Spannungsspitzen beim Anlassen des Motors

talontr

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Juni 2009
Beiträge
34
Hi,

wie man ab Post-Counter sieht, hab ich mich bis jetzt recht schweigsam verhalten, was vornehmlich daran liegt, dass meine Probleme nach einiger Recherche immer eine Antwort fanden, ohne das ich Fragen stellen musste. Anders bei diesem hier:

Ich würde gern mein Zündungsplus über die Betätigung des Anlassers hinaus puffern, so, dass die Headunit dabei nicht mehr ausgeht. Soweit ich bis jetzt in Erfahrung gebracht hab, ist dies ein angenehmer Nebeneffekt von Headcaps. Jetzt wollte ich mir per Kondensator und Diode einen kleinen Selbstbau-Headcap basteln.
Dabei kam mir jedoch die Frage auf, ob evtl. auftretende Spannungsspitzen und -einbrüche nicht Radio und Verstärker schaden könnten. Letztere sind ja durch das Remote Signal dann auch durchgängig an. Gibts da Erfahrungen zu ?
 
Imho sind die Geräte im Fahrzeug auf diese Spannungsspitzen / -schwankungen "vorbereitet".
Solange die Spannungsspitzen nicht zu hoch werden, wie es z.b. beim überbrücken der fall sein kann (deswegen immer heckscheibenheizung anmachen) sollte kein Gerät schaden nehmen.
Und ich glaube das vor dem Radio oder den Stufen das ein oder andere Steuergerät hops gehen würde.

Gruß
 
Beachte: Da ist ja auch der Unterschied zwischen Klemme 15 (an, solange Zündung ein) und Klemme X (aus während des Starvorganges zur Entlastung der Batterie), Quelle: Wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/Klemme_15

Bei mir ging der Radio (Bremen MP 78) trotz Nutzung der Klemme 15 aus, da die Bordspannung zu weit einbricht (Dieselmotor); die Amps bleiben an; Resultat ein schöner Knackser, wenn die HU wieder in Betrieb geht. Eine testweise Stützung mit 1-F-Cap ohne Vorschaltdiode direkt am ISO-Stecker half dem ab.

Mit (Schottky-) Diode wird auch eine kleinere Kapazität sicher ausreichen und diese puffert ja auch gegen die Spannungsspitzen. Das sollte also kein Problem sein.

Evtl. könnte die knappe Betriebsspannung beim Startvorgang aber bei den Verstärkern zum Folgeproblem werden.
 
Moin,

die Spannungsspitzen gibt es nicht nur beim starten:bei jedem Benziner schlägt die Zündung

locker mit 60volt (Opel Omega A 2,0l selbst gemessen) zurück in die batterrie.

Das die Radio´s beim starten aus gehen liegt daran, das bei fast allen Auto´s,

alle unnötigen verbraucher über das Zündschloss abgeschaltet werden.

Wenn ihr das weg haben wollt dann müßt ihr das radio auf dauerplus legen,

und selbst an u. aus schalten.

Fals Endstufen sich in dem Moment nicht abschalten liegt es nicht am Auto

sondern an der trägheit beim abschalten der Stufe, dei manchmal für mehrere Sekunden

gepuffert sind.

Mfg Kurt
 
Es gibt auch Radios, die das egal ob Klemme 15 oder nicht puffern und erst bei längerem Fehlen von Spannung ausgehen.

Beispiel war das JVC 9101/2/3/4.
Das blieb bei mir von sich aus an. Aber erst, wie ich ne Zusatzbatt hatte, die die Spannung am Dauerplus halbwegs hoch gehalten hat.
 
PrivateDemon schrieb:
Imho sind die Geräte im Fahrzeug auf diese Spannungsspitzen / -schwankungen "vorbereitet".
Das denke ich mir auch, zumal wie powerb auch geschrieben hat, schon im normalen Betrieb eine sehr unsaubere Spannung vorliegt. Aber: Laut einigen Berichten gehen Spannungsspitzen beim Anlassen auch mal über die 100V Grenze. Zudem muss der Amp auch Spannungseinbrüche bis auf 11V problemlos verkraften (sonst geht das Radio eh aus, bis dahin muss ich es also auf jeden Fall stabilisiert bekommen). Und ich hab halt ein wenig Bedenken, dass solche Bedingungen dem Amp und / oder dem Radio auf Dauer schaden könnten. Andersherum wird wohl eine Menge von Power- & Headcap weggefiltert, evtl kompensieren die bereits das gröbste... Aber eben das kann ich nicht so richtig einschätzen.
PrivateDemon schrieb:
(deswegen immer heckscheibenheizung anmachen)
Wie jetzt... wann und warum ?
Onkel Alex schrieb:
Die Endstufe würde ich aber beim Starten ausschalten!
Geht ja dann nicht so einfach, wenn ich das Radio puffere, erhält dies auch die Remote Spannung aufrecht. Bis jetzt hatte ich immer überlegt, notfalls per Relais das Remote Signal zu kappen. Aber sollte es nicht theoretisch - so fällt mir gerade ein - nicht auch möglich sein, anstatt dem Remote Signal aus dem Radio das Zündplus zu verwenden ? Hätte den unangenehmen Nebeneffekt, dass im Stand auch ohne Radiobenutzung die Amps die Batterie leersauegn - nicht optimal, aber spricht eigentlich nichts dagegen, oder ?

Generell hab ich den Eindruck, als sei dieses Problem garkeins. Bei allen, die einen Headcap benutzen, scheint dieser Effekt ja nebenbei ebenfalls auzutreten, und von Problemen hab ich da noch nichts gelesen. Dabei bleiben ja auch da Amps und Radio während des Startvorgangs an. Oder irre ich mich da ?
 
PrivateDemon schrieb:
z.b. beim überbrücken der fall sein kann (deswegen immer heckscheibenheizung anmachen)

Beim überbrücken natürlich ;)
Gibt da einige Modelle die "empfindlichere" Steuergeräte haben und schonmal kaputt gehen beim überbrücken, ein starker verbraucher "schluckt" die Spannungsspitzen - und alles bleibt heile

gruß
 
Zurück
Oben Unten