Starterbatterie Golf IV

art-audio

verifiziertes Mitglied
Registriert
09. März 2004
Beiträge
14.956
Real Name
Sven
Hallo,

meine Batterie im Golf IV (1,4 L Edition mit Klima aus 2001, LiMa anscheinend 90A, bisherige Kapazität anscheinend 61 Ah) macht nach 5 Jahren langsam die Grätsche :D. Die M250 geht wenige Sekunden nach dem Abschalten des Motors aus :ugly:. Das Fahrzeug wird regelmäßig 0,5-0,8 h lang am Stück im Stadtverkehr und ein kleines Stück Autobahn für 20 Km bewegt, also eher Kurzstrecke ;).

Die Batterie versorgt sowohl das Fahrzeug als auch die Car-HiFi-Anlage, es gibt also keine Zweitbatterie, nur Caps. Welche Starterbatterie könnt Ihr empfehlen, die ohne Modifikationen in den Batteriekasten des Golf IV paßt???
 
Geduld junger Padawan... :taetschel:

Schau doch mal hier: http://www.chpw.de/customer/web/indexst.htm Die Batterien taugen auf jeden Fall durch die Bank weg was. Maße vom Golf 4 kenne ich leider nicht.

Die SPV35 zB. ist die einzige, die bei Hondas passt, und funktioniert tadellos schon bei vielen vielen Hondafahrern.
 
kleine Korrektur: serienmäßig ist wohl keine 61 Ah verbaut, eher kleiner :cry:

Laut Varta passen platzmäßig Batterien mit Länge 242 mm, Breite 175 mm und Höhe 190 mm in das Fahrzeug.
 
Varta High Performence 95Ah Säurebatterie
Relativ günstig, halbwegs gute A, viel Ah und passt ohne Probs rein.

Weil eine Zusatzbatt. wirst du eh hinten haben, oder...?

Mfg Harald

edit:

BLUE dynamic HP
595 200 085 3172
 
Also wenn die Maße noch etwas Luft haben, müsste auch eine Northstar NSB75 passen.

Die hat nämlich 200 x 173 x 261 mm (Höhe, Breite, Länge). Wäre evtl. noch möglich ...

Gruß
Konni
 
Hallo Harald,

Fact schrieb:
Weil eine Zusatzbatt. wirst du eh hinten haben, oder...?
art-audio schrieb:
...es gibt also keine Zweitbatterie, nur Caps.
-> nein, keine Zusatzbatterie ;)



Varta High Performence 95Ah Säurebatterie
Relativ günstig, halbwegs gute A, viel Ah und passt ohne Probs rein.

BLUE dynamic HP
595 200 085 3172
Bist Du Dir wirklich sicher, dass sie mechanisch in das Batteriefach paßt? :kopfkratz: Es geht nicht um einen TDI, sondern um einen kleinen Benziner (und damit warscheinlich auch um einen kleinen Batteriekasten ;)). Die BLUE dynamic HP 595 200 085 3172 ist satte 353 mm lang und nicht 242 mm :eek:.

Unter Berücksichtigung der oben genannten Batterie-Größe scheint bei Varta (für die größeren Motorenmodelle bis zum 2,3 V5) das Modell 560 170 064 3172 das Maximum zu sein:
Artikel-Nummer 560 170 064 3172
Produktlinie BLUE dynamic HP
Spannung [V] 12
Batterie-Kapazität [Ah] 60
Kälteprüfstrom EN [A] 640
Länge [mm] 242
Breite [mm] 175
Höhe [mm] 175
Bodenleistenausführung B13

Polanordnung 0
 
Macht sich VW wirklich die Arbeit für Diesel- und Benziner-Modelle auch andere Batterieaufnahmen zu verbauen?! Tztztz, das ist doch MUDA. :ugly:

Bei meinem Renault konnte ich die Benziner-Batterie rausschmeissen und problemlos auf die größtmögliche (Diesel-)Starterbatterie wechseln.

Sonst bau doch einfach die Batteriehalterung vom Per Soder nach. Ach nee, ich vergass - iss ja ein Minimalkonzept. :taetschel: :keks:

Gruß,
Nils
 
Mhh, gar nicht gut.
Hab die selbst verbaut (aber 110tdi), deswegen.

sorry :ugly:

Aber hat nicht "derFuss" einen 1,4 Benziner?
Hat der nicht eine Optima Yellow Top 4,2 verbaut. die sollte auf jeden Fall
passen.

Mfg Harald
 
@Nils: das scheint so der Fall zu sein, weil es dafür einen eigenen Kunststoffkasten gibt -> ein Bild reiche ich gleich mit einem link nach ;). Beim Passarati ist das auch anders, da gibt es ein Fach für die Batterie und nicht einen eigenen Kunststoffkasten wie beim Golf :wall:

Nachtrag: hier ein Bild auf die Schnelle aus Ebay:
61_1_b.JPG



@Harald: Thomas hat einen 1,6er (scheint identisch zu sein), mußte aber m.W.n. noch "rumbasteln" :ka:. Das möchte ich vermeiden...

Nachtrag: Thomas hat dazu den Hauptsicherungskasten umgebaut Bilder
 
Hallo,

kann mir jemand bitte einen link für eine Varta 560 170 064 3172 mit Preisangabe geben?? :keks: Anscheinend sind Batterien wegen des Pfands kaum online gelistet... :kopfkratz:
 
@ Sven, thx für den link

Warum Pfand?? Also wir (in Österreich haben keinen)
Frag mal bei Stahlgruber, die müssten die Batt. haben

Mfg Harald
 
Der 1,6er sollte identisch sein... Svens Deckelchen sieht aus wie meins.

Bei einer Optima ist tatsächlich ein bisschen Basteln angesagt. Die eigentliche Batteriebefestigung
(wegen mangelnder "Sockelleiste") ist kein großes Problem/ ist schnell abgeändert. Problem
sind vor allem die eng beieinander liegenden Batteriepole der Optima, womit der originale Sicherungs-
Verteiler von VW nicht mehr wirklich auf die Batterie passt. Trotzdem haben die Änderungen nur
2-3 Stunden in Anspruch genommen.

Die 254mm Länge der Optima sind dann so ziemlich das Limit, was in den VW-Batteriekasten noch
rein passen. Quasi spaltfrei... Eine NSB75 ist mit 260,8mm wahrscheinlich schon zu breit und zudem
schwieriger zu befestigen, da sie rundum aalglatt ist/ keine Angriffspunkte zu Befestigung hat...
Nichts desto trotz, ggf. mit etwas mehr Arbeit verbunden, für mich irgendwann die Startbatterie
schlechthin, passend zur anderen Northstar im Kofferraum :D

LG!
:beer:
 
Hallo Harald,

der Pfand ist nur 7,50 Euro hoch, erfahrungsgemäß sind die Versandkosten aus Ösi-Land unverhältnismäßig höher :ugly:. Bei ATU ist die "normale" Blue Dynamic (nur 480 A Kaltstart), also nicht die High Performance (640 A Kaltstart), für 110,50 Euro inkl. Pfand gelistet, also bei Abgabe der alten Batterie 103 Euro. Der Preis klingt akzeptabel ;).


Die Größenangaben der Optima Yellowtop 4.2 betragen 245 mm (Breite) x 173 mm (Höhe) x 172 mm (Tiefe) lt. diesem Ebay-Angebot. Entweder sind die Angaben ohne Pole gemessen oder falsch...oder ich verstehe nicht, warum Thomas "derfuss" da umgebaut hat :kopfkratz:. Nachtrag: ich habe es gerade gelesen. Danke :beer:

Grübel. Ich war bisher mit Optima immer sehr zufrieden und der Mehrpreis ist in Ordnung ;). Plug&play ist mir lieber :D, einen Umbau möchte ich eigentlich vermeiden. Das lasse ich mir noch mal in Ruhe durch den Kopf gehen.... :D
 
Ich bin von DEN ANGABEN HIER ausgegagen... :ka:

Auf jeden Fall passt die Optima in der Länge (von vorne in den Motarraum geguckt im Prinzip
die Breite) grad so in den Batteriekasten. Wenn gewünscht kann ich auch noch mal nachmessen.

Aber wenn es eh um "Standart"-Batterie mit genormter Sockelleiste geht...

LG!
:beer:
 
Klar das die Versandkosten viel zu hoch wären.
Aber Batterie Pfand hab ich zum ersten mal gehört.
Gibts bei uns in Österreich nicht.

Preis klingt akzeptable ist gut, geht auf jeden Fall günstiger.
Wenn du wüsstest was die da Spanne haben... :ugly:

:beer:
Mfg
 
Nur Zwecks Vollständigkeit... Optima-Datenblatt
254mm sind's. Um zu sehen, ob eine NSB75 passen würde, hab ich vor Ort eben auch
noch mal nachgemessen, und es ist wie es ist... NSB75 wäre deutlicher Aufwand.
Aber darum geht es hier ja nicht...

Ansonsten...
"Hermann" hat noch AGM-Batterien mit genormten Gehäuse: AGM-Batterie Intact 55Ah

Ggf. ist das ja eine Alternative. :ka:
 
derfuss schrieb:
Ansonsten...
"Hermann" hat noch AGM-Batterien mit genormten Gehäuse: AGM-Batterie Intact 55Ah

Ggf. ist das ja eine Alternative. :ka:
Hallo Thomas,

vielen Dank für den Hinweis auf diese Alternative und das Telefonat :beer:. Die Beschreibung der AGM Intact klingt nach "plug&play", wie ich es mag :D

AGM-Batterie Intact 55Ah

hervorragende Zyklenfestigkeit und Stromabgabe, bitte die Testergebnisse ansehen !

mit 24 Monaten Garantie

und natürlich geladen (Ladezustand: ca. 85-95%) und überprüft !

Die Intact AGM-Batterien (Blei-Vlies-Batterien) basieren auf der gleichen Technologie wie die allseits bekannten Optima-, Maxxima- oder NorthStar-Batterien. Das Elektrolyt ist in Vlies festgelegt und die Gase werden durch Rekombination wieder der Batterie zugeführt. Es handelt sich also um eine verschlossene, absolut wartungsfreie Batterie, welche auch in Taxen, Freizeitmobilen, kleineren Solaranlagen und zu Versorgungszwecken eingesetzt werden kann. Zudem eignet sich diese Batterie auch für Hifi-Anlagen in PKW´s und für verschiedene Einsatzzwecke in Booten.

Wer die seltsamen Maße der US-Batterien (Optima, Exide Maxxima) kennt, wird sich über die für Deutschland gebräuchlichen Maße und Befestigungssockel dieser Batterie freuen... ;-)

Kann auch auf die Seite gelegt werden, da absolut auslaufsicher.

Kaltstartleistung (EN-Norm) Herstellerangabe
550 Ampere

Testzyklen bei 75% (!!) Entladetiefe
> 400 nach Eurobat EN 60254/1

Länge
242mm

Breite
175mm

Höhe ohne Pole
190mm

standard SAE-Pole
sind vorhanden - Pluspol rechts (wie bei 99% aller deutschen Fahrzeuge üblich)

Gewicht
16,70 kg




Hochstrom-Messung mit realer Last per Elektron-Tester, kontolliert per Zangenamperemeter und Voltmeter
Spitzenstrom-Prüfung per Mawek-Tester MBT 301




Spitzenstrom-Messung
mit Mawek-Tester bei Zimmertemperatur

780 Ampere

nach EN-Norm


Hochstrom-Messung
bei Spannung

420 Ampere Last nach EN
(entsprechen 255 A nach DIN
10,80 Volt

640 Ampere Last nach EN
(entsprechen 395 A nach DIN)
9,94 Volt
 
Danke für den Link!
Hören sich auch für mich sehr interessant an, denke mal die kleine wäre was für vorne in meinem kleinen Punto :)
Vom Strom her für MICH allemal ausreichend...

Mal ausmessen :)
 
Im Punto passt auch mit wenig Bastelei ne normale Optima, dauert vielleicht 10min :beer:
 
Zurück
Oben Unten