Tipps zum Mit-Alubutyl-Arbeiten

Didi, manche Resistenzen lassen sich halt nicht beheben... :hammer:
 
Fortissimo schrieb:
...
In der Fahrzeugkonstruktion wird das ja auch gemacht...dieser "kleine Fetzen" Dämmung, der scheinbar rein zufällig in die Tür geklebt wurde, ist sicherlich wohl überlegt und mittels Simulation und dann auch in der Praxis überprüfter Messung dort platziert worden.

Das klingt plausibel. Es müssen ja nur die Schwingungsmaxima bedämpft werden. Das könnte folgendes bedeuten für den Arbeitsablauf:

Außenblech reinigen, mit Schutzlack lackieren und in unregelmäßigen Abständen Alubutyl-Fetzen aufkleben, um das Außenblech zu beruhigen. Wir können dafür keine FEM (Finite Elemente Methode) einsetzen, aber Versuch macht kluch.

Den Aggregateträger (AGT) bei Bedarf komplett mit Alubutyl (ABT) dämmen, damit ein kleineres Lautsprechervolumen Vb entsteht.

Die Tüverkleidung komplett mit ABT oder Dämmpaste akustisch dämmen und bedämpfen insbesondere, um:

1. den Chassis-Montagering zu stabilisieren und
2. den rückwärtigen Schall aus der Türe abblocken

Damit bekomme ich eine Schallbedämpfung mit deutlich weniger Materialaufwand und schleppe nicht unnötig Fahrzeugewicht mit mir herum.

P.S. Habe bewußt mal die Abkürzungen ausgeschrieben, um Neueinsteigern das Lesen und Verstehen zu erleichtern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir kommt gerade eine Idee, wie man die Resonanzen herausfinden kann: Man fährt mit einem Sinusgenerator die Frequenzen durch und merkt durch Vibrationen im Blech, wo die Resonanzen liegen. Den Resonanzfrequenzen kann man Amplituden zuordnen und daraus die Abstände der ABT-Fetzen ableiten.
 
Oder noch besser: dämmset kaufen, ein kleben, gut. Immer dieses theorisieren von allem...das ist wirklich fuzzi Natur.
 
Hi!

Bitte versteht mich nicht falsch.
Ich möchte niemandem auf den Schlips treten.
Ich bin froh, dass hier Profis unterwegs sind und diese mit uns ihre Erfahrung teilen.

Oder noch besser: dämmset kaufen, ein kleben, gut. Immer dieses theorisieren von allem...das ist wirklich fuzzi Natur.
Ein Bekannter von mir hatte zu viel Geld übrig und hat seine Türe vom alten Alubutyl befreit und ein Gesamtpaket eines vielgepriesenen Händler eingebaut.
Das Ergebnis war ernüchternd. Und ein Teil des so durchdachten Sets ist im Endeffekt wieder hinaus geflogen.

Mein persönliches Fazit: Es gibt einfach nicht DIE beste Lösung.
Unterschiedliche Fahrzeuge, unterschiedliche Anforderungen, ... bis hin zu unterschiedlichen Geschmäckern erfordern auch unterschiedliche Dämmungen bzw. Dämpfungen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Hast Du es getan? Was steht drin? Lass uns nicht unwissend sterben.

War etwas OT - aber das Buch ist 1 von 2 das ich je außerhalb der Schule gelesen hab - sehr geil ;)

Viele Grüße
Bari
 
Hi!

Bitte versteht mich nicht falsch.
Ich möchte niemandem auf den Schlips treten.
Ich bin froh, dass hier Profis unterwegs sind und diese mit uns ihre Erfahrung teilen.

Oder noch besser: dämmset kaufen, ein kleben, gut. Immer dieses theorisieren von allem...das ist wirklich fuzzi Natur.
Ein Bekannter von mir hatte zu viel Geld übrig und hat seine Türe vom alten Alubutyl befreit und ein Gesamtpaket eines vielgepriesenen Händler eingebaut.
Das Ergebnis war ernüchternd. Und ein Teil des so durchdachten Sets ist im Endeffekt wieder hinaus geflogen.

Mein persönliches Fazit: Es gibt einfach nicht DIE beste Lösung.
Unterschiedliche Fahrzeuge, unterschiedliche Anforderungen, ... bis hin zu unterschiedlichen Geschmäckern erfordern auch unterschiedliche Dämmungen bzw. Dämpfungen.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
Nun ja...jeder wie er mag. Ich höre nicht raus wie gesämmt wurde, stelle nur fest obs rappelt oder nicht. Mit ein bisschen evo 1.3, ph10 und sc1.8 war ich bisher sehr zufrieden.
 
Ich würde es wohl auch nicht raushören.
Das wichtigste am Dämmen ist doch, das man dröhnen, rappeln & co vorbeugen will.
Eine stabile und luftige befestigung des TMT macht wohl mehr am Klang als das Dämmmaterial.

In meinem Passat ist die Türe auch nur relativ wenig gedämmt und nur der AGT und die TVK stärker.
Und schlechten Klang habe ich jetzt nicht wirklich.


Gruß Christian
 
Zurück
Oben Unten