Suche Gehäuseidee für Andrian/Seas

oooh frank beobachtet uns............. :D


ich , wie schon geschrieben, stehe am anfang dieses themas im algemeinen..

deswegen war /bin ich froh nach anweisung zu basteln , um das thema zu verinnerlichen... und durchs probieren zu lernen...

hätte ich bereits enorme erfahrung würden meine weichen auch andere aspekte berücksichtigt...

bin ja froh neue konstruktive vorschläge zu erspähen.....


fü den anfang bin ich mit meine weiche sehr zufrieden.....


was folgt.....mal gucken....
 
TurboOmega schrieb:
Sinn meines Anratens ist ein anderes!!! Hier wird immer groß über Kabelklang, Kondensatorklang oder sonst etwas geredet, aber über wirklich technische Probleme macht sich kaum einer Gedanken!

Da kann ich allerdings zustimmen ;)
 
TurboOmega schrieb:
Ich habe den AL130 hier angeführt, da er eine gute Vergleichsmöglichkeit bietet.

Sinn meines Anratens ist ein anderes!!! Hier wird immer groß über Kabelklang, Kondensatorklang oder sonst etwas geredet, aber über wirklich technische Probleme macht sich kaum einer Gedanken!

@FingersAB
Was macht TOK TOK und was macht KLONG KLONG? Oder wollst du sagen, dass der AL130 billig verarbeitet ist?

Jann (der sich schon wieder fragt, warum er wieder angefangen hat hier zu schreiben)

Hi Jann,

TOK TOK / KONG KLONG machen die Körbe (jeweils von A130 / AL130) und hat nichts mit der Verarbeitungsqualität zu tun. der AL130 ist ein toller LS.

Die Frage die sich mir aufdrängt ist die: Macht es Sinn den A130 mit dem AL130 zu vergleichen?!? Ich denke im Groben sicherlich schon, aber im Feinen nicht! Und hier irgendwelche Saugkreise für einen anderen LS zu diskutieren ist nicht sinnvoll! Das es SINN macht ist ja wohl jedem klar... Wenn es notwendig ist.

Meiner Meinung ist bei normaler (org. Weiche AA) 6db Trennung kein Saugkreis notwendig. Für mich jedenfalls nicht. und für so manch anderen auch nicht! Das dies beim guten AL130 notwendig ist, steht auf einem anderen Blatt.
Ich höre schließlich nicht mit dem Frequenzschrieb und einem Lineal...

Grüße...


@toermel:
Grüße Dich

meine einfach nur nen stinknormalen 0,001 µf Bypass über dem Hochpass.

Grüße

Alex
 
FingersAB schrieb:
@toermel:
Grüße Dich

meine einfach nur nen stinknormalen 0,001 µf Bypass über dem Hochpass.

Ach so... wenn das C jetzt im Bereich µF gewesen wäre, hätte er nämlich genau die Resonanz wegsaugen können (kannst dir mal in Boxsim für nen AL130 anschauen oder jeden beliebigen Lautsprecher).

Stimme dir aber zu, dass es keinerlei Sinn macht eine Entzerrung für einen AL130 auf einen AA130 anwenden zu wollen... die Ähnlichkeiten enden bei Membran und Dustcap.

Gruß, Mirko
 
Grüße Dich Mirko.

Fein das wir uns einig sind! ! !

Höre nun schon ewig mit dem AA130 und hatte noch NIE das Bedürfniss nach einem Saugkreis.....
(Meine Meinung ist ja kein Dogma, aber NOTwendig ist es eben nicht. )

Grüße ...
 
Guten Morgen,
Ob das nun sinnvoll ist oder nicht, ausprobieren würde ich das ganze dennoch mal gerne mal, Bauteile hab ich noch genug da. Wie komme ich denn nun an die Werte die ich nun individuell benötige? :stupid:


Meine eigentliche Frage war aber zum Gehäuse, hat hier schon mal jemand ein 15L BR Gehäuse für den AA gebaut? Sonst fahre ich gleich einfach Holz kaufen und teste es.

Fabian
 
hallo fabian,

ich hatte mal ein 15 liter geschlossenes gebaut.... lang lang her...3-4 jahre

ohne korrekturen einfach fullrange..... das funktioniert sehr gut, allerdings logischerweise ist kein basswunder.... das war aber ja klar.

im zuge dessen, habe ich wie auf dem bil nicht zu sehen eine zweite frontplatte angefertigt, die unten auf voller breite etwa 2 cm offen war.

es war nicht gemessen, einfach um zu gucken welche veränderungen auftreten...

ich erinnere mich, dadurch kaum viel mehr tiefere töne erhört zu haben..

und die präzision ging einwenig flöten...

also, wie du siehst , leihenhafte vorgehensweise..



ob dir meine erfahrung etwas nützt??? ich glaub nicht...


https://www.abload.de/image.php?img=audioxx566k0.jpg
 
Kannst du nicht auch deine bisherige BR-Konfiguration ändern? Rohrlänge?
Dadurch müste sich ja auch was an der abstimmung ändern!
Ich höre gerade mit 11 liter geschlossen.

Klar ist da der Bass etwas leise, aber mit den richtigen Kabeln geht es auch hier schön zu hören.

Viel Spaß beim basteln!

GRüße
 
so sehen meine andrians aus, mit der noch unfertigen weiche auf dem gehäuse............

 
ToeRmeL schrieb:
FingersAB schrieb:
Klar ist da der Bass etwas leise, aber mit den richtigen Kabeln geht es auch hier schön zu hören.

:kopfkratz:

50 % "glauben" eh nicht an Kabelklang,
49 % schon, sind aber wahrscheinlich zu festgefahren,
und die restlichen 1 % haben ähnliche erfahrungen gemacht.

Nur soviel: ein kleinster Querschnitt verbessert den LOW END Frequenzbereich zunehmend. Aber ich will hier echt nicht den Thread kidnappen.

Grüße..
schöne frei Tage an alle LEser... auch an....
 
FingersAB schrieb:
Nur soviel: ein kleinster Querschnitt verbessert den LOW END Frequenzbereich zunehmend.

Ja na klar, weil der hohe Vorwiderstand den Antrieb schwächt und Qes steigt... gleiches kann man mit ner entsprechenden Spule mit dünnem Querschnitt erreichen oder einem schnöden Widerstand.
 
Kannst du nicht auch deine bisherige BR-Konfiguration ändern? Rohrlänge?
Dadurch müste sich ja auch was an der abstimmung ändern!
Ich höre gerade mit 11 liter geschlossen.
Klar kann ich durch einen kürzeren Port bisschen rumtesten, laut Simulation habe ich aber dann immernoch im Oberbass eine Senke.

Und die Kabelklang Diskussion bitte ich an dem Punkt zu beenden ;-) Ich bin in dem Punkt gut ausgestattet.

@Peter. Du hast den HT aber weit weg vom 13er, das sollte doch nicht so optimal sein.


Heut gabs leider kein Holz, hab dann das ganze mal bisschen Modelliert...Macht zwar keinen Sinn..aber Spaß.
aa.jpg
 
Versuche doch einfach mal nach Lehrbuch zu simulieren ;) ...ohne Senke aber mit flach abfallendem Amplitudengang. Einen Versuch wäre es doch mal wert ;)

Die Differenzen zwischen Messung und Simulation bei deinem jetizigen Gehäuse gehen, wenn sie nicht gerade im schalltoten Raum gemacht wurden, auf die Raumakustik zurück.

Ich würde einfach mal 10l mit 45Hz bis 50Hz Abstimmung testen.


Gruß, Mirko
 
@Peter. Du hast den HT aber weit weg vom 13er, das sollte doch nicht so optimal sein.

hehe , das stimmt..!!!

ging nicht anders, bzw dahinter ist/wäre eine zusätzliche verstrebung..

und eigentlich sollte es ja ein reines breitband bleiben...

dadurch, dass ich mit anderen "boxen" höre, bleiben die Andrians/seas versuchskaninchen...............

ich freu mich auf dein bericht, wenns soweit ist,, vielleicht könnte ich es nachbauen ??? ;)


GRRüüüSSe aus HH..............PETER
 
Guuude ;-)

Habe gestern nun mal ein Testgehäuse aus MDF gebaut.

16l Netto. AeroPort 9cm 20lang. Mit Noppen und Sonofill gedämmt.
aa1.jpg


Nicht schön aber zum testen reicht es ;-). Unter dem AA ist übrigens noch ein Stahlring.
aa2.jpg


Ich versuch das ganze mal bisschen zu beschreiben. In der Kombination ist das ganze schon eine ganze Ecke dynamischer und aggressiver als vorher, mehr trockener Oberbass. Dafür ist wie zu erwarten, der im Raum stehende warme Tiefbass komplett weg.
Ohne Subwoofer würde ich das ganze nicht mehr empfehlen. Mit Subwoofer hat man aber um einiges mehr Kontur im Bass. Mir gefällt das vorerst mal....muss ich mir mal eine Woche anhören.

Schönen Sonntag noch.
Grüße Fabian
 
Toll gemacht! Freu mich schon auf deinen Bericht nach der "gewöhnungsphase"

Grüße
 
Hi,
Teste gerade auch etwas mit dem A130/8 und dem A25 (T) herum.
Bi-Amping hat leider nicht so ganz geklappt wie ich es gerne hätte, hatte irgendwie viel zu viel rauschen, klang aber mit reiner 6dB Trennung recht ordendlich (0,29mH am TMT und 6,8µF am HT)
Hatte auch mal 3,3µF am HT, hat mir aber nicht ganz gefallen.
Wo müsste ich denn Widerstände setzen um das ganze nur an 2-Kanälen zu betreiben?
Welches Messsystem wäre denn für solche Homehifi-Versuche empfehlenswert?

Gruß
 
Zurück
Oben Unten