Suche Gehäuseidee für Andrian/Seas

MisterFQ

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Juni 2005
Beiträge
866
Morgen Mädels ;-)

Die Bestückung meiner Frontboxen sieht so aus:
Andrian A130 8 OHM + Seas NoFerro 900 + Mundorf Weiche.
Das ganze läuft im bekannten 35l Gehäuse mit dem 10er Port 20cm lang.

Das Gehäuse soll nun neugebaut werden, also ordentlicher als jetzt (Frau meckert die ganze Zeit) :cry:.

Bei der Gelegenheit hatte ich vor das Gehäuse etwas noch zu verändern:
Schön wäre weniger Tiefbass und dafür mehr Oberbass. Die Abstimmung der Weiche wollte ich beibehalten.

Jetzt meine Frage: Hat jemand einen Vorschlag wie ich das ganze bauen kann? Gerne auch kleiner wie bislang.
Als Test hatte ich das Gehäuse auf geschlossen umgebaut, das konnte mich aber gar nicht überzeugen.

Grüße Fabian
 
MisterFQ schrieb:
Bei der Gelegenheit hatte ich vor das Gehäuse etwas noch zu verändern:
Schön wäre weniger Tiefbass und dafür mehr Oberbass. Die Abstimmung der Weiche wollte ich beibehalten.

Jetzt meine Frage: Hat jemand einen Vorschlag wie ich das ganze bauen kann? Gerne auch kleiner wie bislang.
Als Test hatte ich das Gehäuse auf geschlossen umgebaut, das konnte mich aber gar nicht überzeugen.

Grüße Fabian

Hi FABIAN,

weniger tiefbass, mehr oberbass -> Gehäuse verkleinern. Spiel mal etwas mit winISD rum.

Grüße...
 
Das zu simulieren war auch meine Idee. Leider ist es so, dass mein jetziges Gehäuse schon relativ wenig von dem macht was es nach WinISD soll. ;)

Nach Simulation sollte aktuell ein Peak bei 50 hz +4db, und um 100hz -1 db liegen. Laut Messung liegen bei 50hz 0db und bei 150 -2db.

Man könnte das Gehäuse jetzt natürlich in der Simulation mal auf 18 Liter stellen, dann bekomm ich einen Peak von +5db bei 70 hz. Nur kann ich nicht sagen wie davon in der Praxis die Auswirkungen sind.
Daher wollte ich halt mal fragen ob in der Richtung Erfahrungswerte vorliegen.


:beer:
 
Andrian A130 8 OHM + Seas NoFerro 900 + Mundorf Weiche


mal ne blöde frage.....

ist die mundorf weiche nicht auf ein 4ohm chassis ausgelegt.?? beim tmt..??



ich hab auch anselms + die seas in 35l ...100mm/150 lang BR

funktioniert sehr gut....

mit einer selbstgebauten weiche.....
 
ist die mundorf weiche nicht auf ein 4ohm chassis ausgelegt.?? beim tmt..??
Oh das hab ich Missverständlich beschrieben, die Weiche ist Selbstbau mit Mundorf Bestückung. 12db Tiefpass /18db Hochpass bei 1,8 Khz.
Wie sieht denn deine Trennung aus wenn ich fragen darf.

ich hab auch anselms + die seas in 35l ...100mm/150 lang BR

funktioniert sehr gut....

Ich muss sagen meine gehen auch eigentlich wunderbar, nur man kann ja immernoch versuchen zu optimieren ;-)
 
Hi

Ja ist sie!
Beim TMT wird sich nur die obere Grenzfrequenz verschieben! Nach unten trennt die Weiche ja nicht!

Gruß
Daniel
 
frank-hh hat mir netterweise anhaltspunkte für die weiche geliefert.
ohne berücksichtigung der einflüsse der gehäusekanten etc..

filter 2ter ordnung

der dreizehner (4ohm) ist mit 0,47mh in Reihe und 15 µF parallel
wird aber noch durch 0,56mh ersetzt....

Trennfrequenz etwa 1900-2000hz

der seas ist mit 6,8µF in reihe und 0,43 mh parallel

naja und noch paar spannungsteiler.....
:D

wie gesagt, die luftspule hinter dem dreizehner wird noch ersetzt .....dann schaue ich weiter.....


GRRüüüSSe............PETER
 
Ich hab den Seas ein Stück tiefer dafür mit mit 18 dB raus genommen.

In der Messung hatte der Seas ohne Trennung immer einen leichten Peak bei 10khz, und eine Senke bei 5kHz. Das hat sich bei mir durch einen Filter 1/2ter Ordnung in beide Richtungen verstärkt, so dass ich halt 18db mit 10µF 30µF und parallel 470mH gewählt habe. Ich fand das klanglich etwas ruhiger.

Die 13er Trennung auch dann halt tiefer und mit 8 Ohm ;-)

Du oder der FrankHH haben auch noch keine anderen Gehäuse für den AA getestet?

Grüße Fabian
 
hmm, ich kann nur von mir sprechen.....

es sind meine ersten gehversuche in richtung weichenselbstbau...

ich hatte zuvor alles breitbändig mit dem 13er experimentiert..

also verschiedene gehäuse...


hattest du noch den Impedanzgang des seas, oder war es die messung mit dem gehäuse??

mir war irgendwie so, als würde der seas normalerweise bei 2k eine nicht unerhebliche senke haben....
 
hattest du noch den Impedanzgang des seas, oder war es die messung mit dem gehäuse??

ääääähm., den freq-verlauf....meine ich...


der impendanzverlauf wäre natürlich auch spanend............
 
mir war irgendwie so, als würde der seas normalerweise bei 2k eine nicht unerhebliche senke haben....

Ja die Senke bei 2khz hab ich auch bemerkt, dadurch dass die aber in den Übernahmebereich fällt hat sich das ganze bei mir im Zusammenspiel mit dem AA sauber wegebügelt. Hab da so lange probiert bis es gepasst hat, bin in dem Punkt auch kein Profi.

Meine Messungen mach ich immer mit Gehäuse, alles andere macht meiner Meinung nach keinen Sinn. Die Ausrichtung der Chassis ist ja auch nicht unerheblich.


ich hatte zuvor alles breitbändig mit dem 13er experimentiert..
also verschiedene gehäuse...
Kannst du da bisschen was erzählen? Hatte bislang halt als alternative das hier vorgeschlagene Horn gebaut, hat mir aber tonal nicht gefallen.
 
Ganz ehrlich, was viel viel wichtiger bei all dem ist, wäre eine Korrektur für die Membranresonanzen, die gerade Metall-Chassis haben, da kann sich auch ein Anselm-Chassi nicht von retten!

Meine Empfehlung, da die Membranen des AL130 von Visaton und die von Anselm sehr sehr ähnlich sind ;-), parallel zur Spule im TT-Zweig folgende Reihenschaltung: 1µF - 3,3Ω - 1µF. Unterdrückt Membranresonanzen ab 5000Hz sehr effektiv. Hat technischen Hintergrund und ist keinerlei esotherischer Kram, wie z.B. ne 6db-Weiche. Probiert es einfach aus, sind günstige Bauteile. Kostet vielleicht 5€, wenn überhaupt.

Desweiteren sollte, wenn nicht schon vorhanden, eine Pegelanpassung dringenst nötig sein, denn ein Hochtöner wird zu 100% lauter spielen als der TMT. Auch hier wird sich die Physik sicher nicht ausser Kraft setzen lassen!

Jann
 
Desweiteren sollte, wenn nicht schon vorhanden, eine Pegelanpassung dringenst nötig sein, denn ein Hochtöner wird zu 100% lauter spielen als der TMT. Auch hier wird sich die Physik sicher nicht ausser Kraft setzen lassen!

jepp, der seas ist etwa 6db lauter.......


das wurde berücksichtigt.....
 
^^also die Pegelabsenkung ist natürlich drin. Ist ja wohl klar, grade mit dem 8ohm Andrians. :hippi:


Die Membranreso ist natürlich schon ein riesen Peak, aber bei der tiefen Trennung hab ich den 13er trotz Peak auf -30dB bei 5kHz. Ob man das noch hören kann?

Testen werde ich das natürlich.
 
Ja, auch wenn es in einem Frequenzbereich liegt, der nicht mehr hörbar erscheint, so steigt der Klirr in dem Bereich deutlich nochmal an. Dies kann man hierdurch gut unterdrücken!!! Gerade weil es so günstig ist, sollte man es machen!

Liebe Grüße
 
Habe gerade nochmal ein wenig herumprobiert. Die Resonanzunterdrückung scheint extrem von der verbauten Trennung bzw. den Bauteilen abzuhängen!!!

Wenn bei einer Weiche 1µF-3,3Ω-1µF korrekt ist, so ist bei einer anderen Weiche/Trennung z.B. 6,8Ω-0,22µF korrekt.

Bei den neueren Weichen von Visaton wird der AL130 mit einem Saugkreis eingebremst, der aus folgenden Bauteilen besteht: 15µF-2,2mH-15Ω

Schwieriger als gedacht dieses Thema. Aber hier sollte man sich unbedingt mit beschäftigen, da hier Probleme entstehen, die mit einer normalen 1m-Frequenzgangmessung nicht unbedingt sofort ersichtlich sind!

Jann
 
Nach meiner Erfahrung hängt die Membranresonanz NICHT nur von der Membran ab. Selbst wenn diese AL130 Membran mit dem eines A130 identisch wäre, hängt an der Membran ja auch noch KLEBER, SPULE , Sicke . . . . schonmal daran gedacht?

GANZ zu schweigen von dem KorbKlang. KLONG KLONG gegen TOK TOK... (um nur einen unterschied des AL zum A zu nennen......)

Deshalb bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. MembranReso ist auch bei einem AA130, aber für mich nicht störend.

Grüße aus dem Süden.....

Alex, der zuhause u.a. mit AA130 hört, und diese esotherische 6db Trennung benützt, mit einem noch esotherischeren BYpass....
 
TurboOmega schrieb:
Aber hier sollte man sich unbedingt mit beschäftigen, da hier Probleme entstehen, die mit einer normalen 1m-Frequenzgangmessung nicht unbedingt sofort ersichtlich sind!

Deswegen ist richtiges Messen ja auch so wichtig. Dann sieht man das auch (vor allem wenn man 0° und 30° misst und sich auch noch den Wasserfall anschaut).

Membran und Dustcap sollten beim AL130 und beim AA130 ziemlich identisch sein aber wie Alex schon sagt, spricht der Kleber, die Sicke usw. eine gehörige Portion mit was die Bedämpfung der Membranresonanzen betrifft.

@Alex... was für einen Bypass meinst du?

Gruß, Mirko
 
Ich habe den AL130 hier angeführt, da er eine gute Vergleichsmöglichkeit bietet.

Sinn meines Anratens ist ein anderes!!! Hier wird immer groß über Kabelklang, Kondensatorklang oder sonst etwas geredet, aber über wirklich technische Probleme macht sich kaum einer Gedanken!

@FingersAB
Was macht TOK TOK und was macht KLONG KLONG? Oder wollst du sagen, dass der AL130 billig verarbeitet ist?

Jann (der sich schon wieder fragt, warum er wieder angefangen hat hier zu schreiben)
 
Zurück
Oben Unten