Subwoofer ankoppeln oder abkoppeln

impact

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Juli 2004
Beiträge
455
Hallo !

Folgendes: Normalerweise sollten Subwoofer im Auto ja so massiv wie möglich in das Auto eingebaut werden. Gerade bei Profis sieht man oft das die Sub-Gehäuse an die Karosserie gespachtelt sind.

Im HomeHifi-Bereich hingegen, werden oft Spikes benutzt um den Sub abzukoppeln (sogar bei CD-Playern wird das gemacht).

Frage: ist evtl. auch im Auto sinnvoll denn Sub mit Spikes von der Karosserie abzukoppeln ? Damit könnte man doch flatternden Verkleidungsteilen entgegewirgen, oder ? Sollte der Sub dadurch nicht präziser werden ?


Gruß
Impact
 
Hallo,

die Frage ist halt nur, wie du den im Auto dann vernünftig befestigen willst? Und wirklich ruhiger wird es im Auto wohl auch nicht, weil durch den Luftdruck da auch so einiges an Teilen in Bewegung gesetzt wird...

Viele Grüße,
Olli
 
Kloar, aber tendentiell weniger als bei direkter Kopplung. Befestigen könnte man den Sub dann evtl. über ein kurzes Stahlseil an Schraubösen.
 
das entkoppeln von lautsprechern hat zuhause vor allem den hintergrund dass man die schallübertragung in form von körperschall verhindern will .. so wird eben zu hause gerne der boden angeregt und arbeitet dann wie eine riesen-grosse passivmebrane .. das führt gerne zu einem sehr mumpfigen sound .. ganz gefährlich ist die sache bei holzboden oder dergleichen .. ein massiver betonboden ist da nicht so empfindlich ..

im auto hat man diese phänomene nicht wirklich zu befürchten .. denn im auto wird die karosserie sowieso schon durch den luftschall .. oder druck .. angeregt .. aber es ist nicht gar so schlimm weil die flächen im vergleich zu einem boden viel kleiner sind .. ausserdem sind die flächen wesentlich bedämmter .. eine unmenge an anbauteilen und eben die von uns selbst eingebrachte dämmung ..

wenn du einen woofer im auto entkoppeln würdest dann würde dies den luftschall überhaupt nicht verhindern und das blech würde mehr oder weniger gleich vibrieren wie wenn du die kiste fest verbindest oder einfach in den kofferraum stellst ..

alles jetzt mal nur ganz grundsätzlich gesagt ;)

gruss frieder ;)
 
Du koppelst ihn, um Masse an den Sub zu bekommen. So wie bei einem gut installierten Frontsystem. Die TMT´s schraubst ja auch nicht einfach so an die Tür und gut. Bei mir kommt der LS auf nem Rotgussring. Momentan noch auf nem Plastik-VW-Adapter. Der wird auch mit Rotguss ersetzt.

Achso, hier gabs vor kurzem nen Tread mit von wegen Subcassis auf Rotgussring ;-)

Mfg und Grüsse
 
Hmm.
Glaubt ihr nicht das ihr den Körperschall unterschätzt ?
Selbst die Aussenspiegel flattern mit. Und da kann man ja nur schlecht den Luft-Schall für verantwortlich machen. Oder täusch ich mich da ?
 
Hä ? Das mußt mir erklären...
Wie soll den der Schall des Subwoofers innen die Außenspiegel zum flattern anregen ?
 
Weil das ganze Fahrzeugblech am wabbeln ist!

Im Homebereich koppelt man die Gehäuse an den Boden an mittels Spikes, um den Sub möglichs fest (ohne daß er auf dem Teppich 'rumrutscht') mit dem Boden zu verbinden. Durch die Befestigung der Spikes an den Gehäuseecken, wo fast keine Schwingungen auftreten, wird der Körperschall etwas vom Boden entkoppelt.

Im Auto wird der Sub ja meist fest verschraubt oder verklebt, da kann man nix mehr verbessern. Das einzige was man machen könnte,wäre mittels aufgeschwißter Winkelprofile an großen Blechflächen das Mitschwingen derselben zu verhindern :D
 
Im Homebereich koppelt man die Gehäuse an den Boden an mittels Spikes, um den Sub möglichs fest (ohne daß er auf dem Teppich 'rumrutscht') mit dem Boden zu verbinden. Durch die Befestigung der Spikes an den Gehäuseecken, wo fast keine Schwingungen auftreten, wird der Körperschall etwas vom Boden entkoppelt.

das musst mir jetzt mal erklären .. meinste jetzt dass zu hause mittels spikes angekoppelt oder abgekoppelt wird?

irgendwie eine sehr interessante aussage die du da machst ..

gruss frieder
 
Zurück
Oben Unten