss man nicht, aber man kann durchaus auch da auf nummer Sicher gehen.
 
Hat einer von euch eine plausible Erklärung warum das so gehandhabt wird ?

Du hast das alles richtig verstanden.

Absicherung vor den Endstufen
- erleichtert den Austausch selbiger
- spart den Gang zur Sicherung im Motorraum und die schmutzigen Hände beim wühlen im Motorraum
- sieht schick aus
- fördert den Umsatz der Zubehörindustrie
- schmälert die Geldbörse für andere Investitionen
- erhöht den Spannungsfall auf der Zuleitung
- füllt vorhandenen Raum der sonst brach liegt
- ...

Es gibt nur folgende Gründe:
>>> Absicherung entsprechend Querschnitt an der Quelle <<<
>>> Querschnittsverjüngung <<<

Gruß
Christoph
 
Die Endstufe besitzt gar nicht eine sooo große Siebkapazität. Wozu auch. Die Versorgungsspannung ist ja mit einem Schaltnetzteil hergestellt worden. Diese "HF" muss man nicht mit großen Kapazitäten glätten. Da reichen rel. kleine. Diese sind aber durch die Schalttransistoren von der Eingangsspannung durch den Trafo getrennt.

Und auch im Eingang sitzt keine Kapazitätsarmada


audiotec-fischer-brax-matrix-mx4.jpg

brax-nox4-dsp-car-hifi-endstufe-4-kanal-13974.jpg



Wie schon gesagt: Eine Sicherung sichert das Kabel dahinter gegen Überlastung ab. Sonst nichts. Ändert sich defcQuerschnitt muss neu abgesichertvwerden!

Absicherungswerte siehe: http://www.klangfuzzis.de/showthrea...r-Hifi-Kabel&p=4425831&viewfull=1#post4425831
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit ner Colli XI kann man schweißpunkte setzen, das weiß ich, äh, von nem Freund von mir, äh, dem das mal passiert ist...
 
Der Sinn liegt ganz einfach zur Absicherung vor Kabelbrand. Eine Sicherung schützt nicht den Verstärker vor dem Tod.
Die Sicherung soll dann auslösen wenn:

Die Endstufe intern nen kurzen hat ODER
das Kabel irgendwo aufscheuert und gegen Masse kommt (Was nach 10 Jahren in 1:100000 Fällen vielleicht mal passieren könnte).

Wenn du den Querschnitt nie verjüngst, reicht eine Sicherung!
Aber macht ja selten Sinn wenn die Endstufe 2x20mm² braucht und du nur mit einem 20mm² nach hinten gehst.
Also legst du ein 35mm² nach hinten und teilst dann auf 2x20mm² (dann mußt du das 20mm² neu absichern)

genau so die OEM Verkabelung.
ein 6mm² oder 10mm² geht zum Sicherungskasten und ist mit 40A oder 60A abgesichert.
Die einzelnen Leitungen sind ja dann dünner und müssen neu abgesichert werden.
Hat einen weiteren Vorteil: Wenn der Zigarettenanzünder nen Kurzen hat, geht zumindest dein Motorsteuergerät noch.
 
Moin,

die Sicherung in der Stufe hat die Aufgabe zu verhindern dass bei einem Defekt der Inhalt der Stufe in flüssiger Form unten raus kommt, bevor die träge 500A-Streifensicherung im Kabel auslöst.
Der Hersteller weiß nicht wie die Anschlussleitung abgesichert ist, deswegen ists klug an der Stelle auf Nummer sicher zu gehen.

Die üblichen hohen Absicherungen können im Fehlerfall immensen Schaden anrichten, ich hatte Platinen in der Hand mit Faustgroßen Löchern um die ehemalige Schadstelle...und das bei 12V-Systemen. Geschmolzene Metallklumpen und Kupferdampf-Ablagerungen inklusive.

Grüße
 
Und dann lies mal Seite 18 der Bedienungsanleitung der Eton.

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Man muss unterscheiden ob man eine Leitung absichert, oder ein Gerät.
Der Hersteller will versuchen sein Gerät gegen interne Fehler zu schützen, deswegen verbaut er Sicherungen im Gerät.
Beim Kabel weiß der Hersteller ja nicht wie es abgesichert wird vom Kunden, du kannst ja auch ein 70mm2 verlegen und es irgendwie an die Endstufe anschließen.
 
Aus der Eton Bedienungsanleitung: http://www.eton-gmbh.com/fileadmin/...-HiFi_Verstaerker/SR_Serie_500_100_60_web.pdf

Betreiben Sie NIE den Verstärker ohne Absicherung des Pluskabels. Diese Sicherung muss nach 30cm hinter der Batterie montiert sein. Diese Sicherung schützt das Fahrzeug bei eventuellen Kurzschlüssen. Sie schützt nicht den Verstärker. Bei einem Kurzschluss trennt die Sicherung das Kabel von der Batterie und das Kabel kann nicht brennen oder schmoren. Sie sollten in Fall des Ersetzens immer den gleichen Sicherungswert einsetzen. Andernfalls ist die Schutzfunktion nicht gewährleistet und Ihre Garantie erlischt.


Eine Sicherung soll immer das bei Überlastung abtrennen was hinter ihr liegt. Ob nun das oder die Kabel oder die Elektronik ist egal. Die Sicherung ist so gesehen die Notbremse die verhindern soll daß das was dahinter liegt abbrennt.
 
In der BDA steht aber auch das nur die beiligende Sicherung zu verwenden ist. Damit dürfte dann auch das Gerät abgesichert sein.
 
Und bitte immer so klein wie irgend möglich absichern!

Beispiel
Ein 50mm darf mit 160A abgesichert werden.
Das bedeutet, dass für eine Sekunde 320A fließen müssen um die Sicherung auszulösen.
Bei 160A braucht es schon Stunden!
Das bedeutet, wenn kein richtiger Kurzschluss entsteht besteht trotzdem akute Brand Gefahr!!

Also, lieber eine kleine Sicherung wählen und nur höher gehen, wenn diese nicht hält...

Alleine aus diesem Grund sichere ich alle Geräte einzeln und passend ab.

Nur weil eine Endstufe mit 50^2 angefahren werden kann, heißt es nicht, dass die Stunden lang 160 A verträgt.
 
Zurück
Oben Unten