Hey zusammen!
Ich habe mich ja schon lange lange Zeit damit beschäftigt, habe auch schon 'nen Thread dazu eröffnet.
Es geht wieder um die Eton A1 in der Corsa C Tür. Ein leidiges Problem, echt schrecklich.
Hab ja berichtet, dass die A1er in der Tür KEINEN Tiefgang haben, bei höherer Lautstärke anfangen zu knacksen..
(Dämmung, doppellagig, Paste, Türverkleidung gedämmt, Stahlring auf TMT)
Das Problem der Pegelfestigkeit habe ich durch einen Siebdruckplatten Adapter (12mm) einigermaßen² in den Griff bekommen.
Das Problem des Tiefgangs DACHTE ich gelöst zu haben, da es mir schon weitaus besser vorkam nach den Siebdruckplatten..
Kurzer Einschnitt an dieser Stelle.
Ein guter Freund besitzt einen Golf5, mit den M18ern.
Wenn Ihr Euch unterm Golf5 einbaumäßig nichts vorstellen könnt - der Tieftmitteltöner sitzt quasi direkt neben dem Schoß des Fahres und Beifahrers. Also im hinteren Bereich der Tür, wo die Tür weit auseinander geht. UND DAS ist der Punkt, meine Damen und Herren!
Der schöne tiefe, runde Bass und die Pegelfestigkeit sind im Golf 5 nämlich wunderbar gegeben. Als Endstufe hat er ne Ground Zero, 100 Watt pro Kanal.
Nun, ich weiß, dass die M18er etwas tiefer spielen, fetter auftragen als ETONs, aber nen Vergleich zum Einbau von Eton TMTs im Corsa B habe ich auch - Auch hier, WEITAUS tiefer spielen die.
Also Fakt ist, dass bei den gegebenen Umständen im Corsa C absolut KEIN tiefgang vom Frontsystem erreicht wird. Im Bassbereich habe ich dann ein "Tacken", statt einen "Bumm".
Fakt ist auch, dass die Tiefmitteltöner ganz in der unteren Ecke sitzen..
Außerdem steht fest, dass der A1er in MEINER Tür um HIMMELS WILLEN keinen Tunnel hinter sich verträgt, er MUSS schööön nah im Türvolumen sitzen.
Jetzt meine Überlegung hinsichtlich des Tiefgangproblems.
Habe mal irgendwo aufgeschnappt:
- Je größer das Türvolumen, desto tiefer der Bass.
Da meine Tür wirklich NICHT klein ist, (3Türer), und mit groooßer Sicherheit grööößer als die Tür des Corsa B's (Rückblick: Corsa B+Eton A1 = tieeefer pegelfester Bass), habe ich mich gewundert, inwiefern das TürVOLUMEN jetzt eine maßgebliche Rolle spielt.
Dann bin ich auf folgendes gekommen.
KANN es nicht sein, dass es daran liegt, weil die Tür (richtung Motorhaube) schmaler wird, sprich, ein kleineres Volumen bekommt, und erst im hinteren Bereich (neben dem Arm des Fahrers) auseinandergeht?
Doch wenn ja - KANN man das Problem IRGENDWIE beseitigen, und wenn ja wie? Dem Tieftöner kann man kein Volumen vorgaukeln, durch irgendwelche Materialschlachten?
Beim Hochtöner klappt das ja ganz prima, Watte in die Kugel und schon is das "virtuelle Volumen" um 20% größer?
Was meint Ihr Jungs? Ich mein, Ihr seid doch wirklich mal die Ansprechpartner bei solchen Problemchens!
Fordere zum Brainstorming auf!!
²) Bei lautem Pegel, Trennfrequenz < 80hz (Clarion Aktiv), und vielleicht +2, 3 db bei 80hz knacksen die TMTs..
Grüße Flo
Ich habe mich ja schon lange lange Zeit damit beschäftigt, habe auch schon 'nen Thread dazu eröffnet.
Es geht wieder um die Eton A1 in der Corsa C Tür. Ein leidiges Problem, echt schrecklich.
Hab ja berichtet, dass die A1er in der Tür KEINEN Tiefgang haben, bei höherer Lautstärke anfangen zu knacksen..
(Dämmung, doppellagig, Paste, Türverkleidung gedämmt, Stahlring auf TMT)
Das Problem der Pegelfestigkeit habe ich durch einen Siebdruckplatten Adapter (12mm) einigermaßen² in den Griff bekommen.
Das Problem des Tiefgangs DACHTE ich gelöst zu haben, da es mir schon weitaus besser vorkam nach den Siebdruckplatten..
Kurzer Einschnitt an dieser Stelle.
Ein guter Freund besitzt einen Golf5, mit den M18ern.
Wenn Ihr Euch unterm Golf5 einbaumäßig nichts vorstellen könnt - der Tieftmitteltöner sitzt quasi direkt neben dem Schoß des Fahres und Beifahrers. Also im hinteren Bereich der Tür, wo die Tür weit auseinander geht. UND DAS ist der Punkt, meine Damen und Herren!

Der schöne tiefe, runde Bass und die Pegelfestigkeit sind im Golf 5 nämlich wunderbar gegeben. Als Endstufe hat er ne Ground Zero, 100 Watt pro Kanal.
Nun, ich weiß, dass die M18er etwas tiefer spielen, fetter auftragen als ETONs, aber nen Vergleich zum Einbau von Eton TMTs im Corsa B habe ich auch - Auch hier, WEITAUS tiefer spielen die.
Also Fakt ist, dass bei den gegebenen Umständen im Corsa C absolut KEIN tiefgang vom Frontsystem erreicht wird. Im Bassbereich habe ich dann ein "Tacken", statt einen "Bumm".
Fakt ist auch, dass die Tiefmitteltöner ganz in der unteren Ecke sitzen..
Außerdem steht fest, dass der A1er in MEINER Tür um HIMMELS WILLEN keinen Tunnel hinter sich verträgt, er MUSS schööön nah im Türvolumen sitzen.
Jetzt meine Überlegung hinsichtlich des Tiefgangproblems.
Habe mal irgendwo aufgeschnappt:
- Je größer das Türvolumen, desto tiefer der Bass.
Da meine Tür wirklich NICHT klein ist, (3Türer), und mit groooßer Sicherheit grööößer als die Tür des Corsa B's (Rückblick: Corsa B+Eton A1 = tieeefer pegelfester Bass), habe ich mich gewundert, inwiefern das TürVOLUMEN jetzt eine maßgebliche Rolle spielt.
Dann bin ich auf folgendes gekommen.
KANN es nicht sein, dass es daran liegt, weil die Tür (richtung Motorhaube) schmaler wird, sprich, ein kleineres Volumen bekommt, und erst im hinteren Bereich (neben dem Arm des Fahrers) auseinandergeht?
Doch wenn ja - KANN man das Problem IRGENDWIE beseitigen, und wenn ja wie? Dem Tieftöner kann man kein Volumen vorgaukeln, durch irgendwelche Materialschlachten?

Beim Hochtöner klappt das ja ganz prima, Watte in die Kugel und schon is das "virtuelle Volumen" um 20% größer?
Was meint Ihr Jungs? Ich mein, Ihr seid doch wirklich mal die Ansprechpartner bei solchen Problemchens!
Fordere zum Brainstorming auf!!

²) Bei lautem Pegel, Trennfrequenz < 80hz (Clarion Aktiv), und vielleicht +2, 3 db bei 80hz knacksen die TMTs..
Grüße Flo